Einbau von Zarge für schwere Schallschutz Tür

DIY-Otto

Gäste
Hallo zusammen,
Ich möchte hier eine Schallschutz Tür (eigentlich Wohnungseingangstür) einbauen.

Tür und Zarge liegen auch schon bereit.

Bzgl. des Einbaus ist mir eine Sache nicht klar:
Laut Anleitung soll man die Tür vor dem Ausschäumen einhängen.
Bei einer normalen Zimmertür kann ich mir das gut vorstellen, aber diese hier wiegt ca 60-70kg. Wie verhindere ich das sich die Zarge verwindet oder aus der Wand gezogen wird?
Als Spreizen habe ich das Wolfcraft Set, bei welchem auch Zwingen dabei sind um das Querteil der Zarge mit der Wand zu fixieren, ob das reicht?

Für Tipps bin ich euch sehr dankbar.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.085
Alter
51
Ort
Saarlouis
Und Du willst das wirklich im DiY-Verfahren machen? Ich habe leichte Zweifel, ob das ne gute Idee ist.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
Ich möchte hier eine Schallschutz Tür (eigentlich Wohnungseingangstür) einbauen.

Tür und Zarge liegen auch schon bereit.

Bzgl. des Einbaus ist mir eine Sache nicht klar:
Laut Anleitung soll man die Tür vor dem Ausschäumen einhängen.
Bei einer normalen Zimmertür kann ich mir das gut vorstellen, aber diese hier wiegt ca 60-70kg. Wie verhindere ich das sich die Zarge verwindet oder aus der Wand gezogen wird?
Als Spreizen habe ich das Wolfcraft Set, bei welchem auch Zwingen dabei sind um das Querteil der Zarge mit der Wand zu fixieren, ob das reicht?

Für Tipps bin ich euch sehr dankbar.


Habe ja schon einige Türen für Leute eingebaut die nicht gerade aus dem LowBudget Bereich waren.
Da wurden die Zargen vergossen.
Umso leichter die Tür, umso geringer der Schallschutz. Montageschaum und Schallschutz passen für meine Begriffe so gut zusammen wie...
wie etwas, das nicht wirklich zusammenpasst.

Doch wenn der Hersteller das so angibt, Tür dann eben mit Rahmen zusammen einbauen und einschäumen.
Und wenn dich dann die Zarge durch den Schaum gegen die Tür drückt und du Sie dann nicht mehr aufbekommst?
Oder gibt der Hersteller einen bestimmten Schaum vor?

Stelle doch mal die Anleitung ins Forum! Dann braucht es auch keine Fotos.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.212
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Habe in den letzten 4 Wochen (bei nem Kumpel) 9 Zargen gesetzt (mit benannten Spannern). Unter anderem auch zwei ESG Türen (wiegt sicher>35 Kg das "Blatt")

Wieso die Clowns ( im Hornobibauhelaglob-video) die Türe einhängen?
Macht es weder besser noch genauer.

Sauber ausrichten, messen, einschäumen (Soudal 2-K ist absolut geil), 30 min. warten und im Anschluss die Tür einhängen, einstellen & gut.

Wenn vom Maß, der Winkligkeit und der Wasserwaage die Zarge"steht" brauchts (m.M.n.) kein Türblatt damit es nachher passt.
Klar die Zargen in ESG haben wir nach dem einschäumen zusätzlich verdübelt bevor das "Blatt" eingehängt und alles eingestellt wurde.

Vergiss das Türblatt, montiere die Zarge ordentlich dann passt das Türblatt mit sehr geringem Einstell-Aufwand.

