Einhandzwinge

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.982
Ort
HinternDiwan
Drückst Du dabei die Entriegelungstaste und schüttelst das Kopfteil nach unten - oder
geht das noch anders? Bei den Wolfcraft Pro gibt es einem zusätzlichen Hebel, um
die Zwinge schrittweise zu öffnen.
Wenn du öffnest, ist die offen. Schütteln brauchst nix.

Wenn den Öffnungshebel betätigst und die Zwinge nach unten hältst, rutscht die ganz auf. Kann nerven, wenn leicht umsetzen willst und du 'von oben' gespannt hast. Als Abhilfe müsstest entweder von unten spannen, mit der 2. Hand dafür sorgen dass die Stange nicht runterrutscht/je nach Zwingengröße schaffst das auch mit 1 Hand.

Nachdem die bei mir komplett offen aufbewahrt werden ists aber doch ganz fein, dass die bei 'Betätigung und nach unten halten' ganz aufgehen. Ohne schütteln :emoji_ghost:
 

Martin7

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2004
Beiträge
77
Hallo,
ich habe die Klemmsia Zwingen zu Einhandzwingen gemacht, indem ich die Backen hinten mit einem Gummi verbunden habe. Zunächst war das nur für die Aufbewahrung gedacht, funktioniert aber auch beim Ansetzen
Gruß
Martin
 

Thomas85

ww-kiefer
Registriert
12. September 2009
Beiträge
50
Hallo,
Ich habe von Bessey die EZS, von Wolfcraft und seit ein paar Tagen welche von Piher (jeweils 2 stk).
Sowohl die Bessey wie die Piher haben den beweglichen Teil des Spanngriffes oben.
Die Bessey verwende ich nicht so gerne, irgendwie ist die Mechanik etwas hakelig und auch das Plastik fühlt sich für mich eher billig an.
Bei den Wolfcraft ist generell mehr gewackel angesagt, da kann ich das oben gesagte bestätigen. Parallel Ausrichten, wenn die zu verleimenden Teile sich bewegen können, kann nervig sein.
Zu den Piher kann ich noch nicht viel sagen. Die Haptik finde ich angenehmer wie die von Bessey, mechanisches Spiel ist auf Niveau Bessey.

Zusammengefasst würde ich sagen: Ob Bessey oder Piher ist wohl Geschmacksache. Die Wolfcraft sind anders, mit Vor- und Nachteilen. Die kleinen Wolfcraft verwende ich von allen meinen Zwingen am häufigsten. Nicht "zwingend" nur zum Verleimen sondern meistens um ein Werkstück mal schnell am Bohrtisch, bei Sägen oder an der Werkbank zu befestigen.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten