Eine neue Werkstatt entsteht, viele Fragen wohin mit Maschinen und Absaugung. Mithilfe erbeten

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Ich würde in in den von dir vorgesehenen Bankraum die CNC, die Absaugung und den Kompressor unterbringen, vielleicht noch etwas Schaldämmen und eine Tür einbauen. Die Säge würde ich um 180° drehen so das man Plattenmaterial direkt durch das Tor auf die Sägepacken kann. Die Tischfräse würde ich so platzieren, dass man min. 3m lange Hölzer bearbeiten kann.
Die Idee muss ich mir ernsthaft durch den Kopf gehen lassen. Ich kann das in Sketchup ja mal schnell umplanen. Danke dafür:emoji_ok_hand::emoji_thumbsup:
Interessant. Platz hast du ja, da kann man nix sagen. Bankraum finde ich auch nicht so sinnvoll, da würde ich mir auch eher überlegen den Raum als Lagerraum zu nutzen. Lässt sich auch leichter beheizen um Lacke usw. zu lagern.

Was mich etwas verwirrt ist, dass die Wand mitten durch das Fenster geht. Wie kann man sich das vorstellen? Das würde ich gerne auf einem Bild sehen.
Ja die Wand ist da mitten drin gemauert worden und aktuell geht das Fenster nicht mal auf, das wird aber noch zurück gebaut. Das ganze war mal ein Stall und steht schon lange leer. Ich könnte auch die ganze Wand abbrechen lassen, aber ich finde, da ich da nur ab und an bin ist es schwierig mit der ganzen Halle zu heizen. Daher der Gedanke mit dem Bankraum wo noch ein "Büro" etc reinkommt und dann beheizt werden kann.
"Schau mal den Artikel auf BM-Online "Planung und Einrichtung von Tischler-/Schreinerbetrieben" an. Das dazugehörige Fachbuch hat vielleicht auch jemand hier im Forum. "
ich habe es noch ! -Leihgabe ist denkbar inkl Portokosten -aber auch hier: Wiedersehen macht Freude !:emoji_wink:
Danke für das Angebot, ich weiß ja nicht ob es möglich ist oder wieviel Aufwand, mich würden aber ggf. nur die letzten 4 Abschnitte interessieren, ob man die einscannen kann und evtl als pdf verschicken? Die Beispielplanung wären noch Interessant. Danke auch dafür:emoji_thumbsup:
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.418
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Das sind nicht alles Dilettanten, darunter gibt es auch jede Menge Profis mit "Heimwerkstatt", zumindest wenn sie Platz dafür bzw. Wohneigentum haben.
Sind das dann auch "Hobbytischler" ?
LG
wie es der name sagt :Hobby und Tischler =beides gleichermassen :emoji_wink:
von Dilettanten war nicht die rede ausschliesslich-will keinem auf den Schlips treten !
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Da war ein zierliches Mädl mit ihrer RD 350 YPVS dabei , hatte sowas um die 60 PS .
Die " harten " Jungs mit ihrer GPZ 900 , ihrer ZX 10 oder ihrer GSX R 1100 haben dann immer abgelästert , dass man sicher auf das Mädl warten muss bei der Ausfahrt .

Hätten besser das große Maul gehalten , die hat denen nämlich im Odenwald gezeigt , wie man um Kurven zirkeln kann :emoji_slight_smile:

Jesses, jetzt im fortgeschrittenen Alter erfahre ich wenigstens im Nachhinein, welche Amazone mich damals
im Odenwald so abgeledert hat! :emoji_astonished:
Da wollt´ ich doch einmal völlig frustriert mein "Moped" abstellen und zu Fuß nach Hause gehen! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_wink:
 

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Jesses, jetzt im fortgeschrittenen Alter erfahre ich wenigstens im Nachhinein, welche Amazone mich damals
im Odenwald so abgeledert hat! :emoji_astonished:
Da wollt´ ich doch einmal völlig frustriert mein "Moped" abstellen und zu Fuß nach Hause gehen! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_wink:
Die Beiträge haben mit Sicherheit alle ihre Berechtigung, für mich aber leider sehr Offtopic und nicht sehr Hilfreich. Ich weiß nicht ob man das verstehen mag :emoji_upside_down::emoji_wink: aber irgendwie driftet das langsam ab
 

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Hab die Zeichnung noch mal etwas korrigiert.

