Dieser Dickenhobel empfehlenswert?

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Auch von mir Glückwunsch. Das Jahr beginnt super gut für dich bei so einem Schnapper. Grüße
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Vielen Dank. Läuft im Moment generell super.

Auf 450 Euro konnte ich handeln.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Brauchen? Nein.
Kosten? Keine Ahnung.
Gibt nicht mehr sonderlich viele davon, dafür kenn ich einige die sie haben und nicht nutzen.

Du kannst damit halt Langlöcher bohren, ob Du da Bedarf dran siehst weißt eh nur Du. :emoji_wink:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Langlochbohrvorrichtung

Ich habe mir gerade so eine Vorrichtung für meine HC260 gekauft - nach einigem Probieren muss ich sagen: Absolut top - scheint eine etwas unterschätztes Gerät zu sein.

Man kann Dübel-Bohrungen und Langlöcher sehr exakt (vorallem in der Höhe, d.h. mit Null-Versatz beim Zusammenbau) herstellen. Wenn ich das nächste mal eine Tischplatte verleime, werde ich ein paar dieser Löcher mit selbst herstgesellten "Bisquits" verwenden, um den Höhenversatz zu minimieren und das Verleimen zu erleichtern. Man kann aber auch Stuhlbeine oder Anderes verbinden, auch über Winkel - ähnlich wie mit einer Domino-Fräse. In Verbindunge mit Spiralfräsern läßt sich sehr sauber fräsen.

Also ich denke, ich werde die Vorrichtung nutzen - auf jeden Fall kann ich mir damit für viele Anwendungen eine Domino sparen.

Gruss,
Thomas
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Meine Fragen wären jetzt: braucht man sowas

das kommt drauf an, was du alles machen willst, ich könnte sie auf jeden fall brauchen :emoji_wink:
damit macht man dübelverbindungen, langlöcher, schloßkäste einfräsen usw.
und was darfs kosten?

Vielen dank


was stellt er sich denn vor ??? ich hab jetzt nix vergleichbares gefunden. neu gibt's hier: Metabo Elektra Beckum Langlochbohrvorrichtung HC333 G - Weden-Metabo-Service das ist aber mit höhenverstellung und Uhr im Handrad.

ich würde mal 70,-€ bieten :emoji_frowning2:
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hab ich auch geschrieben. 90 will er. Aber dafür nehm ichs nicht.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
vielleicht könnt ihr euch ja in der mitte treffen, 80€ ist das teil schon wert :emoji_wink:

wenn du eine ll hast, wirst du sie auch einsetzen, die hat schon ihre vorzüge, wie thomas geschrieben hat :emoji_wink:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

also 90€ für eine Anbau Lalo sind nicht zu viel.
Verwende im Schnitt die TK-Anbau Lalo 1 mal im Jahr und "langlöchere" dann manchmal einen halben Tag (lasse das immer zusammen kommen).
Wenn Du dann mit einem ganzen Haufen frischer Kanthölzer zur Dame des Hauses kommst und in ein paar Minuten ein schönes gezapftes Regal in den Vorratsraum zauberst (vorausgesetzt es wurde gut gemessen und sauber gearbeitet), dann steigt Deine Werkstatt im Ansehen um 2 Stufen:emoji_slight_smile:

Lalo auf jeden Fall ganz wichtig, wenn mit Vollholz gearbeitet wird.

Übrigens die verlinkte Lalo zur HC 333 passt auch auf die Magnum ADH 310 und ist sehr stabil gebaut. Schön das es die noch gibt.

Gruß Dietrich
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Langlochbohrvorrichtung

Du brauchst auch noch das Bohrfutter, dass auf die Hobelwelle montiert wird - frag mal, ob die dabei ist. Ansonsten ein 1/2-Bohrfutter für 25€ nachrüsten. Vielleicht hat er auch noch ein paar Fräser. Empfehlen würd ich aber Spiralfräser (gibt es z.B. bei Sautershop).

Gruss,
Thomas
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hallo zusammen,

Ich muss mal wieder Sau blöd fragen.

Ich habe die Messer gewechselt. Jetzt sind anstatt nachschleifbare so Wendemesser drinnen. Ich wollte diese eben einstellen, aber ich verzweifel gerade.

Ich arbeite mit der "Mitnehmermethode". Also mit ner Buchenleiste 5mm mitnehmen.

