Ein Schreibtisch?

Kuttner

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2006
Beiträge
6
Hallo

Da meine Schreibtisch (IKEA) gerade putt gegenagen ist möchte ich mir jetzt einen eigenen zusammen basteln:emoji_stuck_out_tongue:

Maße der Tischplatte:

Länge: 180cm
Breite: 80 cm
Stärke: 25 - 38 cm
Holz: Buche

so nun habe ich mich mal bei bauhaus erkundigt und sie hätten diese massice Echtholzplatte da:

Länge: 180cm
Breite: 80 cm
Stärke: 27
Holz: Buche

Preis : 44,29€

sollte ich die nehmen oder würdet ihr sagen andere Stärke anderes Holz andere Maße??

Und wie sollten die Beine beschaffen sein und muss ich die Platte noch behandeln????


Der Tisch sollte einen TFT Monitor trage können aber auch nicht zu dünn sein :rolleyes:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

stärke passt. Ne Oberflächenbehandlung würde ich auf jeden Fall vornehmen.
Was du nimmst ob Lack, Öl oder Wachs ist letztendlich fast egal.
Zu Öl wirst du hier im Forum ne Menge Tips finden ( Suche Funktion: blauer Balken unter dem Logo). Ne Öloberfläche ist auch für den Laien ohne teures Equipment gut machbar.
 

Unregistriert

Gäste
Ich bins nochmal

Bei der Tischhöhe wird da die Tischplatte mit reingerechnet oder geht die extra und sind 72 cm tischhöhe ok?
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Tischhöhe ist Oberkante Tischplatte. Alles andere würde keinen Sinn machen.

Viel Erfolg bei deiner Arbeit wünscht

Christof
 

pappajoe68

ww-pappel
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
4
Ort
Fulda
Wenn dann würd ich bei dem Schreibtisch wenn Du die Beine selbermachst auch einen Rahmen unter die Platte Schrauuben/ Leimen, dass bei der Länge des Schreibtisches die Platte sich nicht mit der Zeit ach unten biegt!
sondt sammelt sich immer alles in der Mitte der Tischlänge und es lässt sich eventuell auch dort nicht mehr richtig arbeiten!
 

pappajoe68

ww-pappel
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
4
Ort
Fulda
Ich denke du solltest schon eine 40x40mm breite massive Bucheholzleiste nehmenVerdübelt und verleimt!
Ich hab das damals bei dem Wickeltisch gemacht den ich gebaut habe und der ist inzwischen 4 Jahre alt und wird nun anders verwendet!
Bei dünnen Leisten denk ich dass die sich mit verziehen sonst würden es die Tischhersteller auch nehmen.
Einfach mal auch bei den Tischen in den Prspekten oder Katalogen schauen!
 

Kuttner

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2006
Beiträge
6
Ich eigentlich Massice echtholz Buche ok oder ist Multiplexplatte besser ?

Und nochmal zu den Rahmen wie schraube ich eigentlich alles zusammen?


Nochmal alles in der Übersicht

1x Echtholz Buchen Platte 180cm länge x 80cm breite x 75cm höhe
4xTichbeine welche maße eigentlich?
4x Buchenholzleisten 40x40 mm?
1x Öl
Schrauben
----------------------
 

RotMilan

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
7
Ort
Mittelfranken (Würzburg/Ansbach)
Fachlich richtig ist es die Füße fest mit einem Zargenrahmen zu verdübeln (und natürlich zu verleimen). Das Ganze ist dann mit Nutklötzchen an der Platte zu befestigen:
Zargen oben auf der Innen-(nicht sichtbaren)seite Nuten und an der Tischplatte gefälzten Klotz befestigen, der in die Nut eingreift.
Einen Rahmen komplett und direkt aufzuleimen ist konstruktiv falsch wenn Querholz auf Längsholz geleimt wird. Es kommt hier aber auf die Größe der Teile an. Es kann auch funktionieren, so wie bei pappajoe. Ist aber nicht zu empfehlen bei einer Tischbreite von 800 mm.
Eine Gratleiste ist auch denkbar, dann stellt sich aber die Frage nach der Befestigung der Füße.