Zu sehen sind 2 Türen die noch rein kommen. 1 im Lackierbereich ( welche mir auch nicht recht gefällt. Die 2. neben dem Tor( Diese werde ich nie nutzen und kann diese auch verbauen)

Die Maschinen hab ich mal umgestellt und die Arbeitsräume gemessen. Ob das jetzt so besser ist?? Ich weiß nicht recht.
Den Kompressor kann ich evtl noch auf die Sparren stellen, das müßte ich abklären. Kompressor und Absaugung kann ja nicht zusammen, wegen Staub?!

Grüße Screenshot (53).png Screenshot (53).png
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ich würde den Bankraum wie erwähnt weglassen - gescheiter Boden rein (den du gut saugersaugen / fegen kannst) dann ist das arbeiten in einer Halle sicher ein genuss :emoji_slight_smile:

Ansonsten würde ich einfach in jede Ecke Strom und Starkstrom, ich wette du wirst eh noch umbauen, hab ich auch schon 2 mal gemacht, und ich glaube Jonas hat auch mal in seinem Video gesagt das man sowas nicht richtig planen kann sondern es sich einspielt
 

Gelöscht stwe

Gäste
Wieso hast du soviel Platz neben dem ADH und dafür nur so wenig auf der linken Seite der FKS? Ich würde beide Maschinen mehr in die Raummitte bewegen. Neben dem ADH brauchst ja nur Platz zum Stehen, dafür aber u.U. mehr Platz links der FKS.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
ich glaube Jonas hat auch mal in seinem Video gesagt das man sowas nicht richtig planen kann sondern es sich einspielt

Schwachsinn! Natürlich kann man.

Bei den ersten Videos kam er mir sympathisch rüber, aber der erweckt bei mir inzwischen den Eindruck, er weiss immer noch nicht genau was er will...

Und inzwischen bin ich froh, dass er mir nicht mehr vorgeschlagen wird von YT.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Für jemanden anderen eine Werkstatt einzurichten ohne die Örtlichkeiten und die Person zu kennen ist nicht einfach und ich glaube das deswegen hier relativ wenig hilfreiches kommt! Irgendwie sind wir alle alleine dadurch und haben uns die Sache so angepasst wie wir sie brauchen! Aber der Winkler ist definitiv nicht der heilige Gral der Tischler! Das ist meine persönliche Meinung, dass mögen andere anders sehen!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Schwachsinn! Natürlich kann man.
[
Ich war bei Dutzenden Werkstätten dabei , als die eingerichtet wurden .
Die im Vorfeld auf den Millimeter zu planen , hat fast nirgends geklappt .

Je größer die Werkstatt war , desto weniger Probs , einfach deshalb , weil selbst bei recht hirnlosen Ideen immer noch genug Platz übrig war :emoji_wink:

Die Beiträge haben mit Sicherheit alle ihre Berechtigung, für mich aber leider sehr Offtopic und nicht sehr Hilfreich. Ich weiß nicht ob man das verstehen mag :emoji_upside_down::emoji_wink: aber irgendwie driftet das langsam ab

Du hast Dutzende Tips gekriegt .
Stell deine Maschinen rein , schnapp dir einen Pumphund und fahr die Teile bißchen durch die Gegend .
Je kleiner die Werkstatt , desto mehr Kompromisse muss man eingehen , wirst du aber noch sehen .

und ich glaube das deswegen hier relativ wenig hilfreiches kommt!

Ganz ehrlich , ich glaube es kamen mehr als genug gute Tipps .

Einfach mal loslegen , so viel falsch kann man bei der Geschichte gar nicht machen :emoji_wink:

Und die 3 oder 4 Maschinen hat man mit einem Pumphund in Minuten umgestellt .

