Drechselmaschine und viele Fragen…

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
sie ist ja Höhenverstellbar um den richtigen Punkt zu finden. Aber bei deiner hat man ein Teil abgefräst, so das die Oberseite genau Horizontal ist, das ist aber zum Drechseln falsch, schau Dir mal die Bilder an, da laufen sie dünn aus.
Deshalb was Aufschrauben, von der Unterseite her und nachschleifen, oder eben neu Kaufen, was ich aber für nicht notwendig halte.
Hi,
das stimmt.
Dennoch bin ich der Meinung das in der tiefsten Stellung bei jetziger Ausführung der Auflage diese schon auf Höhe der Wellenachse ist. Will das aber später nochmal prüfen. Daher auch der Gedanke das ich dann zu hoch komme wenn ich hier jetzt auf die Auflage nochmal eine Schräge aufschraube. Kann mich aber auch täuschen...

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Ein Mitnehmer ist ein Mitnehmer. Ein Futter ist ein Futter. Und ein Apfel ist keine Birne. :emoji_wink:

War mal schnell in der Werkstatt und hab das folgende Ding rausgekramt. Den Mitnehmer könntest Du in Dein Drehbankfutter spannen und damit schon einmal zwischen den Spitzen, also: zwischen selbigem Mitnehmer und Deiner mitlaufenden Körnerspitze im Reitstock ein bisschen Langholz drechseln.

Schick' Ich Dir gerne für lau zu, wenn Du magst. Einzige Bedingung: Ich will nichts hören, wenn Dir das Dreibackenfutter im Eifer des Gefechts doch ein Fingerchen zu Brei gedroschen hast, weil Du dem zu nahe kamst.

Anhang anzeigen 165775

Das Ding hat ein M16 Gewinde... so zur Größeneinschätzung. :emoji_wink: Gesamtlänge: 48 mm, Gewinde: ca. 19 mm.
Hallo Falk,
das wäre nett!
So war mein Gedanke, nur wie schon gesagt hatte ich nicht berücksichtigt das die von mir verlinkten Mitnehmer konisch sind.
Würde mich dann per PN nochmal bei dir melden.
Vielen Dank!

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Für den Mitnehmer müsste man sogar auf der Maschine eine Bohreung einbringen
Den von Falk geposteten Mitnehmer kann ich doch so in Futter spannen, wozu hier ein Gewinde?
Der Motor hat 940 U/min, wenn ich richtig erkenne auf dem Bild,
Das stimmt. Lt. Typenschild die 940 U/min
Der Reitstock ist jetzt nicht gerade massiv, mit etwas Vorsicht zu Werke gehen
Nun ja, so instabil kommt der mir jetzt nicht vor...

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
nur das die aktuelle Welle kein M33 Gewinde hat! Das ist ja nur ein Gedanke ohne viel Aufwand das Verletzungsrisiko zu senken, den die Backen die eigentlich zum Aussen spannen gedacht sind stehen schon weit raus. Um dann mal auf dem Ding ein paar Späne zu produzieren.

Wenn es dann wirklich weiter gehen sollte muss man natürlich prüfen was sinnvoller ist auf die vorhanden Welle ein M33 Gewinde schneiden oder das Angebot von @netsupervisor annehmen und seine Welle umarbeiten, und dann natürlich mal auch beide Varianten grundsätzlich ins Verhältniss zu einer guten originären Drechselbank setzen.
Glaub das die Welle vom Manuel @netsupervisor abzuschneiden und einzuspannen die günstigste Variante wäre.
Ich will heut Abend mal sehen ob ich die Backen an dem Futter drehen kann, dann wäre das natürlich top...
Schade das schon wieder der Gedanke zum Kauf einer anderen Maschine aufkommt...

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Erst lesen, dann schreiben.

Andi wollte einen MK2-Mitnehmer kaufen und ins vorhandene Dreibackenfutter spannen. Ich schenke ihm einen Mitnehmer, der auf der Einspannseite wenigstens zylindrisch ist.

Ich habe auch noch kein Drehbankfutter in der Hand gehabt zu dem nicht Innen- und Außenbacken gehört hätten.


Sorry, mich ***** das nur noch an. Ich bin raus.
Sehr schade!!!
Melde mich trotzdem...

Andi
 

Mitglied 84747

Gäste
Wenn das Futter mal wieder montiert ist lass die Maschine mal laufen Dir wird auffallen das man die rotierenden Backen nicht wirklich erkennt. Jetzt spannt man den Mitnehmer in den Aussenbacken und dann sind ca 5cm vom Werkstück von den rotierenden Backen verdeckt. Einmal nicht aufgepasst oder abgerutscht wenn Du Glück hast fliegt nur das Drechseleisen durch die Werkstatt, ansonsten hast Du bestimmt genügend Fantasie. Das mit dem Innengewinde war eine meiner Meinung nach einfache und wahrscheinlich ohne grosse Kosten zu bewerkstelligende Maßnahme die für einen grossen Gewinn für die Arbeitssicherheit bedeuten würde.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Wenn das Futter mal wieder montiert ist lass die Maschine mal laufen Dir wird auffallen das man die rotierenden Backen nicht wirklich erkennt. Jetzt spannt man den Mitnehmer in den Aussenbacken und dann sind ca 5cm vom Werkstück von den rotierenden Backen verdeckt. Einmal nicht aufgepasst oder abgerutscht wenn Du Glück hast fliegt nur das Drechseleisen durch die Werkstatt, ansonsten hast Du bestimmt genügend Fantasie. Das mit dem Innengewinde war eine meiner Meinung nach einfache und wahrscheinlich ohne grosse Kosten zu bewerkstelligende Maßnahme die für einen grossen Gewinn für die Arbeitssicherheit bedeuten würde.
Geb ich dir vollkommen Recht.
Ungefährlich ist das sicherlich nicht unbedingt.
Deshalb fragt man doch hier um auch auf solche Sachen hingewiesen zu werden.
Danke dafür!