Gruß SAW
 

DIY-Otto

Gäste
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Einschätzungen.
Dann werde ich es wie die Mehrheit vorgeschlagen hat ohne Einhängen probieren.
Schlimmstenfalls muss ich den Schaum wieder raus schneiden :emoji_grin:

Wenn es nur in irgend nem YT-Video gemacht worden wäre, wäre ich nicht so stutzig.
Aber da der Hersteller es in seiner Anleitung auch schreibt, denke ich mir,
haben die sich hoffentlich was dabei gedacht und die Anleitung auch mal ausprobiert....:emoji_thinking:

Soudal-2K Schaum hab ich hier auch schon bereit liegen. :emoji_thumbsup:
Extra zwei Dosen, falls ich nicht schnell genug bin :emoji_innocent:.

Der Vollständigkeit halber die Anleitung vom Hersteller:
https://www.jeld-wen.de/media/1120080/k_a32-150_jw_de.pdf

Hier gibt der Hersteller auch das Ausschäumen vor, wird also bzgl. Schallschutz schon passen.
Das verschrauben versteht sich bei dem Gewicht von selbst....
Daher ja auch meine Bedenken, da vorher was einzuhängen....:emoji_innocent:


Viele Grüße,
P.S. Ich berichte dann mal ob es geklappt hat....
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Das einhängen dient dazu sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen (unebener Boden z.B.) ist halt blöd wenn die Tür nicht aufgeht weil der Boden ansteigt oder so, ging bisher auch ohne das die Zarge wieder rausfällt, man sollte die sowieso am Boden mit einem Abstandshalter abstützen, klar sollte sein das man die Tür nicht unnötig belasten sollte.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.990
Ort
bei den Zwergen
Es sind schon passende Schrauben dabei, ist auch eine Doppelfalzzarge....da ist es einfacher:
Schrauben Einfach gerade durch die Seiten.
Die Aufdoppelung wird dann einfach dadrüber geklebt und verdeckt die Schrauben.
Mit den Schrauben brauchst du nix hinterlegen. Mit Keilen ausrichten , bohren festschrauben fertig. Nur Schaum, es gibt spezielle n Schallschutzschaum, hält auf Dauer nicht. Die Türen sind zu schwe r. Dem Hersteller ist es nach 5 Jahren egal. Außerdem finden die immer ein Haar in deiner Montagesuppe. Alles über 86 er Tür kommen bei mir diese Schrauben rein.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.626
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wieso die Clowns ( im Hornobibauhelaglob-video) die Türe einhängen?
Macht es weder besser noch genauer.

Nunja, das machen auch Clowns die gewerblich Türen setzen wenn sie es ordentlich machen.

Türblätter sind ja oftmals leicht windschief, damit sie an der Schlosseite durchgehend sauber auf der Dichtung aufliegen und die Schlossfalle sauber einrastet ist es mitunter notwendig die Zarge an das Türblatt anzupassen, auch wenn sie dann an der Schlosseite etwas aus dem Wasser steht.
Einfach stur ins Wasser setzen ist wenig zielführend weil die dann selten sauber schließt.

Bei schweren Türblättern schäume ich erst die Zarge an der Bandseite an zwei Punkten.
Nach dem Aushärten wird das Türblatt eingehängt und die Schlosseite ans Türblatt angepasst.
Anschließend komplett geschäumt und ggf. hinter der Dichtung zusätzlich mit oben verlinkten Schrauben verschraubt.

Gruß Christian
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
631
Ort
Mönchengladbach
Wenn Du eine Zarge hast, bei der das 'Doppel', in dem auch die Dichtungsebene enthalten ist, nachträglich aufgeklebt wird, ist es nicht notwendig, das Türblatt vorher einzuhängen.
Der Hersteller möchte durch das Einhängen des TBs vor dem fixieren der Zarge mit Zargenschaum sicherstellen, dass das Türblatt sauber auf den Dichtungen aufliegt. Würde das TB nicht sauber aufliegen, würde der geprüfte Schallschutzwert des Elements nicht erreicht. Durch das separate Doppel hast Du alle Möglichkeiten, das nachträglich zu lösen oder korrigieren.
Daher:
- Zarge sauber ausrichten und mit Klemmen / Spreizen fixieren
- Punktuell mit Zargenschaum schäumen (3 Punkte aufrecht links, 3 Punkte aufrecht rechts, 2 Punkte oben quer; jeweils handtellergroß)
- Nach der Trocknung Einhängen des Türblatts
- Aufkleben der Doppel (hier sind je nach Hersteller zB kleine kreuzförmige Distanzstücke aus Holz beigelegt, die die später einzuziehende Dichtung simulieren)
- Vollständiges Ausschäumen der Zarge / Ausstopfen mit Dämmwolle
- Verdübeln der Zarge mit dem Mauerwerk

