Hallo,
ich stehe hier vor einen kleinen Rätsel.
Vorhaben:
Ein Tischtennisholz welches schnell, aber auch sehr weich ist.
Das bedeutet das man viel Vibrationen am Griff merkt.
Der Widerspruch ist wie folgt.
Um es schnell zu machen, muss es hart sein. Wenn es hart ist, spürt man weniger Vibrationen.
Hart macht man in dem man das Blatt dick ausführt. Blattstärke von über 6mm ist eigentlich schon zu viel. Es gibt keine weichen Hölzer über 6mm die auch weich sind. Also in denen man viel Vibrationen im Griff spürt.
Beispiele:
Blattstärke: 5,9mm und 1300hz - limba 0.5mm - limba 0.95mm - Abachi 3.0mm - limba 0.95mm - limba 0.5mm
Blattstärke: 5.7mm und 1250hz - koto 0.6 - Abachi 1.5mm - Abachi 1.5mm quer - Abachi 1.5mm quer - koto 0.6
Blattstärke: 5.4mm und 1200hz - limba 0.35 - Fichte 0.6 - Abachi 3.5mm - Fichte 0.6 - limba 0.35
Alle diese Hölzer haben eine Frequenz von 1200-1300hz.
Die Herzzahl gibt an wieviel Vibrationen man im Griff spürt. Umso dumpfer der Ton, desto niedriger die Frequenz. Umso niedriger die Frequenz, desto weicher ist das Holz und desto deutlicher spürbar sind die Vibrationen im Griff. Wie man oben sieht fällt die Frequenz, wenn die Blattstärke reduziert wird.
ABER
Wenn die Blattstärke reduziert wird, wird das Holz tendenziell auch automatisch langsamer.
Problem 2:
Ich möchte ein Holz bauen welches einen hohen Ballabsprung besitzt. Das erste Holz hat das Tempo was ich möchte, ist mit 1300hz aber schon grenzwertig hart. Optimal sind 1150 - 1250hz. Und, dieses Holz hat einen flachen Ballabsprung weil die äußeren Furniere zu hart sind.
Bei meinen Hölzern verbaue ich immer 0.6mm Balsa hinter dem Deckfurnier. Damit habe ich einen hohen Ballabsprung. Aber, ich kriege damit das gewünschte Tempo nur hin wenn die Blattstärke erhöht wird. -> Blattstärke liegt dann bei ca. 6.5mm. Bei dieser Blattstärke habe ich jedoch eine Frequenz von 1350hz. Also ist das Holz zu hart.
Die aktuelle Referenz sieht wie folgt aus.
limba 0.35 - Fichte 0.6 - Abachi 3.5mm - Fichte 0.6 - limba 0.35
Das Problem bei diesen Holz ist das der Ballabsprung nicht so hoch ist da beide äußeren Furniere im gesammten etwas zu hart sind. Ersetze ich jetzt die 0.6mm Fichte gegen 0.6mm Balsa, wird das Holz wieder zu langsam weil das Balsa zu stark dämpft. Mache ich das Blatt um 0.5mm dicker, dann wird das Holz wieder zu hart.
Hat einer ne Idee?
Danke im Voraus.
Gruß Marc
ich stehe hier vor einen kleinen Rätsel.
Vorhaben:
Ein Tischtennisholz welches schnell, aber auch sehr weich ist.
Das bedeutet das man viel Vibrationen am Griff merkt.
Der Widerspruch ist wie folgt.
Um es schnell zu machen, muss es hart sein. Wenn es hart ist, spürt man weniger Vibrationen.
Hart macht man in dem man das Blatt dick ausführt. Blattstärke von über 6mm ist eigentlich schon zu viel. Es gibt keine weichen Hölzer über 6mm die auch weich sind. Also in denen man viel Vibrationen im Griff spürt.
Beispiele:
Blattstärke: 5,9mm und 1300hz - limba 0.5mm - limba 0.95mm - Abachi 3.0mm - limba 0.95mm - limba 0.5mm
Blattstärke: 5.7mm und 1250hz - koto 0.6 - Abachi 1.5mm - Abachi 1.5mm quer - Abachi 1.5mm quer - koto 0.6
Blattstärke: 5.4mm und 1200hz - limba 0.35 - Fichte 0.6 - Abachi 3.5mm - Fichte 0.6 - limba 0.35
Alle diese Hölzer haben eine Frequenz von 1200-1300hz.
Die Herzzahl gibt an wieviel Vibrationen man im Griff spürt. Umso dumpfer der Ton, desto niedriger die Frequenz. Umso niedriger die Frequenz, desto weicher ist das Holz und desto deutlicher spürbar sind die Vibrationen im Griff. Wie man oben sieht fällt die Frequenz, wenn die Blattstärke reduziert wird.
ABER
Wenn die Blattstärke reduziert wird, wird das Holz tendenziell auch automatisch langsamer.
Problem 2:
Ich möchte ein Holz bauen welches einen hohen Ballabsprung besitzt. Das erste Holz hat das Tempo was ich möchte, ist mit 1300hz aber schon grenzwertig hart. Optimal sind 1150 - 1250hz. Und, dieses Holz hat einen flachen Ballabsprung weil die äußeren Furniere zu hart sind.
Bei meinen Hölzern verbaue ich immer 0.6mm Balsa hinter dem Deckfurnier. Damit habe ich einen hohen Ballabsprung. Aber, ich kriege damit das gewünschte Tempo nur hin wenn die Blattstärke erhöht wird. -> Blattstärke liegt dann bei ca. 6.5mm. Bei dieser Blattstärke habe ich jedoch eine Frequenz von 1350hz. Also ist das Holz zu hart.
Die aktuelle Referenz sieht wie folgt aus.
limba 0.35 - Fichte 0.6 - Abachi 3.5mm - Fichte 0.6 - limba 0.35
Das Problem bei diesen Holz ist das der Ballabsprung nicht so hoch ist da beide äußeren Furniere im gesammten etwas zu hart sind. Ersetze ich jetzt die 0.6mm Fichte gegen 0.6mm Balsa, wird das Holz wieder zu langsam weil das Balsa zu stark dämpft. Mache ich das Blatt um 0.5mm dicker, dann wird das Holz wieder zu hart.
Hat einer ne Idee?
Danke im Voraus.
Gruß Marc