Eckbank bauen

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
159
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen,

wir wollen für unseren Kameradschaftsraum im Feuerwehrhaus eine neue Sitzgarnitur bauen. Die Eckbank soll komplett aus Eiche hergestellt werden. Geplant haben wir an der langen Seite je zwei Bänke mit einer Länge von jeweils 2,00m, an der Stirnseite eine Bank mit 1,50m. Verbunden durch ein Eckelement. Anbei der Querschnitt (die Maße der Holzstärken wurden auf die farbigen Angaben abgeändert).

Wie würdet Ihr die Sitz- und Lehnenflächen mit den Füßen verbinden? Hier suchen wir noch ein paar Ideen.

Der zugehörige Tisch soll auch aus Eiche hergestellt werden, geplante Länge ca. 3,80m. Ausgangshölzer sind 80mm Dielen, wenn die Tischplatte nachher noch 60mm hätte wäre es nicht schlecht. Als Füße, wollen wir Stahlrahmen verwenden. Welche Rampamuffen würdet Ihr für die Befestigung dieser verwenden? M6, M8 oder M10?
Sollte bei der Tischplatte auch noch eine Gratleiste vorgesehen werden? Die Leistenbreite für die Leimholzherstellung beträgt ca. 11cm.

Vielen Dank schon mal für die Mithilfe von Euch und die Beantwortung meiner Fragen.
 

Anhänge

  • Eckbank.pdf
    86,6 KB · Aufrufe: 88

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Sitzfläche zu hoch falls nicht alle mit dicken Stiefeln sitzen wollen, 450mm reicht,
Sitzfläche leicht nach hinten fallen lassen, sonst wird es schnell unbequem.
Die Flächen von unten/hinten durchschrauben. Auf Langlöcher achten wenn das
Holz nicht richtig trocken ist.
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
159
Ort
Reutlingen
Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise.
Sitzfläche leicht nach hinten fallen lassen, sonst wird es schnell unbequem.
Unser Raumausstatter stiftet noch Sitzkissen/Sitzpolster zum auflegen, soll die leichte Schräge trotzdem noch ausgeführt werden?
Je nach dem ob man Seitlich viel sieht oder nicht würde ich Blende1+2 aus einem Stück machen und auflegen ohne Leiste an Wand
Interessanter Ansatz, auf den bin ich noch gar nicht gekommen. Muss ich prüfen, ob dies aufgrund der Heizkörper realisierbar ist. Mein Gedankengang war, dass ich mit der Blende 2 eventuelle Unebenheiten an der Wand bei über 4m Länge einfacher anpassen kann.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die leichte schräge der Sitzfläche macht das ganze bequemer - ein Sitzkissen auch aber das ersetzt die schräge nicht wirklich

Die Bank wird ja aus Massivholz - quellen - schwinden ist da ein Thema - wenn Heizkörper sollte die Blende Lüftungsschlitze/Löcher haben.
Die Blende würde ich 1-teilig machen ist einfacher - Leiste an Wand ist machbar aber umständlich in der Montage
ggf. könnte man auch ein Metallwinkel aus 20/20 Rohr oder Flachmaterial schweißen/biegen und seitlich an den Fuß/Rückenlehne schrauben das trägt dann nicht soviel auf
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

auch wenn Euer Raumausstatter Sitzkissen/Sitzpolster zum auflegen stiftet, sollte die leichte Schräge trotzdem ausgeführt werden. Die Poster bleiben dann auch besser liegen.
Siehe einen Polsterstuhl an, trotz dickem mehrstufigem Unterbau ist das Gestell fast immer schräg nach hinten gebaut.
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
159
Ort
Reutlingen
Ok, überzeugt, wir werden die Sitzfläche um ca. 10mm schräg ausführen.

Der zugehörige Tisch soll auch aus Eiche hergestellt werden, geplante Länge ca. 3,80m. Ausgangshölzer sind 80mm Dielen, wenn die Tischplatte nachher noch 60mm hätte wäre es nicht schlecht. Als Füße, wollen wir Stahlrahmen verwenden. Welche Rampamuffen würdet Ihr für die Befestigung dieser verwenden? M6, M8 oder M10?
Sollte bei der Tischplatte auch noch eine Gratleiste vorgesehen werden? Die Leistenbreite für die Leimholzherstellung beträgt ca. 11cm.
Hätte mir hierzu noch jemand einen Hinweis oder Tipp? Die Eiche wurde vor 10 Jahren aufgeschnitten, und lagerte seither trocken unter Dach, im Schuppen.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
655
Ort
Südheide
Der zugehörige Tisch soll auch aus Eiche hergestellt werden, geplante Länge ca. 3,80m. Ausgangshölzer sind 80mm Dielen, wenn die Tischplatte nachher noch 60mm hätte wäre es nicht schlecht.
3,80 Meter lange, 80 mm starke Bohlen abzurichten ist, auch wenn sie aufgetrennt werden, keine Kleinigkeit. Auf einer Hobby-Hobelmaschine m.E. nur schwer zu bewerkstelligen.
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
159
Ort
Reutlingen
Ich hab ne 63 Bäuerle, sollte also machbar sein. Die steht auf einer Palette, so kann ich sie für die langen Werkstücke so positionieren dass ich bei geöffneten Toren davor und dahinter ausreichend Platz habe.
........ein bisschen mehr, 15-18 mm dürfen es sein.
Wenn ich die Sitz- und Lehnenflächen hergestellt habe, werde ich dies im 1:1 Aufriss berücksichtigen.
 
Oben Unten