Gruß
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Als erstes solltest Du festlegen wie groß die zu bearbeitenden Holzteile max. werden dürfen.
Also z.B. 320cm.
Dazu musst Du einen Handling-Zuschlag machen von ca. 50cm.
Ergibt dann 370cm.
Das bedeutet FKS, Fräse und ADH brauchen eine freie Aufstelllänge von 740cm.
Wobei die freien Flächen sich überschneiden dürfen weil Du da ja alleine arbeitest und Du dir da nicht selbst in die Quere kommt.
Z.B. FKS.
Also Länge 740cm.
Breite insgesamt 370cm links vom Sägeblatt und z.B. 150cm rechts davon.

Die Fräse kann dann also schon 370cm von der FKS (ab dem Sägeblatt gemessen) stehen.
Da Du nicht gleichzeitig sägst und fräst kann daher der Zwischenraum für beide Maschinen genutzt werden.

Ich hänge Dir mal einen Teil-Plan meiner Werkstatt an.
So hatte ich das geplant.
So wurden die Maschinen aufgestellt (auf den cm genau) und so funzt das einwandfrei.

Das ist natürlich nur ein Beispiel.
Ich hatte das Glück dass die Breite der Werkstatt perfekt passte (kein cm zu breit :emoji_slight_smile:)

LaLo, KSM, Drechselbank und Bohrtisch sind nicht eingezeichnet.
Die KSM steht z.B. so dass ich sie, wenn ein Frästeil länger als 250cm ist, verschieben muss.
Daher steht sie auf einer Palette.
 

Anhänge

  • verrohrung.pdf
    299,5 KB · Aufrufe: 85

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Ah, nochwas.
Bei der Aufstellung ergeben sich Räume die für Schränke genutzt werden können.
So steht bei mir zwischen Abnahmetisch der Abrichte und Wand ein Schubladenschrank. Der dient auch gleichzeitig als Verlängerung des Abnahmetisches.
50cm vom Aufnahmetisch entfernt steht der Arbeitstisch. Seine Höhe ist 8mm unter der 0-Stellung des Aufnahmetisches. Er ist also nicht im Weg.
Zwischen FKS und Absaugung steht ein weiter solcher Schrank.
Mit ca. 30cm Zwischenraum hängt dort auch ein Kofferschrank und daneben ein Kragarmregal. Stört also auch nicht.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Wieso hast du soviel Platz neben dem ADH und dafür nur so wenig auf der linken Seite der FKS? Ich würde beide Maschinen mehr in die Raummitte bewegen. Neben dem ADH brauchst ja nur Platz zum Stehen, dafür aber u.U. mehr Platz links der FKS.
Also ich habe es recht ähnlich stehen und das passt für mich ganz gut. Teile die größer als 2,8m sind hat man doch sehr selten und auch wenn, dann machen die auf der FKS dann doch keinen Spaß mehr. Da überleg ich dann doch oft sie etwas grob vorher zu zerteilen.

Was ich eher komisch finde ist, die ADH so neben die Säge zu stellen, wenn man doch so viel platz hat. So musst du immer den Anschlag abnehmen, das würde mich nerven. Ich habe meine an der Wand stehen, passt einwandfrei.


Bei den ersten Videos kam er mir sympathisch rüber, aber der erweckt bei mir inzwischen den Eindruck, er weiss immer noch nicht genau was er will...
Das ist wohl auch der Fall. Deswegen baut er sich alle halbe Jahr eine neue Hobelbank. Die Alte hat er mit immensen Aufwand gebaut und jetzt hat er sie an die Seite gestellt oder ganz entsorgt, ich weiß nicht. Den großen Unterschied bei der Neuen hab ich noch nicht gesehen. Davor hat er eine normale Hobelbank recht aufwändig gepimpt. Extra Maschinen gekauft um die Platte zu begradigen, Scheinen eingelassen usw. Die hat er jetzt wohl weiterverkauft, was auch immer. Zwei Jahre Youtube und schon die vierte Werkbank und dritte Werkstatt. Also kann man vielleicht sagen, dass er nicht weiß was er will, ja.

