Einlegeplatte für Triton TRA002

Registriert
15. März 2024
Beiträge
35
Ort
Unstrut-Hainich
Hallo!

Ich habe eine fast fabrikneue Triton TRA002 angeboten bekommen zum Schnäppchenpreis. Nie gelaufen, nur eine der beiden Ersatzkohlen war kaputt weil im Koffer eingeklemmt und zerbröselt. Da konnte ich nicht Nein sagen :emoji_slight_smile: Ich möchte mir sowieso aus dem Gestell einer alten Baukreissäge einen Frästisch bauen, da hat das wunderbar gepasst.

Jetzt ist die TRA002 relativ selten. In den Shops findet man nur das Vorgängermodell TRA001. Ich habe mir von beiden die BA mit den Maßzeichnungen der Grundplatten angeschaut und kann bei den Bohrungen für die Schrauben keinen Unterschied zwischen beiden feststellen. Wo ich mir nicht sicher bin ist die Bohrung für die Kurbel, ob die auch bei beiden an der selben Stelle ist.

Mein Problem ist nämlich, dass ich entweder von Sauter eine Platte nehmen kann die explizit kompatibel ist für TRA001, TRA002 und MOF001. Bei der sieht man zwei Bohrungen für die Kurbel. Oder ich kann eine günstigere nehmen von einem sehr netten Metaller der die selber herstellt, der mir aber nicht sagen kann ob da auch die TRA002 passt weil er nur die TRA001 hatte zum Ausmessen. Ich möchte jetzt nicht was bestellen und wieder zurückschicken oder irgendwas nachbohren.

Danke und Grüße!
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
594
Ort
Niedersachsen
Als ich eine Platte für meine Fräse machen wollte, habe ich die auf den Scanner gestellt. Dann sieht man eigentlich ganz gut, welche Löcher man braucht.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Die UJK Einlegeplatte wird auch als kompatibel mit 001 und 002 beworben, hat aber nur ein Kurbelloch. Ist also davon auszugehen, dass die Position bei beiden identisch ist.

Ich habe die TRA001 im Frästisch, aber die Kurbelsache ging mir ziemlich schnell auf die Nerven. Verstehe garnicht, dass das so viele benutzen. Beim Einfädeln trifft man die Kurbelachse fast nie auf Anhieb, immer ist irgendwas im Weg (z.B. Andruckkamm oder Werkstück), man ist dicht am Fräser dran und kurbelt daher lieber nicht bei laufender Fräse...

Ich habe auf nen Scherenwagenheber unter der Fräse umgerüstet, da kann ich die Höhe gefühlvoller verändern und jederzeit auch im laufenden Betrieb nachstellen.
 
Registriert
15. März 2024
Beiträge
35
Ort
Unstrut-Hainich
Die UJK Einlegeplatte wird auch als kompatibel mit 001 und 002 beworben, hat aber nur ein Kurbelloch. Ist also davon auszugehen, dass die Position bei beiden identisch ist.
Hast du einen Link dass ich mir die mal anschauen kann?
Ich habe die TRA001 im Frästisch, aber die Kurbelsache ging mir ziemlich schnell auf die Nerven. Verstehe garnicht, dass das so viele benutzen. Beim Einfädeln trifft man die Kurbelachse fast nie auf Anhieb, immer ist irgendwas im Weg (z.B. Andruckkamm oder Werkstück), man ist dicht am Fräser dran und kurbelt daher lieber nicht bei laufender Fräse...

Ich habe auf nen Scherenwagenheber unter der Fräse umgerüstet, da kann ich die Höhe gefühlvoller verändern und jederzeit auch im laufenden Betrieb nachstellen.
Etwas in der Art habe ich langfristig auch vor. Für den Anfang finde ich die Kurbel gar nicht so verkehrt. Und IMHO kann man doch die Einlegeplatte so platzieren, dass das Kurbelloch möglichst viel Abstand zum Anschlag hat, oder?
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Hast du einen Link dass ich mir die mal anschauen kann?
Das ist die Platte: https://www.ujktools.com/products/ujk-10mm-pre-drilled-router-table-insert-for-triton-tra001

Und IMHO kann man doch die Einlegeplatte so platzieren, dass das Kurbelloch möglichst viel Abstand zum Anschlag hat, oder?
Den Abstand zum Anschlag kann man zwar in gewisser Weise durch die Ausrichtung der Platte beeinflussen, aber sinnvoll sind eigentlich nur zwei Ausrichtungen. Entweder so, wie man es bei der Sauter-Platte in Standardlage sieht, oder (eher unüblich) mit der Platte um 90° gedreht, so dass das Loch für die Kurbel zur Vorderkante des Frästischs zeigt. Bei anderen Varianten liegt das Loch hinter der Mittelachse, wird also bei sehr vielen Fräsungen vom Anschlag verdeckt.

