Eigenbau Couch-Tisch mit Beleuchtung

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
67
Wenn du farbig lackieren willst würde ich Massivholz ausschließen und MDF nehmen. Wie willst du verhindern, dass sich die Leimfugen abzeichnen? Oder hast du vor die Kanten zu den Leimfugen hin abzurunden bzw. anzufasen (Arschbackenprofil)?
Was meinst du mit Arschbackenprofil?

MDF-Grundierfolie hat eine Beschichtung die das lackieren deutlich vereifacht -
MDF-Grundierfolie in Tieffräsqualität ist fester in der Mittelschicht als ne Normale MDF - hat nur nicht jeder Händler
MDF- fühlt sich beim Sägen sehr weich an ist aber so hart wie ne Birke Siebdruck
eine möglichkeit zum verfestigen der Kante wäre Sperrgrund - Isolierfüller dann Decklack mit Streichzusatz ggf. Klarlack
ach so ne gute Rolle nehmen die orangefarbene mir fällt der Name gerade nicht ein
Könnte ich auch diese hier holen?
Und das Lackieren mit den 3 verlinkten Farben macht die Oberfläche und die Kanten dann deutlich stoßfester?
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
383
also das lackierte wird bestimmt nicht so viele Stöße abhalten als Massivholzplatten
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.182
Ort
Rems-Murr-Kreis
mal ne Frage was macht ihr mit eueren Tischen bzw. Tischkanten das die so extrem Stoß-Schlagfest sein sollen ??

Sperrgrund = verfestigt die Holzstruktur durch hohe Eindringtiefe
Isolierfüller = füllt kleine unebenheiten auf und macht alles schön glatt
Farblack= macht es farbig
Klarlack= erhöht die Belastungsfähigkeit bzw. macht helle Farbtöne Ringfest (gibt auch Ringfestzusatz für Farblacke)

ein Link zu könnte ich auch den hier holen wäre hilfreich
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
67
Mein Vorname ist Mike :emoji_wink:
Kratz- und stoßfest deshalb, weil bei einem Couchtisch ja immer mal ein Glas / Flasche oder ähnliches runterfallen kann.
Also gibt es jetzt zwei Varianten (unabhängig von lackiert / unlackiert):

- Eiche Leimholz: ca. 70 €/m²
- MDF Grundierfolie: ca. 20€/m² zzgl. Farbe

Ich bin mir jetzt unsicher welche Variante ich wählen soll.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.182
Ort
Rems-Murr-Kreis
ja, die MDF Grundierfolie ist ok dürfte die Standardqualität sein - alles andere gibt es eh nur beim Holzhändler mich erstaunt das Hornbach MDF-Grundierfolie hat
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
67
Der Korpus ist verleimt und nun würde ich an den Deckel gehen. Für die Seitenteile habe ich mir jeweils Schablonen gemacht und dann mit einem Bündigfräser ausgefräst. Das hat eigenltich sehr gut funktioniert.
Für diesen habe ich mir eine Eiche Tischplatte mit durchgehenden Lamellen gekauft und würde jetzt die obere Scheibe einfräsen. Ich bin mir aber noch bei der Vorgehensweise unsicher. Mir stellen sich zwei grundlegende Fragen:

1.) Bestelle ich erst die Scheibe und fräse anhand der Scheibe oder fräse ich erst und bestelle dann die Scheibe? Letzteres hätte den Vorteil, dass ich die Scheibe einfach größer bestellen kann, falls ich mich mal verfräse und die Fräsung etwas größer machen muss. Ich tendiere eigentlich zu letzerem.

2.) Fräse ich erst das "Loch" rein und dann die Aussparung, auf der die Scheibe aufliegt oder umgekehrt?

3.) Am besten nochmal eine Schablone bauen oder die runden Ecken mit einem Forstnerbohrer / Kreisschneider und dann einen Anschlag festzwingen und entlang fräsen?

Ein erstes Foto habe ich angehangen. Der Rest folgt nachdem der Deckel fertig ist.
 

