Drehzahl Planfräser 60mm in Eiche

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hi.
Ich habe diesen Fräser.
https://www.amazon.de/dp/B075ZYS9Y6?ref_=cm_sw_r_apan_dp_RS7BC65CZPX0A87KWG5T&language=de-DE
Messer frisch gedreht.
Ich muss ein Eichenbrett teilweise 20mm tief in der Fläche planfräsen. Die max Drehzahl ist mit 12000 umin angegeben. Welche Drehzahl ist in Eiche empfehlenswert und was würdet ihr maximal pro Fräsgang abnehmen. Dachte 2 Fräsgänge mit 1,5 und 0,5mm müsste passen oder?
Danke für eure Einschätzung
Gruß dsdommi
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Das willst du jetzt zwar nicht hören:
ich würde diesen Fraser nur in einer CNC betreiben, aber nicht in einer handgeführten OF.
Warum wurde hier lang und breit ausdiskutiert.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo,
ohne @tomkaes zu widersprechen: 60-80m/s dürfen es bei Hartholz als Schnittgeschwindigkeit sein. Da kannst Du jetzt selbst nachrechnen. Meist erreichen Oberfräsen nicht diese Schnittgeschwindigkeiten. Ich würde es einfach ausprobieren, rattert es bist Du zu langsam, brennt es bist Du zu schnell bzw. Dein Vorschub zu gering.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Das willst du jetzt zwar nicht hören:
ich würde diesen Fraser nur in einer CNC betreiben, aber nicht in einer handgeführten OF.
Warum wurde hier lang und breit ausdiskutiert.
Planfräsen sollte ok sein mit den Fräsern. Da die Fräse ja nicht „handgeführt“ ist.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Oh. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Hatte den Fräser in der Oberfräse von Festool bei Weichholz. Nicht super sauber geworden aber es war ok.
Die Fräse soll handgeführt in einer Planfräsvorrichtung betrieben werden.
@tomkaes
Die Diskussion um die Nutzung von solchen Fräsern habe ich nicht mitbekommen. Kannst du das vielleicht verlinken oder näher erläutern?
Ist der zu groß für mein Vorhaben ? Dann besorge ich mir gerne was anderes.
Stimmt der Fräswinkel für Hartholz nicht ?
Danke
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Laut Beschreibung ist doch für vertikale Holzfräse und CNC geeignet, und auf Bild 3 steht unten rechts manuell und CNC Parameter available.
Aber ok.
Habt ihr sonst eine Empfehlung die nicht gleich 200 Euro kostet ?
Wendeplatten wäre schön :emoji_slight_smile:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Laut Beschreibung ist doch für vertikale Holzfräse und CNC geeignet, und auf Bild 3 steht unten rechts manuell und CNC Parameter available.
In meiner Übersetzung steht da, das die Fräsparameter beim Hersteller zur Verfügung stehen.

Bilder auf Amazon vom italienischen Hersteller.
Stimmt, nächste Woche kommt der Weihnachtsmann :emoji_wink:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Ok.
Danke für deine Mühe. Bin tatsächlich nicht auf die Idee gekommen dass es genau zu dem Fräser eine Diskussion gab.
Habe gerade den anderen Thread gelesen. Die PDF etc zur BG noch nicht.
Verstanden habe ich so mal ganz grob dass der Abstand von Schneide zu Schneide zu groß ist und noch paar andere "Kleinigkeiten".
Ich könnte den Hersteller nach den manuellen Parameter fragen. Aber dann kaufe ich mir lieber einen mit MAN gekennzeichneten Fräser. :emoji_slight_smile:
Bleibt meine Frage nach einer Empfehlung. Durchmesser kann auch kleiner sein.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.606
Ort
Coswig

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Habe diesen Fräser auch.
Wo da ein problem sein sollte ist mir nicht bekannt.

Läuft super mit 1400 W of aufwärts. Natürlich handgeführt in planvorrichtung.
Und mit 12 mm Schaft und und <wenig Spannabnahme

sorry wegen grossklein usw , hab mom nur eine hand...
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Moin.
Habe gestern noch ein wenig geschaut. Und ja , tatsächlich ist da nichts zu finden.
Dann ohne Wendeplatten. :emoji_slight_smile:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Habe diesen Fräser auch.
Wo da ein problem sein sollte ist mir nicht bekannt.

Läuft super mit 1400 W of auwärts. Natürlich handgeführt in planvorrichtung.

sorry wegen grossklein , hab mom nur eine hand...
Danke dir für den Hinweis.
Vielleicht macht es was die Sicherheit angeht auch einen Unterschied ob die Fräse zB mit einer Linearführung fest verschraubt ist, oder wie ich es habe einfach ein "Brett" auf dem die Fräse aufliegt und nur links und rechts durch Leisten begrenzt ist.
Bei einer verschraubten Version hätte ich da weniger Bedenken.
Ich schaue mich nochmal ein wenig um.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
Schau dir mal den hier an

https://www.systemshop24.de/KLEIN-WP-Falzfraeser-HW-S12mm-D50mm-B30mm-L70mm-Z2

Laeuft bei mir volle Pulle, hat leider nur 2 Schneiden, daher muss man die auch oefters wechseln, so alle 15-20 minuten in Hartholz.
Ich stelle max 4-5mm zu in der Tiefe pro Durchgang.
Auch dieser Fraeser sollte nur "im Tisch" eingesetzt werden, nicht fuer Handvorschub empfohlen.
Kann da jetzt in einer 5kg 2000W Fraese kein erhoehtes Risikopotential sehen, gegenueber zum beispiel einem 19mm Schaftfraeser mit 50mm arbeitslaenge der voll unten rausguckt.
Muss jeder selbst beurteilen, Oberfraesen sind gefaehrlich genug.

