stando

ww-fichte
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
19
hallo zusammen,

ich habe dieses Video (Multifunktionsmöbel - MDR einfach genial) gesehen (hoffentlich darf ich das verlinken):
https://www.youtube.com/watch?v=mPHVLFGfJvE


Gibt es eventuell solche Lager zum Kaufen? Ich würde gerne so einen drehbaren Tisch entweder an einen anderen Tisch/Sideboard oder sogar direkt an Wand hängen und überlege, wie die Drehfunktion aussehen könnte. Also nicht wie auf dem Video zwei Tische, die sich zu einem Tisch verbinden, sondern nur einer.

Könnte an sowas zum Beispiel an der Wand gestalten, ohne, dass es an der Wand schleift?

Tisch.png

Non-Plus-Ultra wäre natürlich Höhenverstellbar der roten Tischplatte, das wäre sicherlich aber zu crazy. Hättet ihr da welche Ideen?
 

stando

ww-fichte
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
19
Also so eine Rundung (in blau gekennzeichnet) einbauen
Rundung.png

Wie heißen diese Dreh-Mechanismen, um danach zu suchen, bzw. zu kaufen? Denke mal, an der Wand ließe sich sowas nicht realisieren?
Beim Bauhaus gibt es "Walteco Teleskop-Möbelfüße" (B x L: 6 x 6 cm, Höhenverstellung: 70 cm - 110 cm, Traglast: 80 kg, Stahl, Weiß, Eckig)

Hier habe ich jedoch noch keine Idee, wie ganze "höhenverstellbar und drehbar" realisieren werden könnte.

Edit: Habe ein paar Sachen gefunden. Nennt sich wohl Drehkranz, Drehbeschlag. Da gibt es sogar das vom Video von "Häfele"
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
Hier habe ich jedoch noch keine Idee, wie ganze "höhenverstellbar und drehbar" realisieren werden könnte.
dazu müsste erst mal definiert werden, von wo nach wo und wie die Platte sich drehen soll. Also ob sie nur zwei Stellungen sie kennen soll, oder variabel. Und dann das Gleiche mit der Höhe, soll sie frei verstellbar sein, oder auch nur Park und Nutzstellung.
Denn davon hängt dann am Ende ab, was man für ein Gelenk braucht, ein Viergelenk ist kein Hexenwerk und am CAD realisierbar, für ein Wohnmobilbett habe ich das schon mehrfach gebaut.
 

stando

ww-fichte
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
19
dazu müsste erst mal definiert werden, von wo nach wo und wie die Platte sich drehen soll.
Ideal wäre es natürlich in in beide Richtung. Hängt halt davon ab, ob sich die Konstruktion bzw. der Mechanismus großartig ändert. Zwei Stellungen reichen aus. Also entweder zugeklappt an der Wand oder ausgeklappt zur Raummitte.

Bzgl. Höhe: Einmal unten und einmal oben. Zwischenstufen sind nicht notwendig.

Über CAD wird das dann komplizierter. Ich dachte eher, an fertigen Lösungen, Materialien von OnlineShops oder Baumärkten bzw. selber (ohne CAD) basteln. Habe sehr viele Werkzeuge nach einer Haussanierung/Kernsanierung, wo ich selber vieles gemacht habe. Aber im Möbelbau war ich noch nicht aktiv :emoji_slight_smile:
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.120
Ort
Deutschland
Hi,
Du sprichst zwar immer von drehbar, aber wenn ich deine Zeichnung benennen müsste würde ich das als klappen bezeichnen.
Falls ich damit Recht habe kannst du dir mal Klappkonsolen ansehen.
Alleine werden die aber vermutlich nicht reichen, ich hatte da mal einen günstigen Tisch, der über ein Scharnier nach oben geklappt würde, dann wurde eine Strebe an der Wand ausgeschenkt um das ganze zu stützen.
Wie auch immer klappbare Tische mit Wandmontage gibt es eigentlich viele, wenn keiner passt kann es ja trotzdem noch eine Inspiration sein.
 

stando

ww-fichte
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
19
Da habe ich mich evtl. falsch ausgedrückt, bzw. das CAD falsch verstanden. Mit CAD bringe ich irgendwie Druck bzw. spezielle Produktion / Herstellung in Verbindung .

Du sprichst zwar immer von drehbar, aber wenn ich deine Zeichnung benennen müsste würde ich das als klappen bezeichnen.
drehbar.png
Mit drehbar hatte ich sowas bezeichnet. Diesen Tisch hatten wir auch, der war aber etwas zu klein. Ebenso bräuchten wir die Regale und Schubladen nicht. Der Bereich sollte auch ein Tisch sein.

Bei der DIY-Lösung könnte beide Bereiche (Tisch fest + Tisch drehbar) auch unabhängig sein.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Es gibt auch Tische deren Gestell wie eine Ziehharmonika
herausgezogen werden und dann die Platten eingelegt. Wenn
das richtig geplant wird kann man die Platten im herauszieh-
barem Gestell verstauen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Bild nicht aber mit einer Skizze kann ich dienen.
Wenn dein Tisch z.B. 1 meter breit wird, ist er nach meiner
Skizze augezogen etwa 2 meter lang. Zu bzw. Zusammengeschoben
währe er 15 bis 20 cm tief. Je nach Scharnierstärke bei 20 mm Holzstärkeder Füsse.
Der mittlere und der läussere Fuss sollten als U ausgearbeitet werden. Die Zargen
die die Füsse verbinden sind mit 6 - 8 cm Höhe ausreichend. Wandseitig reicht ein
Brett in Tischhöhe und Breite. Zargen um Tischplattenstärke nach unten anschruben.
Einlegeplatten müssen dann vielleicht anderweitig verstaut werden.
Ich hoffe dass mein Geschwurbel verständlich ist. Ansonsten nachhaken.
Du steckst halt nicht in meinem Kopf.
 

Anhänge

  • Facture 26.11.2024 kid.pdf
    526,3 KB · Aufrufe: 24

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
Da habe ich mich evtl. falsch ausgedrückt, bzw. das CAD falsch verstanden. Mit CAD bringe ich irgendwie Druck bzw. spezielle Produktion / Herstellung in Verbindung .
ich meine mit CAD Zeichnen, man zeichnet sich vorher das Gelenk. Ist nicht so schwierig, es werden Parkposition und Endposition der Tischplatte gezeichnet und über die Hebel, so wie man sie setzt, wird der Bewegungsweg bestimmt. Die Gelenkpunkte müssen in beiden Position gleich sein, dann passt es auch, wie geschrieben, habe ich schon mehrfach gemacht.

Bei der Hebefunktion wird es dann schwieriger, denn diese müssen an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig gemacht werden, also Gelenk und Bein.
 
Oben Unten