gibt im grunde 3 systeme (ja es gibt noch mehr wie jessem usw..)
- kreg als günstige variante
- incra als luxus variante (über feine-werkzeuge.de beziehbar)
- sauter als deutsche variante (siehe beitrag über mir)
kreg und incra haben beide die gleichen einbaumaße aus den zöllischen bereich. sauter hat andere einbaumaße. wenn du eine fertige arbeitsplatte verwenden willst, gibt somit der ausschnitt quasi die einlage vor. incra hat zb einen im deutschen eher unbekannten aber extrem mächtigen anschlag, mit den man zb auch zinken und co fräsen kann. deren tische sind dann eher tief (nach hinten raus) als breit und man kann zb auch korpusteile damit auf breite fräsen statt sägen bei ganz viel langeweile oder speziellen anforderungen.
kreg kann ich dir nicht sonderlich empfehlen, außer du bekommst das teil irgendwo günstiger gebraucht her. es ist nicht schlecht oder billig oder sonstwas. nur die metallvarianten sind einfach ne spur besser. ich habe derzeit noch die kreg platte drin, möchte aber auf sauter wechseln. da aber das einbaumaß nicht gleich ist, müßte ich ne neue arbeitsplatte aus den hut zaubern. würde dann aber auch zur fertigen platte zurückgreifen, da diese doch recht plan sind. mein ziel ist eine höhere genauigkeit.
wichtig bei den einlegeplatte sind noch die abdeckringe. die beiliegenden sind typischerweise ein schlechter scherz (99,99999% werden den größten ausschnitt niemals brauchen, da man dann auch ohne arbeiten könnte), so das du noch weitere mit kleinen loch brauchst. bei sauter gibts die zb auch einzeln zu kaufen, was ich persönlich sehr gut finde. einfach die eigenen fräser mal messen und überlegen, welche größe man so braucht.
alternativ könnte man so eine einlegeplatte auch selber machen. man braucht im prinzip nur die maße, konstruiert sich das mit ner demoversion auf irgendeinen cad programm hin, macht eine dxf daraus und bestellt sich die platte als 8-10mm (oder ähnliches) alu,stahl,va oder ähnliches platte beim online laserdienst seiner wahl.