Fertig.
 

DIY-Otto

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2019
Beiträge
3
Ort
östlicher Ruhrpott
Wenn Du eine Zarge hast, bei der das 'Doppel', in dem auch die Dichtungsebene enthalten ist, nachträglich aufgeklebt wird, ist es nicht notwendig, das Türblatt vorher einzuhängen.
Der Hersteller möchte durch das Einhängen des TBs vor dem fixieren der Zarge mit Zargenschaum sicherstellen, dass das Türblatt sauber auf den Dichtungen aufliegt. Würde das TB nicht sauber aufliegen, würde der geprüfte Schallschutzwert des Elements nicht erreicht. Durch das separate Doppel hast Du alle Möglichkeiten, das nachträglich zu lösen oder korrigieren.
Daher:
- Zarge sauber ausrichten und mit Klemmen / Spreizen fixieren
- Punktuell mit Zargenschaum schäumen (3 Punkte aufrecht links, 3 Punkte aufrecht rechts, 2 Punkte oben quer; jeweils handtellergroß)
- Nach der Trocknung Einhängen des Türblatts
- Aufkleben der Doppel (hier sind je nach Hersteller zB kleine kreuzförmige Distanzstücke aus Holz beigelegt, die die später einzuziehende Dichtung simulieren)
- Vollständiges Ausschäumen der Zarge / Ausstopfen mit Dämmwolle
- Verdübeln der Zarge mit dem Mauerwerk

Fertig.
Das hört sich schlüssig an.
Hatte ich ja auch schon überlegt, da ich eh zwei Dosen Schaum habe. Das in zwei Etappen zu machen.
Ich denke wenn ich es so mache wie Du schreibst bin ich auf der sicheren Seite. Wenn es doch nicht ganz passt,
krieg ich den punktuellen Schaum zur Not wieder raus. Und kann von vorne anfangen :emoji_innocent:

Nur die Verschraubung muss ich vor dem verkleben der Aufdopplung machen, da die Schrauben ja dar drunter kommen...
ist aber auch egal :emoji_wink:

Die Aufdopplung bei meiner Zarge hat schon kleine Vorgegebene Nuten
mit entsprechendem Gegenstück in der Zarge die über kleine Kunststoff-"Dübel" verbunden werden.
Sso ist die Platzierung vorgegeben. (Die erste Dichtebene in der Zarge muss ja auch zur Zweiten in der Aufdopplung passen.)
Fixiert werden soll die Aufdopplung mit beiliegendem Kleber...


Vielen Dank allen...ich werde berichten ...wenn mir nichts dazwischen kommt, werd ich wohl am Wochenende zur Tat schreiten :emoji_grin:
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
631
Ort
Mönchengladbach
Nur die Verschraubung muss ich vor dem verkleben der Aufdopplung machen, da die Schrauben ja dar drunter kommen...
ist aber auch egal :emoji_wink:

Die Aufdopplung bei meiner Zarge hat schon kleine Vorgegebene Nuten
mit entsprechendem Gegenstück in der Zarge die über kleine Kunststoff-"Dübel" verbunden werden.

Aaah, ok, ich hatte die Variante im Kopf, bei der diagonal durch den Falz verschraubt wird. Die Zargenbauart wie von dir beschrieben habe ich schon ein paar Mal verbaut und empfand sie als die montagefreundlichste!

