Druckluftnagler für Sockleleisten

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich benötige einen Druckluftnagler zum anbringen von Sockelleisten.

Da ich gerade über Internet leicht an J Brads von Prebena komme, wollte ich mir auch einen Prebena Druckluftnagler zulegen.

Nun gibt es 2 Verschiedene, einmal den 2P-J50SDS und den viel günstigeren 2XR-J50.
Hat schon mal jemand beide im Vergleich benutzt? Wo liegen die praktischen Unterschiede?

Oder sollte man gar einen ganz anderen nehmen? Budget liegt bei so ca. 250 €.
Vielen Dank.

Jochen
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Jochen,

ich habe den 50 SDS. War schon 2 x im Werk und funktioniert immer noch nicht richtig. Im Gegensatz zu meinem 15 Jahre alten "No Name"-Nagler, der sämtliche Stifte (Prebena, Haubold, Würth, BeA) schluckt, "frisst" der Prebena nicht mal störungsfrei die eigenen Stifte.
Was ich das Ding schon aufgemacht habe um verklemmte Nägel rauszupulen geht auf keine Kuhhaut.
Das günstige Modell kenne ich nicht. Und nach dem ganzen Zirkus hab ich auch keine Lust mehr das Ding kennen zu lernen. :mad:

Gruß
Gerhard
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Habe einen Güde Nagler im Baumarkt für ca. 50 € gekauft.. ist wohl baugleich mit dem Elektra-Beckum-Metabo Teil und schluckt ebenfalls alles (Klammern/Nägel) bis ca. 50mm. Einmal gut geölt läuft der einwandfrei. Hab ihn während einer Renovierung gebraucht.. und da hat er mit 40er Stauchkopfnägeln perfekt funktioniert.. Rückschlag war erträglich.. nur die Angaben zum Mindestdruck sind etwas überzogen... bei den angegeben 5-8bar hat er nur Krater in der Leiste (foliertes MDF) hinterlassen.. ich bin dann runter auf 2-3bar.. und das war perfekt..

Beste Grüße, Michael
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
In Rigips würd ich die Leisten eher schrauben.. Also meine Wände waren gemauert und verputzt.. und da haben die 40er Nägel, die übrigens verdichtet sind.. keine Probleme damit gemacht.. hatte vorher erstmal an einer unauffälligen Stelle mit verschiedenen Längen geübt.. und mich dann für die 40er entschieden.. die 25er hätten auch gereicht, hatten aber an verschiedenen Stellen nicht genug Haltekraft..
Die Leisten waren nicht mehr ohne größeren Kraftaufwand mit einem Schraubenzieher nicht zu entfernen.. ohne Werkzeug - keine Chance..
einfach mal probieren.. (vorher gut durchölen - Ölfläschchen ist beigefügt)

Beste Grüße, Michael
 

Unregistriert

Gäste
Ok, ich habe nun schon mehrfach nicht so Positives von Prebena gehört, was ich bei den Preisen schade finde.

Also ein Kombinagler scheiden wegen den Abdrücken den Bolzens aus.

Bei Güde wäre dann der Midi wohl der Richtige, allerdings habe ich bei der Kombination Druckluft mit Nägeln in meiner Hand und Gerät aus China irgendwie kein gutes Gefühl. Ist natürlich nur eine persönliche Meinung, ich hatte so einen Güde Nagler noch nie in der Hand.

Hat jemand außer Güde vll noch eine Empfehlung. Sollte eine qualitativ hochwertige Marke sein und ich muss die Nägel relativ einfach bei ebay etc. besorgen können.
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Also ein Kombinagler scheiden wegen den Abdrücken den Bolzens aus.

Wie ich weiter oben schon schrieb habe ich den Druck reduziert.. um die Kraterbildung zu vermeiden.. damit sind genau diese Abdrücke gemeint..

Soll das Gerät eigentlich nur hin- und wieder benutzt werden, oder ist damit ein täglicher 10-Stunden Alltag geplant ?
Falls Du diese Frage mit Ja beantworten kannst, ist jeder Euro Mehrinvestition in ein Markengerät an einer anderen Stelle besser aufgehoben.. beim Kompressor z.B. :emoji_slight_smile:

Beste Grüße, Michael
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Da ich gerade über Internet leicht an J Brads von Prebena komme


Jochen


Die Prebena J Brads kannst du ja kaufen, mit dem Drahtmass sind die zu etlichen Naglern anderer Hersteller kompatibel.

Ich finde es eigentlich nebensächlich ob das Ding 10 Std. am Tag benutzt wird oder "nur" gelegentlich. Es ist einfach nervend immer wieder das Gerät aufzuschrauben um verklemmte Stifte rauszuholen.

Meine Meinung

Gruß
Gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Gibt es irgendwo so eine Art Kompatibilitätsliste welche Nägel mit welchen Nagler funktionieren?

Alternativ zu Prebena fand ich den Schneider SNG 50 und vor allem den ganz neuen Bosch GSK 50 interessant.

Wobei der GSK 50 als Stiftnagler und nicht als Stauchkopfnagler tituliert wird, was ich auch wieder seltsam fand.

Vielleicht ist es am Ende sogar egal welchen man kauft denn wenigstens in Teilen ähneln viele Nagler sich doch sehr.
 
Oben Unten