DIY Tischverlängerung für Hobelmaschine und Bandsäge

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.547
Ort
01561
Moin. deine Tischverlängerung ist viel zu dick, für deinen Maschinentisch.
Schau mal in Post 8. Zwei Alu Winkel 100 x 50, 3 mm dick und oben drauf Kompaktplatte.
Ist stabil und dünn. Ich hatte mich damals an den Aigner Tischverlängerungen orientiert.
Ist das ein fertiges Profil, was du verwendest? Muss das so stabil sein?
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

mahe00

ww-kirsche
Registriert
30. September 2015
Beiträge
147
Danke. Ich denk es wird ein Winkelprofil auf dem der Tisch aufliegt und von unten festgeschraubt wird. Es kommt ja keine große Belastung auf Zug.
Material war alles schon da, deswegen sollte daraus was entstehen. Löcher tiefer setzen reicht um 2mm nicht.
 

Holzar's_Doni

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2021
Beiträge
116
Ort
OA
Alternative wäre noch aluprofile24.de
https://aluprofile24.de/product_info.php?info=p165_nutplatte-15x120-nut-8---zuschnitt.html

So, nun berufe ich mich auf den guten alten Spruch
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten
:emoji_grin:
Macht es denn Sinn, den Aufnahmetisch der Abrichte ebenso zu verlängern, wie den Tisch hinter dem Hobelmesser?
Ich würde mir davon versprechen, dass ich auf Grund der beiden Verlängerungen längere Werkstücke besser abrichten kann.
Beim Verstellen der Spanabnahme ist mir bewusst, dass ich die Verlängerung wieder justieren muss - sofern ich das Model "Alois" baue.

Bei der A3-41 habe ich vor dem Hobelmesser eine reine Aufnahmetischlänge von ca. 87 cm, Abgabetischlänge ist ebenfalls ca. 87 cm (so auf die schnelle gemessen).
ich spiele mit dem Gedanken, die beiden Tische um jeweils 60 (oder gar 70 cm)? zu verlängern.
Sinnhaftigkeit noch nicht final geklärt. :emoji_thinking: :emoji_slight_smile:

Schönes Wochenende Euch!!!
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.547
Ort
01561
natürlich macht das Sinn
Wenn ich lange Teile auf meiner SCM 2252 abrichte, klemm ich hinten eine Aigner Tischverlängerung dran.
Die Spanabnahme verstellt man dann natürlich nicht ständig.
Vorne stehen mit Abstand, zwei Rollböcke, beides wird mit einem Richtscheit eingestellt.
Grüße Micha
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
61
Ort
nähe Bremen
von der Aufmachung her derselbe Shop, und wenn man die Impressi (?) vergleicht auch:
Impressum Aluprofile Impressum Easy Shop

Insofern keine echte Alternative.
(Klugscheißer-Modus an): müsste wohl "Impressa" heißen, da o-deklination, neutrum, plural, nominativ...
(Klugscheißer-Modus aus)

Lässt sich so eine Erweiterung wohl auch für die kleineren Geräte wie beispielsweise eine ADH 1626 anbringen? Ich liebäugele mit dem Kauf so einer Maschine, hadere aber etwas mit den vergleichsweise kurzen Tischen. Eine größere Maschine wäre aber definitiv nicht sinnvoll bei mir unterzubringen.
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
104
Ort
Gütersloh
Hallo zusammen,

Ist es eigentlich egal, wenn zwei unterschiedlich lange Tischverlängerungen vorhaben sind, welche an den Auf- bzw Abnahmetisch montiert wird? Aus der Erinnerung raus, würde ich sagen bei allen Abrichtern die ich bisher gesehen habe, waren die Tische immer gleich groß.

Danke und Gruß,
Till
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.368
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

Ist es eigentlich egal, wenn zwei unterschiedlich lange Tischverlängerungen vorhaben sind, welche an den Auf- bzw Abnahmetisch montiert wird? Aus der Erinnerung raus, würde ich sagen bei allen Abrichtern die ich bisher gesehen habe, waren die Tische immer gleich groß.

Danke und Gruß,
Till
Es gibt Hersteller, die beide gleich lang machen. Oft ist aber auch der Aufgabetisch länger. Die Meinungen, ob das geschickter ist, variieren etwas im Forum, aber kurz gesagt: Mach bei zwei unterschiedlichen die längere rechts an den Aufgabe-, die kürzere an den Annahmetisch. Das ist sinnvoller. Andersrum geht es auch, aber warum sollte man es so tun?
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
104
Ort
Gütersloh
Moin zusammen,

Eine Anmerkung aus der Praxis. Bei mir sind die Verlängerungen an meinem Abricht- Dickenhobel montiert und durch die Vibrationen beim Betrieb sinken die Verlängerungen langsam aber sicher an. Die Feinverstellung dreht sich langsam aber sicher. Diese musste ich noch festmachen, damit das Ergebniss im Laufe der Arbeit nicht schlechter wird.

Gruß Till
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.598
Ort
Ortenberg
Hallo Till, ich hab jetzt nicht jeden Beitrag hier nochmal gelesen, hätte aber nen Tipp bei wandernden Schrauben:
Wenn man das Gewinde selbst schneidet, dann verwende ich an Stellen an denen die Schrauben fest sitzen sollen, aber Loctite nicht in Frage kommt (z.B weil man die Verlängerung an mehreren Maschinen verwenden möchte), nur den ersten und zweiten Gewindeschneider. Den Dritten lass ich aus, dann sitzen die Schrauben richtig straff.
 

esel

ww-buche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
250
Ort
Pforzheim
Gibt ja auch verschiedene loctites. Alternativ (ohne die Situation vor Ort zu kennen) das rohr mit dem innengewinde paar mal Schlitzen dann ne Rohrschelle drum rum, so kann man ja auch die leichtgängigkeit vom Gewinde einstellen
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
104
Ort
Gütersloh
Korrekt ich spreche von der Deckenstütze. Diese senkte sich bei mir in Laufe der Arbeit ab. Ich erwähne es, will ja ggf noch jemand das Projekt nachbauen möchte und ich den Hinweis im Beitrag des Erstellers nicht gesehen habe.

Loctide? Geht das in dieser Situation?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Klar geht das, wenn du das Gewinde dann aber wieder in die andere Richtung geht ist das auch wieder hinfällig.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
@Laurius
Welche Lösung hast/hattest du?

Wenn ich meine (große) Deckebstütze von Urko anschaue, würde mir auf die Schnelle als Lösung "nur" ein Teflonband in den Sinn kommen.
Gruß Matze
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
104
Ort
Gütersloh
In der Situation habe ich als schnelle Lösung einfach je Stütze zwei Holzklötze auf den Fuß der selbigen gestellt und mit einer Klemme festgemacht. :emoji_wink: reichte in den Moment, ist aber nicht optimal. Ich hatte zuvor probiert in das Rohr, das die Gewindestange umschließt, ein Loch + Gewinde zu schneiden, bin jedoch an der geringen Materialstärke gescheitert. Habe also noch keine finale Lösung.

Gruß Till
 
Oben Unten