dicke Tischplatte

Unregistriert

Gäste
Hallo,

möchte mir einen Tisch von IKEA nachbauen:

weiß
http://www.ikea.com/PIAimages/66514_PE179491_S4.jpg

eiche
http://www.ikea.com/PIAimages/63641_PE171426_S4.jpg

173cm lang
100cm breit
92cm hoch

Problem wie baut man kostengünstig Tischplatten bzw. "Deckseiten" wie im Original in 6cm stärke?
Das ganze dann noch ordentlich in hochglänzend weiß.

3x MDF-Platten aufeinanderleimen, schleifen mit der Sprühdose mehrfach lackieren -> fertig? (zu schwer?)
Oder oben unten dünne Platte 10mm (oder so) und dazwischen ein paar Latten in 5cm höhe?

Kriegt man das wesentlich günstiger hin als 349€ vom original?

btw. gibt's Umleimer in 6cm?

gruss
SiR0
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.198
Ort
Berlin
Hallo SiR0,
bezüglich der Hochglanzfläche lies doch bitte mal hier nach:
https://www.woodworker.de/forum/couchtisch-weiss-hochglanz-t14166.html
Ansonsten denke ich, dass du gegenüber 349 €, vermutlich kein Geld sparen wirst. Was ist denn dein Hintergrund für das Projekt? Wie bist du ausgestattet? Hast du eine Furnierpresse zur Flächenverleimung? Wie willst Du die Eckverbindungen herstellen?

Gruß

Heiko

PS: Anleimer gibt es in 6cm Breite im Fachhandel
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Die dicken Tischplatten vom Ikea sind eigentlich Türrohlinge. Das sind 4mm HDF Decks mit einer Röhrenspan oder Röhrenspanstreifen Mittellage, teils auch Pappe in Wabenkonstruktion. Die Decks werden vor dem aufleimen furniert. Die Rahmen bestehen aus MDF - Streifen die lose mit eingeleimt werden. Später kommt noch eine Kante aus Furnier (Rollenware) mittels Kantenmaschine drauf.
Alles in allem recht einfache Konstruktion, allerdings sollte man an die Rohmaterialien rankommen und zumindest über eine heizbare Furnierpresse verfügen.
Wenn alles nutzbar ist kann man den Tisch billiger nachbauen, wenn nicht...hilft nur kaufen.
 

Calimero

ww-kastanie
Registriert
17. November 2007
Beiträge
25
Hallo!
Eurippon hat schon erwähnt, dass Ikea hauptsächlich Wabenplatten für diese Konstruktionen einsetz.
Soll jetzt keine Schleichwerbung sein, aber soviel ich weiß, hat Egger in diesem Jahr eine Produktionsanlage für Wabenplatten in Betrieb genommen.
Es haben sich Schreinereien spezialisiert, die diese Wabenplatten nach Kundenwunsch Formatieren und Bearbeiten.
Vielleicht kannst ja ausfindig machen, was für Schreinerein das sind, und dir die Rohplatte liefern lassen.

Solltest du die Wabenplatte selber verarbeiten, empfiehlt es sich, dass man zur Aussteifung einen Rahmen auch genannt Riegel, in den Wabenkern einfräst, denn du auch zur Befestigung deiner Stollen benötigst.
Laut eigenen Erfahrungen, kann man die Platten bedingt furnieren, ca. 20-40% des erforderlichen Pressdrucks ansetzen.
Die Kanten können auf den umlaufend eingefrästen Riegel aufgefahren werden.
Preis:? Wabenplatten sollten ungefär, oder etwas höher, den Preis einer Spanplatte haben.

gruß, calimero
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich merke auch hier noch mal an: bei einem preis von 349euro über eine gute bis nahezu perfekte hochglanzoberfläche nachzudenken, ist ein witz. auch für selbermacher, speziell aber für solche, die so etwas noch nie gemacht haben. du wirst in etwa auf diesen reinen materialpreis zuzüglich 2-3 tagen arbeit kommen. aber auch nur, wenn du genau weisst, was du tust.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.198
Ort
Berlin
Zusammengefasst:
Der unregsistrierte Neunutzer hatte eine Idee. Leider mussten wir ihm den Zahn wohl ziehen - denn die Fragestellung an sich deutet auf sehr wenig Kenntnis der Materie hin...
Lassen wirs gut sein!

gruß

Heiko
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
Ich kenne den Tisch von Ikea zwar nicht, könnte es aber sein das er mit HPL in Hochglanz weiß beschichtet ist und nur ein 2 mm ABS Anleimer angefahren ist ????

Wenn dem so ist kann man den Tisch relativ einfach und schnell bauen.
Kosten brutto ca:
m² Wabenplatte ca 27,00 €
m€ Hochglanz HPL ca 18,00 €
LFM kante ca 1,15 €
Kleber ?????
Kleinteile ?????

Wenn ich jetzt mal von ausgehe das du Handwerklich relativ fit bist, solltest du den Tisch für den Preis bauen können ( darfst deine Stunden nicht rechnen ) Allerdings ist es auch nicht so einfach Hochglanz HPL ohne Presse zu verarbeiten, da du jede Beule und Delle in der Trägerplatte bzw. Kleber sehen kannst.

Alles in allem würde ich sagen ohne passendes Werkzeug. Kauf dir das Ding beim schwedischen Konsulat.

Gruß aus Molbergen
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
unwahrscheinlich.
die ikea möbel in hochglanz sind üblicherweise auf speziellen anlagen lackiert, die durch die serienfertigung eine bemrkenswerte lackqualität zu völlig unschlagbaren preisen ermöglicht.
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Wenn es die Industrie kann, sollte, man selbst als Heimwerker die Finger davon lassen. Sie können es besser und billiger.
Moin moin simb05
 
Oben Unten