Vielleicht müssen wir die Pläne mal an Andis Frau weiterleiten, mit den Aussichten auf das abwechslungsreiche und Superinteressante Leben als Besitzer eines Freizeit- und Safariparks allererster Güte![]()
![]()
![]()
Vielleicht müssen wir die Pläne mal an Andis Frau weiterleiten, mit den Aussichten auf das abwechslungsreiche und Superinteressante Leben als Besitzer eines Freizeit- und Safariparks allererster Güte![]()
![]()
![]()
Danke!!!Wenn der Andi was macht, dann richtig!
Hut ab Kollege![]()
K80 ist super. Durch die Umdrehung die ein Schleifbock macht wird der Schliff super fein. Ich nutze einen ähnlichen Stein von Tyrolit. Die Rauhheit der Schneide bestimmt der Bankstein zum abziehen.Wo hast du die Handauflage gekauft?
Der Stein erscheint mir mit 80 etwas grob.
Puhhh.K80 ist super. Durch die Umdrehung die ein Schleifbock macht wird der Schliff super fein. Ich nutze einen ähnlichen Stein von Tyrolit. Die Rauhheit der Schneide bestimmt der Bankstein zum abziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Morgen Manuel,Alle Achtung Andi,
so gut ausgestattet bin ich nicht, auch wenn ich schon Jahre drechsle. Ich hab nur das Axminster Futter mit einer Backenserie und HSS Eisen nicht in der Menge und Ausführung. Da kann man nur neidisch blicken.
Viel Spaß bei den Gehversuchen mit dem Drechseln.
Beim Schruppen der Kanthölzer bitte nicht zu zaghaft Drehzahl geben, mit 1000 1/min musst du bei ner 60er Kantel schon loslegen, sonst klemmts ganz schnell. Die erste Riemenstufe wirst du bei Schalen oder großen Teilen nutzen können
Nichts was ich wüsste...Ich hab jetzt nicht alles mitgelesen. Daher eine Frage, die vielleicht schon beantwortet wurde. Hat der Spindelstock Gleitlager? Wenn ja, weißt Du welcher Werkstoff eingesetzt wurde?
Wissen tu ich es nicht, dafür sind die Bilder zu schlecht, aber von der Bauart und Aussehen sind es wahrscheinlich Weißmetall-Lager, im Prinzip irgendwas aus Blei und Zinn.Wenn ja, weißt Du welcher Werkstoff eingesetzt wurde?
Ist das üblich bei so belasteten Lagern? Ich hätte auf Sinter/Blei/bronce getippt. Kenne das bei axial+radial belasteten Lagerbuchsen soWissen tu ich es nicht, dafür sind die Bilder zu schlecht, aber von der Bauart und Aussehen sind es wahrscheinlich Weißmetall-Lager, im Prinzip irgendwas aus Blei und Zinn.
Kann aber auch sein, dass gar keine Lagerbuchsen eingebaut sind, dann ist es halt der Grauguss als Lagermaterial.