An den Seiten sind die Messer absolut perfekt eingestellt. Aber wenn ich in der Mitte messe wird die Leiste um 7 mm mitgenommen.

Die Messer sind natürlich gerade und neu.

Woran kann das liegen?
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
Überprüfe mal die Planheit deiner Tische. Soll schon vorgekommen sein, dass die in der Mitte etwas durchhängen.

Gruß
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
vielleicht auch mal beim anziehen etwas vorsichtiger sein. Wenn man die nicht gleichmäßig und vor allem nicht peu a peu anzieht kann das schon mal Versatz bedeuten. Aber prüfe nochmal deinen Tisch, Gerades Linear drüber und dann entweder mit Fügkern aus Stahl oder einfach mit Papier drunter fahren und gucken ob ne Lücke is.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Hallo zusammen,
Ich habe die Messer gewechselt. Jetzt sind anstatt nachschleifbare so Wendemesser drinnen. Ich wollte diese eben einstellen, aber ich verzweifel gerade.
Ich arbeite mit der "Mitnehmermethode". Also mit ner Buchenleiste 5mm mitnehmen.
An den Seiten sind die Messer absolut perfekt eingestellt. Aber wenn ich in der Mitte messe wird die Leiste um 7 mm mitgenommen.
Woran kann das liegen?

Hallo,

Ich Arbeite schon seit etlichen Jahren mit solchen Wendeklingen.
Die sind in sich ja wesentlich elastischer als Streifenhobelmesser.
Da kann es schon beim Festziehen zu solchen Fehlern kommen.
Du musst die Klemmschrauben lösen und dann ganz leicht anziehen (reicht meist nur im Bereich, in dem die Klinge zu hoch steht),
dann klopfst du mit einem Stück Latte (mit der Hirnholzseite) dort, wo die Klinge zu weit übersteht auf die Klinge.
Der Schneide passiert dabei nichts.
Dann die Klemmschrauben wieder festziehen.
Es geht ja hier um maximal zehntel mm.
5 mm Mitnahme sind reichlich Überstand.

Gruß

Ingo
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Servus.

Ich habe das Lineal von meinem Starret Kombiwinkel genommen. Kann aber zusätzlich noch mit ner Blattlehre prüfen.

Dann werde ich mal alles neu einstellen. Wenn 5 mm zu viel sind. Sind 3 dann besser? Oder gar noch weniger?
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
mit diesen 5 mm hat mal einer auf Youtube angefangen und die Community hat das dann professioneller Weise - wie vieles - ungefragt übernommen. Ich persönlich hab einen "Richtscheit" mit Magnet, der zieht die Messer genau auf Höhe des Abnahmetisches. Zumindest theoretisch, praktisch ist die Klinge ja nie ganz auf dem Scheitelpunkt. Aber zwischen 1 und 3 mm Verschiebeweg ist es dann meistens. Eher im unteren Bereich. Und das funktioniert sehr gut, meine gefügten Kanten sind auf 1m 0,05mm auseinander und das gewollt, damit die Verleimkanten ein wenig konkav sind.

Solltest du Angst haben, deine Messer zu tief zu stellen, das wirst du direkt beim Hobeln merken, wenn das Holz an den isch anstößt. Solange es drüber geht ist auch der geringste Überstand in Ordnung, das Fehlen einer Stufe am Ende des Werkstücks wird mir Recht geben :emoji_grin:
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
mit diesen 5 mm hat mal einer auf Youtube angefangen und die Community hat das dann professioneller Weise - wie vieles - ungefragt übernommen.

Wenn du damit Elektra Beckum meinst, die das bereits Anfang der 80er in der Originalanleitung abgedruckt haben, dann hast du Recht :emoji_grin:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Servus.
Dann werde ich mal alles neu einstellen. Wenn 5 mm zu viel sind. Sind 3 dann besser? Oder gar noch weniger?

Hallo,

ja, 3 ist besser und wenn es 2 oder 1 mm ist, ist es auch gut.

Nur wenn die Schneide nicht an die Latte kommt, ist es eindeutig zu wenig.

Gruß

Ingo
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Ich kriege es nicht hin. In der Mitte habe ich immer 3-5 mm höhere Mitnahme. Im übrigen ist hier der Ausschnitt aus der originalen Anleitung.
69bb821db41a9998eded4112ac064084.jpg
 
Oben Unten