Hallo*,
ich habe schon einiges zu Thema hier gelesen und bräuchte von Euch eine finale Betrachtung.
Kurz zu meinem Problem:
Ich will mir einen Vorrat von 2 -3 m3 Eichenbohlen anschaffen, um im Laufe des Jahres daraus Möbel zu bauen. Ich mache das Privat. Nicht weit weg von mir kann ich Eichenbohlen ( 50 -65 mm stark) für ca. 500 € den m3 besorgen. Diese sind 15-20 Jahre draußen überdacht im Block gelagert worden. Wenn ich möchte kann ich mir jede Bohle einzeln aussuchen. Bei der jetzigen Witterung haben die Bohlen eine Restfeuchte von etwa 20%. Ich habe drei Bereiche bei mir zu Hause in denen ich jeweils ein m3 lagern könnte. Werkstatt, Lager, Keller. Alle drei Bereiche haben z.Z. eine Luftfeuchtigkeit von 45-55%. In allen drei Bereichen ist eine Heizung. Allerdings würde ich die im Keller ungern anmachen.
Die Frage ist ob das alles ausreicht um die Bohlen auf Möbelfeuchte zu bringen und wie lange ich Sie dort lagern müsste bis ich mit der Verarbeitung anfangen kann. Ich hätte noch eine Fußbodenheizung zu bieten
. Da könnte ich einzelne Bohlen, die ich für ein Projekt benötige, zusätzlich vorher ein paar Tage lagern.
Die Alternative ist kammergetrocknetes Holz von meinem ansässigen Händler zu kaufen. Da kostet es das Dreifache, ergo würde ich mir nur ein m3 leisten können
Nochmal eine grundsätzliche Frage am Rande. Ich meinte mich zu erinnern, das man die Bohlen vor dem einlagern besäumt. Liege ich damit richtig?
Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könnt.
Beste Grüße & Danke!
Mark
ich habe schon einiges zu Thema hier gelesen und bräuchte von Euch eine finale Betrachtung.
Kurz zu meinem Problem:
Ich will mir einen Vorrat von 2 -3 m3 Eichenbohlen anschaffen, um im Laufe des Jahres daraus Möbel zu bauen. Ich mache das Privat. Nicht weit weg von mir kann ich Eichenbohlen ( 50 -65 mm stark) für ca. 500 € den m3 besorgen. Diese sind 15-20 Jahre draußen überdacht im Block gelagert worden. Wenn ich möchte kann ich mir jede Bohle einzeln aussuchen. Bei der jetzigen Witterung haben die Bohlen eine Restfeuchte von etwa 20%. Ich habe drei Bereiche bei mir zu Hause in denen ich jeweils ein m3 lagern könnte. Werkstatt, Lager, Keller. Alle drei Bereiche haben z.Z. eine Luftfeuchtigkeit von 45-55%. In allen drei Bereichen ist eine Heizung. Allerdings würde ich die im Keller ungern anmachen.
Die Frage ist ob das alles ausreicht um die Bohlen auf Möbelfeuchte zu bringen und wie lange ich Sie dort lagern müsste bis ich mit der Verarbeitung anfangen kann. Ich hätte noch eine Fußbodenheizung zu bieten
Die Alternative ist kammergetrocknetes Holz von meinem ansässigen Händler zu kaufen. Da kostet es das Dreifache, ergo würde ich mir nur ein m3 leisten können
Nochmal eine grundsätzliche Frage am Rande. Ich meinte mich zu erinnern, das man die Bohlen vor dem einlagern besäumt. Liege ich damit richtig?
Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könnt.
Beste Grüße & Danke!
Mark