Unregistriert
Gäste
Hallo,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Befestigung von Dielung mit Nut und Feder. Es wäre super wenn sich Profis, die sich ausschließlich damit beschäftigen dazu äußern könnten.
Allgemein wird gesagt man soll in die Feder schrauben, weil da einfach mehr Material vorhanden ist.
Ich habe von einem Holzwurm gelernt in die Nut zu schrauben. Ob das richtig ist, weiß ich nicht.
Ist etwas fummelig beim ordentlichen Vorbohren und Verschrauben.
ABER bisher hat sich das bewährt, weil die meisten Dielen trotz industrieller Fertigung doch immer wieder verbogen waren.
Und bei Längen von 4m hat sich super bewährt die Dielen mittels Stemmeisen an die anliegende Diele heranzudrücken.
Ich frage mich ob das auch bei Federschraubung so gut funktioniert.Ich habe das leider noch nie gemacht. Wenn ich ein Stemmeisen mit so viel Kraft an die Feder drücke, geht mir doch die ganz Feder kaputt. Oder doch nicht? Und bei eventuellem Ausbau und Nutzung in anderen Räumen, kann ich die Diele, eigentlich vergessen. Das System Nut und Feder ist dann hinfällig.
Bei Nutschraubung kann ich das Eisen gut an den unteren Teil der Diele ansetzen, Diele ranziehen ohne, dass ein größerer Schaden am Holz entsteht.Und die Oberfläche wird dabei auch auch nicht verletzt, sofern man das Eisen im richtigen Winkel ansetzt. Demnächst möchte ich wieder Dielen verlegen aber würde auch gern die andere Methode versuchen, sofern sich das gut machen lässt. In meinem Bekanntenkreis, habe bisher nur ich Dielen verlegt. Auf Rat von außen bin ich gespannt. Was hat sich in der Praxis wirklich bewährt und wie bekommt man krumme Dielen über Federschraubung gut zusammen?
Vielen Dank
Diana
ich habe mal eine Frage bezüglich der Befestigung von Dielung mit Nut und Feder. Es wäre super wenn sich Profis, die sich ausschließlich damit beschäftigen dazu äußern könnten.
Allgemein wird gesagt man soll in die Feder schrauben, weil da einfach mehr Material vorhanden ist.
Ich habe von einem Holzwurm gelernt in die Nut zu schrauben. Ob das richtig ist, weiß ich nicht.
Ist etwas fummelig beim ordentlichen Vorbohren und Verschrauben.
ABER bisher hat sich das bewährt, weil die meisten Dielen trotz industrieller Fertigung doch immer wieder verbogen waren.
Und bei Längen von 4m hat sich super bewährt die Dielen mittels Stemmeisen an die anliegende Diele heranzudrücken.
Ich frage mich ob das auch bei Federschraubung so gut funktioniert.Ich habe das leider noch nie gemacht. Wenn ich ein Stemmeisen mit so viel Kraft an die Feder drücke, geht mir doch die ganz Feder kaputt. Oder doch nicht? Und bei eventuellem Ausbau und Nutzung in anderen Räumen, kann ich die Diele, eigentlich vergessen. Das System Nut und Feder ist dann hinfällig.
Bei Nutschraubung kann ich das Eisen gut an den unteren Teil der Diele ansetzen, Diele ranziehen ohne, dass ein größerer Schaden am Holz entsteht.Und die Oberfläche wird dabei auch auch nicht verletzt, sofern man das Eisen im richtigen Winkel ansetzt. Demnächst möchte ich wieder Dielen verlegen aber würde auch gern die andere Methode versuchen, sofern sich das gut machen lässt. In meinem Bekanntenkreis, habe bisher nur ich Dielen verlegt. Auf Rat von außen bin ich gespannt. Was hat sich in der Praxis wirklich bewährt und wie bekommt man krumme Dielen über Federschraubung gut zusammen?
Vielen Dank
Diana