Anhänge

  • deckel.JPG
    deckel.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20230304_191311498.jpg
    IMG_20230304_191311498.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.182
Ort
Rems-Murr-Kreis
1.
Ausfräsung herstellen - Schablone anfertigen- Schablone zum Glaswerk wäre die normale Vorgehensweise bei Formscheiben
Alternativ DXF- zum Glaswerk und die Fräsen das mit CNC - (sofern vorhanden beim Glaswerk)
geht natürlich auch mit Zeichnung nur ist das halt immer so ne Sache wie genau das Glaswerk arbeitet
2.
zuerst den Glasfalz - dann können keine Ausrisse an der Kante entstehen was bei Glasfalz in Schritt 2 passieren könnte falls man versehentlich in die falsche Richtung fräst
würde das mit 30 er Kopierring und 20 mm + 10 mm Fräser machen dann braucht es nur eine Schablone (falls dir 5mm auflage Ausreichen)
3.
auch ne Variante hat aber viel Fehlerpotenzial da der Bohrer in Massivholz gerne mal verläuft -
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
Deine Leimholzplatte ist für den Glasausschnitt eher nicht so cool, die ändert ja mit der Luftfeuchtigkeit ihre Breite (quer zur Faser) doch etwas mehr als die Glasplatte. Entweder man plant genügend Luft ein, oder es macht irgenwann irgendetwas knack....... Durch die ungleiche Ausdehnung längst und quer zur faser wird der "Dreckspalt" auch die meiste zeit ungleichmäßig sein.
Nur meine Gedanken zum Thema.... Ich würd kein Loch in die Tischplatte machen, siet doch so schon ganz schick aus.
Grüssle Micha
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
67
1.
Ausfräsung herstellen - Schablone anfertigen- Schablone zum Glaswerk wäre die normale Vorgehensweise bei Formscheiben
Alternativ DXF- zum Glaswerk und die Fräsen das mit CNC - (sofern vorhanden beim Glaswerk)
geht natürlich auch mit Zeichnung nur ist das halt immer so ne Sache wie genau das Glaswerk arbeitet
2.
zuerst den Glasfalz - dann können keine Ausrisse an der Kante entstehen was bei Glasfalz in Schritt 2 passieren könnte falls man versehentlich in die falsche Richtung fräst
würde das mit 30 er Kopierring und 20 mm + 10 mm Fräser machen dann braucht es nur eine Schablone (falls dir 5mm auflage Ausreichen)
3.
auch ne Variante hat aber viel Fehlerpotenzial da der Bohrer in Massivholz gerne mal verläuft -
Das mit dem Schneiden der Glasscheibe sollte kein Problem sein. Ich bestelle einfach im entsprechenden Maß und man kann den Radius der Ecken angeben. Von daher würde ich am liebsten die Aussparung fräsen und anschließend bestellen. Die Scheibe kostet ja auch ca. 50€. Wäre blöd, wenn ich die doppelt bestellen muss.

Lässt sich das auch mit einem Bündigfräser machen? So habe ich bei den Seitenteilen die Fenster ausgefräst.

Deine Leimholzplatte ist für den Glasausschnitt eher nicht so cool, die ändert ja mit der Luftfeuchtigkeit ihre Breite (quer zur Faser) doch etwas mehr als die Glasplatte. Entweder man plant genügend Luft ein, oder es macht irgenwann irgendetwas knack....... Durch die ungleiche Ausdehnung längst und quer zur faser wird der "Dreckspalt" auch die meiste zeit ungleichmäßig sein.
Nur meine Gedanken zum Thema.... Ich würd kein Loch in die Tischplatte machen, siet doch so schon ganz schick aus.
Grüssle Micha
Wegen dem Glasausschnitt mache ich das ganze ja. Ins Innere des Tischs soll ein Modell gestellt werden und das soll man natürlich von allen Seiten (beleuchtet) sehen. Ich hätte den Ausschnitt jetzt ca. 1mm ringsum größer gemacht und den Spalt eventuell mit transparentem Silikon verschlossen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
Wegen dem Glasausschnitt mache ich das ganze ja. Ins Innere des Tischs soll ein Modell gestellt werden und das soll man natürlich von allen Seiten (beleuchtet) sehen. Ich hätte den Ausschnitt jetzt ca. 1mm ringsum größer gemacht und den Spalt eventuell mit transparentem Silikon verschlossen.
Dann ist die Massivholzplatte die falsche Wahl! Nimm ein Plattenmaterial wie für die anderen Teile auch, dann kann das klappen....
Grüssle Micha
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
67
Die Platte wird doch nicht einige mm in der Breite / Länge schrumpfen, dass die Scheibe brechen würde, oder?
Ringsrum würde ich ja schon einen mm Spalt einplanen zwischen Platte und Scheibe.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
Wenn du Pech hast doch und um das noch blöder zu machen quer zur Faser wesentlich mehr wie längst. Das ist Luftfeuchte- und damit Holzfeuchteabhängig. Das mus auch bei der Befestigung der Platte auf dem Untergestell berücksichtigt werden, sonst gibt irgendwas den Kräften, die da entstehen nach :emoji_wink:. Durch die Ungleiche Ausdehnung in Längst- und Querrichtung, wird deine Fuge, wenn sie denn groß genug ist auch die meiste Zeit unterschiedlich breit sein......
Grüssle Micha
 
Oben Unten