Ich hab ihn schon viel geschaut, aber mittlerweile wird es weniger, weil er einfach so viel redet und am Ende dann noch nur wenig rum kommt. Videos mit 5min Content dauern bei ihm halt 20min. Aber es scheint zu funktionieren.


Ich war bei Dutzenden Werkstätten dabei , als die eingerichtet wurden .
Die im Vorfeld auf den Millimeter zu planen , hat fast nirgends geklappt .
Ja, das glaub ich auch. Aber die großen Maschinen kann man schon planen, denke ich. Bei mir hat jedenfalls das ganz gut geklappt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
Der Jonas weiss sehr wohl was er will! Sein Gesicht in möglichst vielen Videos sehen, und mit den Klicks sein Geld verdienen. Dafür baut man auch ne dritte Hobelbank.. Mit Sicherheit die dritte ultimative. Ich hab als er angefangen hat 3 oder 4 mal in Videos von ihm reingeschaut und danach nie wieder. Fürchterliche Laberbacke im Hipstergewand. Nachdem hier von der Cooperation mit dem Truppe berichtet wurde hab ich mich halb tot gelacht.
Also den würd ich nicht zu rate ziehen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Ein guter Profi benötigt für selbiges nur einen Bruchteil der Zeit, was er in 2 Tagen baut, dafür benötigt der Hobbyist eben 2 Wochen

Hallo Holzrad,

ob der Zeitfaktor so stimmt kann ich nicht sagen, das ein Profi schneller ist steht außer Zweifel, das beginnt aber bereits bei den 2-3fachen Braunkohle-KW an den Antriebsspindeln div. Maschinen, die eben beim Gewerbl. üblich sind, fest installierte Verleimständer, Rollwagen zum effektiven Materialtransport von Bearbeitung zu Bearbeitung, rundum mehr Platz und weniger puzzlen, dazu Routine.

Die Positivseite dagegen, pro 1000€ rohem Holz die zu Möbel verarbeitet werden fallen (übern Daumen) rund 4000€ Arbeitskosten an.
Wenn Du dann noch das Holz zum Brennholzpreis von der Streuobstwiese 30-50€ pro Stamm erstanden wurde und zu einem ebensolchen Preis professionell vom Sägewerker eingeschnitten wurde, Kirsche, Birne, Apfel, Nuß, weitere Hölzer wie Buche, Eiche und Holzwerkstoffplatten (kein Spanplattenmaterial) beim Holzhändler zugekauft werden...mehr Freude in der WS kannst nicht haben und eigentlich auch nicht mehr verdienen.
Und ob ich in der Woche 2 Std. oder 20 in der Werkstatt bin ist meine Freiheit.

Gruß Dietrich

PS: Zur diskutierten Werkstatt, hier in Südhessen schlicht unbezahlbar und nicht beheizbar, für Hobby.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
@Lorenzo Naja, man kann ja nicht nur mit Werkbänken Videos machen. Im Gegenteil, die sind sogar eher unpraktisch, weil die, die der baut wird sicher kein Hobbyschreiner in seinem Keller nachbauen. Auch ansonsten stellt er ja eher Sachen vor, die in eine Schreinerwerkstatt gehören, bzw. nur dort Finanzierbar sind.
 

Mitglied 67188

Gäste
Je größer die Werkstatt war , desto weniger Probs , einfach deshalb , weil selbst bei recht hirnlosen Ideen immer noch genug Platz übrig war :emoji_wink:
ich schmeiß mich wech....:emoji_laughing:
:emoji_thumbsup:

Luxusprobleme sind die schlimmsten.

Wer Erfahrung mitbringt kann seine Werkstatt im Vorfeld planen.
Wer keine Erfahrung hat, muss in den Schuh reinwachsen bis er passt.

Aber die großen Maschinen kann man schon planen, denke ich.
wenn man weiß wie man daran arbeitet schon und selbst dann sollte man sie nicht fest betonieren.