Gruß,
Andi
 

netsupervisor

Gäste
drück dir die Daumen, aber gehe nicht davon aus, die Riffelungen müssten innen und außen sein, so wie bei meinem 4-Backenfutter, das nicht zentrisch verstellbar ist, da ist das so. Alle anderen Backenfutter (davon hab ich 4 Stück für meine Metallarbeiten) haben Wechselbacken für das Innen- und Außenspannen dabei. Die kann man auch nicht so einfach nachkaufen, da die aufs Futter zugeschliffen und nummeriert sind. Für das Spannen zB der Welle von mir kannst du sie verwenden, da seh ich kein Thema.
Die fliegenden Backen bekommst du mit einer Abdeckscheibe aus Holz in den Griff, da seh ich weniger ein Drama.

Achja, und wie oft mir schon mein Backfutter eins draufgehauen hat und der Futterschlüssel geflogen ist, da zähl ich schon gar nicht mehr mit. Geschweige denn Werkstücke, die aus dem Futter geeiert sind. Schön ist es nicht, gleich ins Krankenhaus musste ich deswegen auch nicht.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
drück dir die Daumen, aber gehe nicht davon aus, die Riffelungen müssten innen und außen sein, so wie bei meinem 4-Backenfutter, das nicht zentrisch verstellbar ist, da ist das so. Alle anderen Backenfutter (davon hab ich 4 Stück für meine Metallarbeiten) haben Wechselbacken für das Innen- und Außenspannen dabei. Die kann man auch nicht so einfach nachkaufen, da die aufs Futter zugeschliffen und nummeriert sind. Für das Spannen zB der Welle von mir kannst du sie verwenden, da seh ich kein Thema.
Die fliegenden Backen bekommst du mit einer Abdeckscheibe aus Holz in den Griff, da seh ich weniger ein Drama.

Achja, und wie oft mir schon mein Backfutter eins draufgehauen hat und der Futterschlüssel geflogen ist, da zähl ich schon gar nicht mehr mit. Geschweige denn Werkstücke, die aus dem Futter geeiert sind. Schön ist es nicht, gleich ins Krankenhaus musste ich deswegen auch nicht.
Du hast Recht Manuel.
Die Backen lassen sich nicht drehen…
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Um sicher zu gehen, M33 x 3,5 ist das Gewinde das der Drechsler bevorzugt, richtig?
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Hallo Falk,
Im Moment geh ich davon aus das es funktioniert.
Denke morgen weiß ich mehr…

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Hallo zusammen!
Ich gehe jetzt mal davon aus das das mit dem neuen Gewinde funktionieren wird.
Was wären eure Empfehlungen für ein vernünftiges "für Anfänger geeignetes" Drechselfutter, welches nicht unbedingt gleich mit 400 Euronen zu Buche schlägt?

Andi
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
was soll das heißen?
Spaß. Geiger-Drechselbänke sind in aller Regel ein Stück größer...:emoji_wink: Meiner Erinnerung nach 1,5"/6 tpi.

Gewindelänge, Zentriebund, Ablaufsicherungsmöglichkeiten...

Wenn der Dreher das zum ersten Mal macht, ist es sinnvoll, ihn mit konkreten Maßen zu versorgen... oder noch besser, wenn er schon ein Futter hat, um die Passung zu prüfen.

Edit
Auf Martin Steinert ist doch Verlass. Ob für die Variante der Ablaufsicherung genug Platz wäre, sieht der Dreher ja. Billige Futter haben manchmal auch gar keine Möglichkeit der Ablaufsicherung. Kenne ich aber nur vom Hörensagen...

https://drechslershop.de/media/images/ablaufsicherung_euro_asr_9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.143
Ort
BW
Spaß. Geiger-Drechselbänke sind in aller Regel ein Stück größer...:emoji_wink: Meiner Erinnerung nach 1,5"/6 tpi.

Gewindelänge, Zentriebund, Ablaufsicherungsmöglichkeiten...

Wenn der Dreher das zum ersten Mal macht, ist es sinnvoll, ihn mit konkreten Maßen zu versorgen... oder noch besser, wenn er schon ein Futter hat, um die Passung zu prüfen.
Hab ja leider noch kein passendes Futter...
Ich würde das Gewinde jetzt in der Länge des bisherigen Gewindes aufschneiden lassen.
Denke länger müßte es nicht sein, oder?
Wenn es zu lange wäre könnte man das ja noch kürzen oder eine Kontermutter beifügen.

Gruß,
Andi
 
Oben Unten