Dielen in Nut oder Feder schrauben?

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Befestigung von Dielung mit Nut und Feder. Es wäre super wenn sich Profis, die sich ausschließlich damit beschäftigen dazu äußern könnten.
Allgemein wird gesagt man soll in die Feder schrauben, weil da einfach mehr Material vorhanden ist.
Ich habe von einem Holzwurm gelernt in die Nut zu schrauben. Ob das richtig ist, weiß ich nicht.
Ist etwas fummelig beim ordentlichen Vorbohren und Verschrauben.
ABER bisher hat sich das bewährt, weil die meisten Dielen trotz industrieller Fertigung doch immer wieder verbogen waren.
Und bei Längen von 4m hat sich super bewährt die Dielen mittels Stemmeisen an die anliegende Diele heranzudrücken.
Ich frage mich ob das auch bei Federschraubung so gut funktioniert.Ich habe das leider noch nie gemacht. Wenn ich ein Stemmeisen mit so viel Kraft an die Feder drücke, geht mir doch die ganz Feder kaputt. Oder doch nicht? Und bei eventuellem Ausbau und Nutzung in anderen Räumen, kann ich die Diele, eigentlich vergessen. Das System Nut und Feder ist dann hinfällig.

Bei Nutschraubung kann ich das Eisen gut an den unteren Teil der Diele ansetzen, Diele ranziehen ohne, dass ein größerer Schaden am Holz entsteht.Und die Oberfläche wird dabei auch auch nicht verletzt, sofern man das Eisen im richtigen Winkel ansetzt. Demnächst möchte ich wieder Dielen verlegen aber würde auch gern die andere Methode versuchen, sofern sich das gut machen lässt. In meinem Bekanntenkreis, habe bisher nur ich Dielen verlegt. Auf Rat von außen bin ich gespannt. Was hat sich in der Praxis wirklich bewährt und wie bekommt man krumme Dielen über Federschraubung gut zusammen?

Vielen Dank
Diana
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Schrauben kommen in die Feder.
Ein Abfallstück Holz an die Feder legen, dann drückt sich auch nichts ein.
Vorbohren ist nicht notwendig bei Dielenschrauben.
 

Unregistriert

Gäste
Jupp so wie Hutch dat macht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Rest Diele in der Breite noch mal schneiden und dann zwischen Stemmeisen und guter Feder, und ziehen und durch die Feder verschrauben.

Gruß Stefan
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für die Antworten. Hätte ich auch schon eher drauf kommen können.
Dann mache ich das so und schaue wie sich das verhält. Zum Thema Ausreißen und Stabilität muß ich sagen, daß das bei den Böden, die ich verlegt habe bis zum heutigen Tag gut hält. Aber das war kein Hartholz und ist natürlich keine 50 Jahre Langzeitstudie! :emoji_slight_smile:

Dann habe ich noch etwas entdeckt. In Foren gibt es oft die Auseinandersetzung ob man lieber Schrauben oder Nageln soll. Beim Nageln werden die Fasern nicht zerstört. Stimmt das? Und in welchem Maß hat Schraubung Auswirkungen bei Dielen in beheizten Räumen?
Andererseits ist bekannt, daß Nägel unter Belastung gern zum Herausziehen neigen.Der Vorteil liegt dann wohl eher darin, daß der Nagel sich mit dem Holz bewegt. Diele wird also nicht verletzt. Die Schraube bleibt wo sie gesetzt wurde und drückt sich durch das Holz?
Richtig?
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Welche nägel meinst du?
Runde verzinkte?
Runde blanke?
Runde gewachste?
Runde geharzte?
Gedrehte verzinkte?
Gedrehte blanke?
Gedrehte geharzte?
Gedrehte gewachste?
Viereckig verzinkte?
Viereckig geharzte?
Viereckig gewachste?
Verzinkte Ankernägel?
Blanke Ankernägel?
 
Oben Unten