Wie immer, alle Theorie ist grau.
Loslegen und machen, eine Werkstatt ist nie fertig,
bei mir steht der 3. Umbau an in 6 Jahren und alles hatte zur gegebenen Zeit seine Richtigkeit.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Also ich würde die Fräse weiter nach rechts stellen, die 2,42m zur Absaugung wären mir bei dem Platzangebot zu wenig. Entweder weiter nach rechts oder evtl. sogar direkt neben den Eingang zum Bankraum in die Raummitte, dann können auch problemlos längere Teile damit gefräst werden.
Also ich habe es recht ähnlich stehen und das passt für mich ganz gut. Teile die größer als 2,8m sind hat man doch sehr selten und auch wenn, dann machen die auf der FKS dann doch keinen Spaß mehr. Da überleg ich dann doch oft sie etwas grob vorher zu zerteilen.

Was ich eher komisch finde ist, die ADH so neben die Säge zu stellen, wenn man doch so viel platz hat. So musst du immer den Anschlag abnehmen, das würde mich nerven. Ich habe meine an der Wand stehen, passt einwandfrei.

Ich würde links vom Sägeblatt auch auf ca. 3m gehen.
Die ADH neben der Kreissäge finde ich passt, breiter als der Arm der Oberabsaugung wird man nicht schneiden (können), somit ist der Anschlag vom ADH auch nicht im Weg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Die ADH neben der Kreissäge finde ich passt, breiter als der Arm der Oberabsaugung wird man nicht schneiden (können), somit ist der Anschlag vom ADH auch nicht im Weg

Das gilt aber nur wenn man Plattenmaterial schneidet.
Ablängen kann man so viel wie es der Platz hergibt.

Bei mir sind es vom Sägeblatt zur Wand gerade mal gut 100cm.
Das ist definitiv zu wenig wenn man entsprechend große Teile ablängen muss.
Dann bleibt nur das mit der Kettensäge oder der HKD zu machen oder man hat eine Pendelsäge (das ist der Grund warum ich mir sowas zugelegt habe).
Mehr Abstand zur Wand sind nicht möglich weil es sonst auf der anderen Seite zu knapp werden würde.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Das kommt aber relativ selten vor und dann kann man auch mal den Anschlag abmachen, es ist ja dadurch nichts verbaut... :emoji_wink:
Nicht?
Du hast eine Bohle von 300cm und musst davon 120cm abschneiden.
Wie machst Du das wenn Du rechts vom Sägeblatt nur 100cm hast?
Richtig, geht nicht.
Aber daran ist nichts ungewöhnliches und das ist auch nicht selten.
Bleibt nur die HKS oder die Kettensäge.
Oder die Pendelsäge :emoji_slight_smile: .

Mit dem Anschlag hat das Problem nichts zu tun.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Nicht?
Du hast eine Bohle von 300cm und musst davon 120cm abschneiden.
Wie machst Du das wenn Du rechts vom Sägeblatt nur 100cm hast?
Richtig, geht nicht.
Aber daran ist nichts ungewöhnliches und das ist auch nicht selten.
Bleibt nur die HKS oder die Kettensäge.
Oder die Pendelsäge :emoji_slight_smile: .

Mit dem Anschlag hat das Problem nichts zu tun.
Also wenn ich vorher weiß, dass ich von der Bohle nur 1,20m brauche länge ich sie vorher grob mit der Kettensäge ab, mache ich vorm Zuschnitt generell so, dass ich die ganzen Bohlen vorher schon grob auf die Länge bringe wie ich sie dann brauche, gibt weniger Verschnitt wenn die Bohlen nicht 100% gerade sind und sind außerdem einfacher zu Hantieren.

Zudem bin ich davon ausgegangen, dass der Kreissägetisch höher ist als die Hobelmaschine, dass man längere Sachen über der Hobelmaschine schneiden kann, somit muss lediglich der Anschlag der Abrichte abgenommen werden wenn es mal zu der Situation kommt.

Wenn die Tische der Hobelmaschine höher sind als der Tisch der Kreissäge gebe ich dir Recht, dann verbaut man sich die Möglichkeit komplett und der Aufbau ist sinnfrei, vorallem bei dem großen Platzangebot...
 
Oben Unten