Empfehlung neuer Lackierkabine für Neubau

teirreg

ww-pappel
Registriert
14. September 2006
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Hallo Kollegen, wir planen in Hamburg den Neubau unserer Werkstatt, da sollte dann zwangsläufig am besten eine "autarke" Lackierkabine rein -
Wir haben noch ausreichend Zeit, gebaut wird 2o27, wir werden uns auf der Ligna informieren...Hat da hier im Forum in den letzten 2-3 Jahren sich etwa neues angeschafft und war mit Planung und Duchführung und allem zufrieden?
Noch lackieren wir klassisch PUR, umstellen auf Wasserlack steht natürlich auch an, ich würde gerne auf das erforderliche Abzugrohr mit x,oo m über First verzichten, das das wäre dann irgendwas mit 28m Länge.

Gleichzeitig soll die Wärme natürlich nicht mehr rausgeblasen werden - und das alles in einer kompletten Kabine eines Lieferanten...Hat jemand jemand gute Erfahrung oder ist das grundsätzlich nur mit Abzug nach draussen möglich? DANKE im Voraus für Ideen...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kenne nur höcker und wolf. Haben bzw funktionieren beide so wie sie sollen. Kamin haben die beide. Allerdings ältere Baujahre. Müssen Abluftkamine von Lackieranlagen auch die x Meter über First ?
 

teirreg

ww-pappel
Registriert
14. September 2006
Beiträge
6
Ort
Hamburg
So kenn ich die Vorgaben, so haben wir das auch zur Zeit, ich hatte auf wie bei Späneabsaugung auf "Reinluft" gehofft, moderne Anlagen gibt es zumindest mit so einer Art Wärmetauscher, das die warme Luft nicht nach draussen geblasen wird...ist für mich Laien ja auch nur eine Filterfrage...Aber vielleicht lieg ich falsch...ich frag parallel bei unserer Innung...möcht nur nicht direkt zu unseren örtlichen Händlern, die sind ja meist auf einen Hersteller fixiert...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
...der Autolackierer erzählte mir vor einiger Zeit, dass er eben am Fördermittelantrag für eine neue Absaugung/Ent-/Belüftung mit Wärmerückgewinnung sitzt.

Ist sicher vom Durchsatz her noch einmal eine andere Hausnummer als in der Tischlerei, aber das ist es vielleicht, wonach Du suchen solltest.
 

teirreg

ww-pappel
Registriert
14. September 2006
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Ja, komplette Lackierkabinen sind im Netz für PKWs zu finden, nur spezifisch für Tischler nicht, das verwundert mich ja so, ist ja im Prinzip das gleiche, Fläche der Kabine ist ja bei uns höchsten kleiner, Absauleistung weicht ja evtl. auch ab, aber vom Prinzip das gleiche...ich suche halt jemanden, der schon was stehen hat und damit gut fährt...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Denke 2027 gibt es nur noch Wasserlacke da gab es ein Datum bis wann die Lösemittel weg sein müssen
Lese da mal interessiert mit.
Welche Art von Kabine Wasser - Luft?
Welche Lackmengen im Jahr?
Trockenraum integriert ?
wären bestimmt noch hilfreiche Angaben.

Das "Reinluftkonzept" stell ich mir schwierig vor da man die Zuluft ja in der Schreinerei ansaugen würde.
Da bräuchte man schon sehr gute Filter die Regelmäßig gewartet werden müssten aber vielleicht gibt es da ja was.
 

Innichner

ww-fichte
Registriert
17. August 2007
Beiträge
24
Hallo

auch wir werden dieses Jahr unsere Lackierkabien + Trockenraum tauschen .
1. Reinluft geht nicht , die gerüche vom Lack usw.
2. Wärmerückgewinnung geht schon mit einem Wärmetauscher ( kosten Nutzrn ??)
3. Fertige Kabine ist bei Autos sicher intersant
4. es handelt sich wahrscheinlich um einen Neubau , also besser eine Grube betoniern und
unten Abluft und in der Decke Zuluft , und nebendrann einen Trockenraum,
mit der richtigen Abluft.

WIr sind nicht in Deutschalnd sondern in Italien , aber der Lieferant kommt aus Deutschland,
da er hier bei uns in Südtirol doch einige Anlagen stehen hat.
 

teirreg

ww-pappel
Registriert
14. September 2006
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Hallo, ich hatte inzwischen mehre zieführende Gespräche, da Wärmerückgewinnung defintiv ein Thema sein wird, wird es auf eine Fahrzeuglacke hinauslaufen, wir haben die Empfehlung https://www.omia.fr/de/autoreparatur/traditionelle-karosserie/lackierkabinen , die haben anscheinend preisgünstige Komplettmodelle, mit Prüfzertifikat und damit wenig Probleme bei Genehmigung. Standardmasz ist irgendwas mit 4x6m - da muss dann aber noch eine separate trockenkammer hin, macht bei Wasserlack dann aber ja auch Sinn. Die Fahrzeugkabinen haben eingenständige Wärmequelle nach Kundenwunsch, da wir eine autarke Energiequelle auf dem Gelände haben, kann da ein Wärmetauscher angeschlossen werden. Nachteil ist nur, wir können keine Tiefgrube für die Bodenabsaugung planen, da wir eine Tiefgarage haben, Zugang dann nr via Rampe, Aufbauhöhe irgendwas knapp unter 4ocm...dafür bezahlbar und schnell aufgestellt, ohne aufwendige Einzelabnahme...
 
Oben Unten