MVH
Volker
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.412
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Klein WP ist mit MAN beschriftet, also mit Spanndickenbegrenzung und begrenzter Spanöffnung.
Auch wenn sie mir ein bisschen groß erscheint. Für mich in einer OF vertretbar zu verwenden.
Wenn die Messer so schnell runter sind, Drehzahl und Zustellung etwas reduzieren,
Vorschub etwas schneller.
Nie auf der Stelle stehen bleiben, zu wenig Abnahme sodass nur Staub entsteht ist auch nicht gut.
Schön fließende Späne sollten es sein, und kein Geratter der Maschine.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
@magmog
Ja, eine Kennzeichnung hat er, nur irgendwie weist Sautershop etc. noch explizit darauf hin, dass man ihn nicht benutzen soll handgefuehrt.
Ich glaube die Standzeit ist in Ordnung, wenn man sich die Schnittmeter und das abgetragene Material anschaut.
Hobele ich zum Beispiel eine Platte von 1000mm x 700xx und dann nehme ich in 4 durchgaengen bis zu 15 mm ab pro Seite (also insgesamt), dann habe ich bei "effektiver Schnittbreite" von ca. 35mm (man muss ja bisschen ueberlappen) in ca. 20-30 Minuten auch ueber 150m gefraest und eben 8x 0.7 m2 :emoji_slight_smile:
Kann man jetzt nicht vergleichen mit einem Falzfraeser, wo man mal im Regal einen Regalboden einlaesst.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.412
Ort
am hessischen Main & Köln
@magmog
Ja, eine Kennzeichnung hat er, nur irgendwie weist Sautershop etc. noch explizit darauf hin, dass man ihn nicht benutzen soll handgefuehrt.
Ich glaube die Standzeit ist in Ordnung, wenn man sich die Schnittmeter und das abgetragene Material anschaut.
Hobele ich zum Beispiel eine Platte von 1000mm x 700xx und dann nehme ich in 4 durchgaengen bis zu 15 mm ab pro Seite (also insgesamt), dann habe ich bei "effektiver Schnittbreite" von ca. 35mm (man muss ja bisschen ueberlappen) in ca. 20-30 Minuten auch ueber 150m gefraest und eben 8x 0.7 m2 :emoji_slight_smile:
Kann man jetzt nicht vergleichen mit einem Falzfraeser, wo man mal im Regal einen Regalboden einlaesst.


....klar, die Kräfte, die auf die Hände einwirken, sollten definitiv nicht unterschätzt werden!
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Guuden,

der Klein WP ist mit MAN beschriftet, also mit Spanndickenbegrenzung und begrenzter Spanöffnung.
Auch wenn sie mir ein bisschen groß erscheint. Für mich in einer OF vertretbar zu verwenden.
Wenn die Messer so schnell runter sind, Drehzahl und Zustellung etwas reduzieren,
Vorschub etwas schneller.
Nie auf der Stelle stehen bleiben, zu wenig Abnahme sodass nur Staub entsteht ist auch nicht gut.
Schön fließende Späne sollten es sein, und kein Geratter der Maschine.
In der Zerspanung gibt es den Begriff Kontaktstandzeit. Das bedeutet so viel wie, Fräser wollen was zu tun haben. Ich bewege mich nach Möglichkeit immer kurz vor Grenzbereich. Schlichten dann mit wenig Zustellung aber viel Vorschub.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Danke dir für den Hinweis.
Vielleicht macht es was die Sicherheit angeht auch einen Unterschied ob die Fräse zB mit einer Linearführung fest verschraubt ist, oder wie ich es habe einfach ein "Brett" auf dem die Fräse aufliegt und nur links und rechts durch Leisten begrenzt ist.
Bei einer verschraubten Version hätte ich da weniger Bedenken.
Ich schaue mich nochmal ein wenig um.
Für was hast du dich entschieden?
Ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und mich für diesen entschieden. Habe ein paar Minuten mit dem Verkäufer geredet und hatte das Gefühl der weiß von was er da redet.

Ein geeigneter Frässchlitten wird gekauft, wo ich die OF1400 befestigen kann. Der Frässchlitten wird auch befestigt.
Und wenn ich nicht auf Augen- und Gesichtsschutz verzichte, motorisch alles richtig mache mit Vorschub und geringer Eintauchtiefe (weil eine meiner Superkräfte Geduld ist) fällt mir kein einziges Szenario ein, wo die Fräse sich selbstständig macht, mich am Kopf trifft und durch die Werkstatt segelt, dann die Wand durchbricht und einen Passanten tötet.

Fällt einem Profi etwas ein das ich nicht bedacht habe?

VG
 
Oben Unten