Nahe dran ist man so oder so.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
582
Ort
Franken
Ich habe mir für meine Trend mit einem Schrittmotor eine elektrische Steuerung gebaut, weil mich die Kurbel auch genervt hat. Funktioniert super, Höherstellung geht jetzt sehr einfach und super schnell.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Hallo!

Ich habe eine fast fabrikneue Triton TRA002 angeboten bekommen zum Schnäppchenpreis. Nie gelaufen, nur eine der beiden Ersatzkohlen war kaputt weil im Koffer eingeklemmt und zerbröselt. Da konnte ich nicht Nein sagen :emoji_slight_smile: Ich möchte mir sowieso aus dem Gestell einer alten Baukreissäge einen Frästisch bauen, da hat das wunderbar gepasst.

Jetzt ist die TRA002 relativ selten. In den Shops findet man nur das Vorgängermodell TRA001. Ich habe mir von beiden die BA mit den Maßzeichnungen der Grundplatten angeschaut und kann bei den Bohrungen für die Schrauben keinen Unterschied zwischen beiden feststellen. Wo ich mir nicht sicher bin ist die Bohrung für die Kurbel, ob die auch bei beiden an der selben Stelle ist.

Mein Problem ist nämlich, dass ich entweder von Sauter eine Platte nehmen kann die explizit kompatibel ist für TRA001, TRA002 und MOF001. Bei der sieht man zwei Bohrungen für die Kurbel. Oder ich kann eine günstigere nehmen von einem sehr netten Metaller der die selber herstellt, der mir aber nicht sagen kann ob da auch die TRA002 passt weil er nur die TRA001 hatte zum Ausmessen. Ich möchte jetzt nicht was bestellen und wieder zurückschicken oder irgendwas nachbohren.

Danke und Grüße!

Die günstigere hab ich damals auch gekauft. Die sind mega!
 
Registriert
15. März 2024
Beiträge
35
Ort
Unstrut-Hainich
Schade eigentlich dass man die nicht mehr zu kaufen bekommt. Eigentlich sollte die TRA002 ein Nachfolger von der 001 werden aber irgendwie führt die hier kein Händler. Die ersten 002er hatten noch keinen Nullspannungsauslöser, so eine hab ich bekommen. Die ist ideal für den Frästisch. Dann kam die EU-Pflicht für die Schutzschalter und ab da ist die 002 aus dem Handel verschwunden, obwohl Triton die immer noch herstellt und zwar jetzt mit Schutzschalter.

Als handgeführte Oberfräse ist die 002 aber nix. Mit 7,5 kg Gewicht ist das ein richtiges Eisenschwein :emoji_wink:
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
381
also ich finde die Kurbel bei der Triton nicht umständlich (ist eigtl. das Kaufargument/Vorteil ggü. andren OF)
klar kann man die Höhenverstellung elektrisch umbauen aber wozu, bei der Triton würd ich es nicht brauchen
für OF ohne brauchbare Verstellung, wäre das schon eine Möglichkeit
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
also ich finde die Kurbel bei der Triton nicht umständlich (ist eigtl. das Kaufargument/Vorteil ggü. andren OF)
klar kann man die Höhenverstellung elektrisch umbauen aber wozu, bei der Triton würd ich es nicht brauchen
für OF ohne brauchbare Verstellung, wäre das schon eine Möglichkeit
Ich nutze nichtmal die Kurbel der Triton. Wenn ich eh auf Knien sitze um die Höhe abzulesen, stelle ich gleich direkt an der fräse. Die Schnellverstellung und die Feineinstellung funktioniert richtig schön
 
Registriert
15. März 2024
Beiträge
35
Ort
Unstrut-Hainich
Ich nutze nichtmal die Kurbel der Triton. Wenn ich eh auf Knien sitze um die Höhe abzulesen, stelle ich gleich direkt an der fräse. Die Schnellverstellung und die Feineinstellung funktioniert richtig schön
Schau dir spaßeshalber mal das Video zum Luxus-Lift an. Wenn du irgendwann mal lahm bist aber ein bissle werkeln willst, dann biste froh wenn du nicht auf Knien rumkrauchen musst. Im Unterschied zur einfachen Version wird da mit einer Linearführung und Steppermotor gearbeitet. Dadurch wird die Höheneinstellung wiederholgenau. Du kannst dir deine Fräser einspeichern. Mit der elektronischen Nullung fährt dir der Fräser dann exakt so weit raus wie du einstellst.

Ich hab das zuerst für Influencer-Spielkram gehalten aber wo ich es mal selber im Rücken hatte macht das gleich richtig Sinn. Kostet halt auch ein bisschen was. Deswegen hab ich das vorerst nicht geplant zu bauen. Aber vielleicht irgendwann mal...
 
Oben Unten