Moin!
"Gelernt habe ich auf" verschiedenen Lamellofraesen in unterschiedlich abgerocktem Zustand. Ginge alle.
Dann ein paar Jahre mit verschienen Fabrikaten gearbeitet, keins fuehlte sich an wie Lamello. Aber sie haben auch funktioniert.
2007 dann mal wieder ne Lamello, die einzige Werkstattfraese fuer den ganzen Bankraum. Das ging gar nicht!
Also die Fraese war schon OK, nur die Sucherei hat genervt! Deshalb habe ich mir dann eine Dewalt zugelegt.
Die geht auch und hat ne Menge Zeit fuer's Suchen und Diskussionen gespart.
Mein Fazit: Mit den Markenherstellern bin ich bisher immer klar gekommen ("Fehler 500" sind mir trotzdem schon genug passiert"

).
Werkzeuge aus dem Lebensmittel-Discount konnte ich bisher erfreulicherweise vermeiden.
Also ich hab die Makita ausprobiert damit hatte ich immer minimale Versätze an den Kanten (unter 1mm). Das hilft aber nix wenn man beschichtete Spanplatte hat und nicht beischleifen kann. Dann habe ich die ClassicX geholt und mit der passt es einfach immer.
Ich versteh das Problem nicht so recht. Und alles ueber ~1/2 mm finde ich schon nicht mehr minimal.
Natuerlich ist auch 1/2mm nur geschaetzt, nicht gemessen. "Gefuehlt nicht buendig" ist mir zuviel.
- Nuten fraesen, Leim angeben, Formfeder rein. Zusammen stecken, Zwingen handwarm ansetzen, fuehlen.
- Bei fuehlbarem Versatz mit nem Holzklotz als Zulage und Hammer sachte buendig klopfen
- Noch mal fuehlen. Zur Not Prozedur #2 wiederholen.
- Zwingen anziehen, Diagonalen messen.
- Falls erforderlich Zwingen korrigieren und noch mal Diagonalen messen.
- Rueckwand rein, Korpus fertig.
Bei Gehrungen benutze ich keine Lamellos, ist mir zu fummelig. Da geht mit Paketband falten besser.
Fuer die kleinen Streicheleinheiten beim buendig klopfen benutze ich einen japanischen Hammer mit 350g.
Gruesse
Mattes