man leute ihr immer mit eurer angst bei statik... er fragt, ob es halten könnte. eine rechtsverbindliche aussage gibts beim statiker, alle anderen raten oder schätzen nur. bei vielen anderen bereichen wie der holzverarbeitung weint ihr ja auch nicht rum, wenn leute sich quasi mit ankündigung die finger absägen oder sonstiges.
steht das carport irgendwo an einer festen sache wie ein haus oder frei ? wenns am haus ansteht, ist es auf jeden fall eine überlegung wert, dieses mit den haus zu verbinden.
wenn ich mir dein konstrukt angucke fällt sofort die extrem geringe anzahl pfosten auf. 4 pfosten für ein 5x6m großes carport? bei deiner genannten schneelast von knapp 1kN pro m² entspricht das etwa 3000kg schneelast. mit den holz vom carport selbst usw... liegt auf jeden pfosten senkrecht richtung erde über 1 tonne (10.000N+) drauf.
allerdings kann man das auch schnell gegenprüfen. laut wiki hat lärche eine druckfestigkeit von 48 N/mm². bei einen 100x100mm pfosten sind das also 10.000 mm² * 48 N/mm² = 48.000 N und somit fast das 5 fache der geforderten menge. Beim 12er oder gar 16er Pfosten wirds nochmal drastisch größer. das holz der pfosten wird also halten. schwieriger könnte es werden durch die extrem langen ausladungen und der damit einhergehenden durchbiegung.
beim fundament wirds dann schon eher experimentaler. keiner kennt deinen boden und weis wie es dadrunter aussieht. wenn der boden untern carport frosttief oder gar noch tiefer mit recycling ausgetauscht wurde, wird der spaß wohl halten. wenn nach 20 cm normaler erdboden kommt, kommts halt auf den boden an. wahrscheinlich hilft hier wiedermal viel hilft viel, inbesondere bei der breite/länge für eine größere auflagefläche gegenüber den erdreich.
windlasttechnisch wird wohl wenig passieren, da es bis auf die dachfläche keine angriffsfläche bietet und durch das satte fundament vom wegfliegen bewahrt werden sollte.
ansonsten ist 500x 618 mehr als 30.000 cm² = 30m² und somit nach deiner auskunft beim amt zu beantragen.
ich finde 5m länge zu kurz. jede halbwegs etwas größere karre kratzt knapp unter 5m rum. wie soll ein auto so drunter stehen, das es nicht nass wird oder im winter einfriert? keinesfalls darfst du dein carport mit 4 pfosten mit irgendwelchen seitenverkleidungen versehen. das gibt kräftige angriffsflächen für den wind und deine 4 pfosten sind ruck zuck zu wenig.
ich würde seitliche mehr pfosten setzen. über 5m länge mindestens 3, besser 4 pro seite. so entfällt der hebelarm im tragbalken und die sparren machen das dann schon mit den überspannen (ein pfosten zwischen den parkplätzen ist wirklich nicht toll...)
und da alle so weinen: keine rechtsverbindliche auskunft...
unser carport steht auf 12x12 pfosten, 24x12 tragbalken und sparren. wir haben mit schuppen allerdings auch 21 pfosten.
