Erfahrung mit Metabo HC 260 C und Umrüstung auf spiralförmig angeordnete Wendeplattenmessern?

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Die von Finbytool sieht auch gut aus, da müsste man die Version für das neue Modell nehmen.

Sheartak hat mir die alte Version geschickt, da muss man dann eine Unwucht durch den falschen Wellendurchmesser für die Stoppscheibe die den Riemen auf der Vorschubmitnahme Seite von den Zahnrädern fernhält wegbasteln. Der Vorschub ist dann durch den Wellendurchmesser bei mir jetzt auch langsamer, aber damit kann man leben.

Was ich richtig gut finde, Findbytool liefert scheinbar neue Lager und die Muttern für die Weelenenden mit - bei Sheartak beides nicht mit dabei.
 

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Die von Finbytool sieht auch gut aus, ...


Im ersten Moment dachte ich auch: Die Findbuytool-Welle sieht toll aus. Beim zweiten Hinschauen kommen mir Zweifel:

Eine schräge Anordnung der Schneiden für einen "ziehenden" Schnitt setzt zwangsläufig voraus, dass die Schneidplatten Schneidkanten in Form einer Kurve bzw. eines Kreisabschnitts haben. Sonst laufen den schräg sitzenden Schneiden nicht auf einer gemeinsamen Zylinderfläche, und das Hobelbild würde Riefen in Längsrichtung haben.

Der Spiralwinkel und vor allem die Schrägstellung der Schneiden sind bei Sheartak ziemlich deutlich. Dementstprechend gibt Sheartak auch Schneidplatten mit 15x15x2.5 Grundmaß und mit einem Radius R=150 an. So soll es sein.

Spiralwinkel und Schrägstellung der Schneiden bei Findbuytool sind vielleicht nur halb so groß. Auch deren Schneidplatten werden mit einem Grundmaß von 15x15x2.5 angegeben. Von einem Radius ist hier allerdings nicht die Rede.

Für mich ist der Eindruck entstanden, dass Findbuytools alibi-mäßig einen geringen Schrägstellungswinkel gewählt hat, welcher der Optik genügt, und welcher gerade eben noch den Einsatz von preisgünstigen quadratischen Schneidplatten ohne Radius erlaubt. Das ist nicht das, was wir wollen.

Heißt für mich: Nach aktuellem Kenntnisstand ist die Sheartak-Welle die einzige Welle, bei der das Konzept einer Spiralwelle konsequent umgesetzt ist:
- Die Platten sitzen auf einer Spirale, sodass sie nicht gleichzeitig ins Holz eingreifen.
- Die Platten sind der Spirale folgend mit merklichem Winkel schräg gestellt und folgerichtig mit einem Radius versehen, damit sie ziehend schneiden und trotzdem eine topfebene Fläche erzeugen.

Die Findbuytool-Welle sieht nur so aus als ob...

- Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Ich muss mal den Review bei sheartak durchführen, hatte eine Mail bekommen mit einem in Aussicht gestellten Rabatt Gutschein.

Mal sehen ob ich den auch bekomme, wenn das Review so bei 3 bis 4 Sternen landet. Denn durch den alten Revisionsstand der Welle und das spezielle Gewinde auf der Antriebsseite, das nicht dem Original entspricht gibt es keine volle Punktzahl von mir.

Die Bilder von Findbytool sind super, da kann man direkt zeigen - das liefert ihr und das hätte man gebraucht.
 

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
... Findbytool liefert scheinbar neue Lager und die Muttern für die Weelenenden mit - bei Sheartak beides nicht mit dabei.
Boah, gerade sehe ich, dass die bei Sheartak für ein (!) Lager knapp 47 kanadische Dollar, das sind etwa 32 EUR haben wollen. Also nochmal 64 EUR obendrauf für ein Lagerpaar?

Wie hast Du das gemacht? Hast Du Lager in heimischer Quelle günstiger beschafft? Und wenn ja, welche Maße und welcher Typ?

Danke,
Stefan
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
ich habe die originalen Lager von der Welle getrieben und dann wieder auf die neue Welle drauf getrieben - mit Geduld und Hammer + Durchschläger.
 

Semmel

ww-nussbaum
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
85
Ort
Hannover
Sonst einfach ausmessen oder auf die Bezeichnung der originalen Lager gucken und entsprechende Kugellager bei SKF und Konsorten kaufen. Das ist alles Standard Ware
 

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Ja, einverstanden.

Der Punkt ist nur, dass man nicht mal eben nachschauen kann. Um an die Lager zwecks gucken/messen zu kommen, muss man die halbe Maschine auseinander schrauben.

Wenn man den Umbau an einem Samstag erledigen will, ohne vergoldete Lager aus Kanada mitzubestellen, dann sollte man die richtigen Lager vorher kennen und beschaffen.

Wäre halt super, wenn jemand Lagermaß und Typ schon vorab in Erfahrung gebracht hätte.
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
184
Ort
ausserhalb Europa
Wäre halt super, wenn jemand Lagermaß und Typ schon vorab in Erfahrung gebracht hätte.
In der entsprechenden Explosionszeichnung zu Deinem Geraet findest Du die Angaben.

In den aktuellen Unterlagen auf der Metabo Seite wird bei den HC260 Modellen als Bauteil 46 auf Seite 1 der Exposionszeichnung ein Rillenkugellager 6203-2RS angegeben (bitte selber nochmals nachpruefen).
https://www.metabo.com/de/de/maschi...nen/hc-260-c-2-2-wnb-hobelmaschine/0114026000
https://portal.metabo-service.com/e...000 14?cHash=336bea084ece4752d72682abc5ec0690

Evtl. waere es eine Ueberlegung wert, staubdichte Kugellager mit beruehrungslosen Dichtungen (bei NTN "LLB") zu nehmen, um die Reibung und den Waermeeintrag ins Lager zu reduzieren, technisch nicht notwendig aber moeglich.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
354
Ort
Nordeutschland
ich habe die originalen Lager von der Welle getrieben und dann wieder auf die neue Welle drauf getrieben - mit Geduld und Hammer + Durchschläger.
Ich hoffe, du hast mit dem Hammer nur auf den Innenring geschlagen. Eigentlich hat ein Hammer an einem Wälzlager nichts zu suchen. Beim Hämmern machst du kleinste Macken in die Wälzkörper und deren Laufflächen, die dir dann in relativ kurzer Zeit die Lager zerpflücken.

Aus diesen Grund sollte man immer einen Abzieher nutzen, der erzeugt keine Schläge.

Falls du beim Abtreiben jetzt öfters auf den Aussenring geschlagen hast, würde ich an deiner Stelle ehrlich gesagt ernsthaft darüber nachdenken, die Lager nochmal durch neue zu ersetzen.
 
Oben Unten