Gruß,
RotMilan

PS: die Beine würde ich mind. 50 x 50 mm machen, aus optischen Gründen aber eher 60 bis 80 mm.
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
Ich eigentlich Massice echtholz Buche ok oder ist Multiplexplatte besser ?
1x Echtholz Buchen Platte 180cm länge x 80cm breite x 75cm höhe
4x Buchenholzleisten 40x40 mm?
1x Öl

Ein paar Anmerkungen dazu:
1. Buche Vollholzplatte oder Multiplex ist reine Geschmackssache. Multiplex würde ich aber nicht ölen, nur lackieren -- sieht mMn besser aus.
2. Höhe des Tisches hängt von Dir selber ab. Wie groß bist Du? Eher ein Sitzriese oder nicht? Da der Tisch nicht verstellbar wird: vorher testen und dann auf diese Größe hin bauen. Mir ist 72 oder 75 cm zu hoch! Tip: geh in einen Möbelladen und probiere das an einem verstellbaren Tisch.
3. Zargen: Ich würde an einen Schreibtisch vorne keine Zarge machen, dann lieber die Fußkonstruktion anderweitig versteifen. An meinem Tisch sind 10-15cm hohe Querhölzer zwischen den Füßen, ungefähr auf Zweidrittelhöhe -- und das li, re und hinten.
4. Ich bin ein sehr großer Fan des Ölens von Holz. Mit zwei Ausnahmen: Bad (eigene schlechte Erfahrungen mit Wasser- und Kalkflecken) und Arbeitstisch. Wenn Du häufiger mit kurzen Armen am Schreibtisch sitzt, vor allem im Sommer, dann wird der Bereich der Armauflage schnell angegrabbelt und schmutzig ausschauen. Das ist nicht abwaschbar, weil der Schmutz mit dem Körperfett einzuziehen scheint. Daher würde ich mir für eine Schreibtischplatte tatsächlich wieder das Lackieren überlegen.

Viel Erfolg!
 

Unregistriert

Gäste
Also ich sollte unter der Tischplatte keinen extra Rahmen anbringen?
Ich bin sowiso am überlegen die Tischplatte etwas kleiner zu machen 160cm länge 80cm breite und 75cm höhe (bin übrigens 188cm groß)
Muss man bei der größe dann überhaupt noch einen Rahmen unter die Platte schrauben?
Und es gibt doch auch klarlack oder so das man noch die holzmaserung erkennen kann wie trage ich das am besten auf?Und mit welchen Pinsel oder rolle?
 

MazzeAtWork

Gäste
Also ich sollte unter der Tischplatte keinen extra Rahmen anbringen?

Ich würde es mir überlegen, ihn vorne wegzulassen. Wenn er Dich nicht stört, ist es okay. Probiere, ob Du bei Deiner Wunschhöhe minus Dicke der Platte noch bequem sitzen kannst -- auch mit übereinandergeschlagenen Beinen z.B. Wenn Du den Rahmen vorne wegläßt, muß Du halt die Stabilität auf andere Art und Weise kompensieren. Ist je nach Konstruktion aber überhaupt kein Problem.
 

Unregistriert

Gäste
lackieren ist nicht das problem da die meisten lacke im baumarkt auf wasser basis sind nimmst du am besten einen pinsel wo die borsten mit kunstoff eingefaßt sind da metal rosten könnte. Zuerst mit 100 -120 Schleifpapier alle flächen abschleifen dann dünn mit dem pinsel auftragen und trocknen lassen. im Anschluß mit 120 papier nachschleifen, nun noch einmal lackieren und im anschluß mit 1240papier scheifen sollte es noch nicht galtt sein
 
Oben Unten