Also viel Erfolg beim Einbau, wird schon!
 

DIY-Otto

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2019
Beiträge
3
Ort
östlicher Ruhrpott
Ich bin euch ja noch einen Abschlussbericht schuldig :emoji_wink:

Die Umsetzung lief dann doch etwas anders als der Plan :emoji_grin:
...hat aber letztlich geklappt:

Ich habe die Zarge doch als erstes (nach dem Ausrichten) mit der Wand verschraubt.
Die Schrauben aber noch nicht komplett fest gezogen.
Grund war, dass sie aufgrund des Kompressionsbandes hinter der Zargenbekleidung mir aus der Maueröffnung immer leicht raus gedrückt wurde.
Und meine Zwingen nicht so recht halten wollten,
zumindest nicht so dass ich ihnen zugetraut hätte gegen den Schaum zu halten.
Durch die Schrauben hatte ich dann sechs zusätzliche Fixierpunkte.

Als ich die Konstruktion so weit hatte, war mir auch klar das die Zarge fest sein muss,
eh ich sinnvoll die Tür einhängen kann. Alles andere hätte nur die Zarge verzogen...oder aus der Wand geholt:emoji_fearful:

Also habe ich erstmal Schloss und Bänder mit Schaum befestigt und den Rest der Dose dann auf die restliche Zarge verteilt. Kann man ja eh nicht aufheben....
Da ich eh nur einen recht geringen Platz zwischen Maueröffnung und Zarge hatte,
war damit die Zarge auch schon fast vollständig eingeschäumt...:emoji_sunglasses:
Danach gemessen ob alles noch passt...schien so zu sein.
Die restlichen Lücken habe ich dann mit der zweiten Dose später gemacht ... Denke zwei Dosen sollte man bei sowas auf jeden Fall einplanen.

Dann hieß es warten, auf einen Termin an dem ein kräftigen Helfer Zeit hat. :emoji_innocent:
Tür hängt nun mittlerweile. Und es passt auch alles.
Zarge ist innerhalb der Messtoleranzen gerade, so das alles mit den Bändern passend einzustellen war.
Tipp zum Einstellen:
kleine Montagekissen/Luftkissen waren extrem Hilfreich dabei. Dadurch ging das dann sogar alleine, ohne Helfer

Aufdopplung und Zierbekleidung sind auch befestigt.
Fehlen nur noch die Silikon/Acrylfugen. :emoji_sweat_smile:

Quintessenz:
Mit einer sehr leichten (Zimmer-)Tür könnte man die Zarge durch voriges Einhängen eventuell minimal exakter positionieren.
Bei schweren Türen muss man abwägen was leichter ist: Einhängen mit der Gefahr, dass sich etwas verzieht durch das Gewicht. Oder lieber 5 mal mehr Messen, eh man sich sicher ist, dass es zueinander passt. :emoji_sweat_smile:
(Dabei auch Tür auf Maßhaltigkeit überprüfen :emoji_wink:)

Auch das vorige Befestigen in der Mauer, war ja nicht Hersteller konform. Ich denke man sollte dabei vor allem darauf achten die Schrauben noch nicht "anzuknallen", da ohne "Schaum-Hinterfütterung" sonst auch die Gefahr besteht dass sich die Zarge verzieht.
Wobei bei mir normale Langschaft-Dübel durch die Seitenteile senkrecht in die Wand kamen, da diese eh verdeckt wurden. Bei Schrauben die Schräg hinter die Dichtung gesetzt werden, sieht es eventuell anders aus.

Soweit meine Erfahrungen,
vielleicht helfen Sie ja dem nächsten der sowas noch nie gemacht hat und über diesen Thread stolpert.

Danke an alle Experten hier für eure Einschätzung,
das war sehr Hilfreich und hat mir den nötigen Mut gemacht :emoji_blush:
 
Oben Unten