Ergonomische Hobel- und Werkbänke

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Nach Internetsuche habe ich gesehen, dass feste DIN richtlinien gibt, um was Arbeitstische betrifft.
es sind ungefähr in BüroArbeit, feinere Arbeit und Schwere Arbeit geteilt.

Möchte man Anstatt auf die „Grobe Anteilung“ der Industriestandard verzichten und eigene Möbel nach Maß für siich Selber „schneiden“, gibt es Orientierungen, die man nehmen kann, um eine Hobelbank und eine Werkbank für Arbeit mit Elektrogeräten (oberfränkisch, Sicht und Tachsäge, Bohrer) für sich nach Maß zu bauen?

Die Länge der Beine!? Die Größe der Perfonß die Länge der Arme?!

weist jemand irgendwie Bescheid wie man ein Hobelbank, ein Werkbank für Arbeit mit Elektrogeräte und eine Montagebank an Anhalt eigene Körper bemässen wird?
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
880
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich bin 1,87m und habe relativ lange Arme. Die Höhen sind bei mir:
  • Hobelbank: 90cm - entspricht (zufällig) der bereits genannten Handwurzel-Regel.
  • Werkbank: 92cm
  • Multifunktions-Säge-Frästisch: 94cm
  • Bohrtisch beim Bohrständer: 118cm
Für mich passen diese Höhen perfekt.

Bedenke: Die ideale Höhe hat auch etwas mit der Größe der Werkstücke (und der daraus resultierenden, tatsächlichen Bearbeitungshöhe) zu tun. Bei manchen Arbeiten/Maschinen geht es darum, das eigene Körpergewicht bei der Bearbeitung mit einsetzen zu können - z. B. bei der Hobelbank oder der ADH: Niedriger ist besser als zu hoch. Bei manchen Arbeiten/Maschinen sind wiederum eine bestimmte Distanz und Blickwinkel hilfreich - z. B. beim Bohrtisch oder beim Löten. Eine höhere Arbeitsfläche kannst Du für den gelegentlichen Bedarf aber auch mit einem Aufsatz herstellen. Siehe z. B. Moxon Vise.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Bei Hobelbänken gilt als Faustregel die Handwurzel des neben der Bank stehenden Nutzers als Ebene der Tischplatte.

Lico
Ich hatte mir erst Werkzeugschränke besorgt. Jahre später musste unbedingt eine Hobelbank her. Ca. 80 Jahre alt und für die damalige Körpergröße perfekt nehme ich an. Aus heutiger Sicht eher was für Kinder ab 12 Jahren.
Da habe ich die Platte superunergonomisch oben raufgepackt und die Füße entsorgt.
Inzwischen habe ich die Höhe schätzen gelernt. Bin 186 cm groß und für mich passt das perfekt.
Ich könnte mich gar nicht mehr gerne an eine andere Faustregel gewöhnen.

Vor einigen Jahren hatte ich einen Bandscheibenvorfall. Ab da habe ich mein Arbeitsumfeld krass geändert. Egal wo ich arbeite, erst einmal richte ich die Baustelle so ein, dass ich mich möglichst wenig bücken muss. Keinerlei Rückenbeschwerden mehr trotz oft anstrengender körperlicher Arbeit.
Schon als 16jähriger fand ich die ersten Tage in der Lehre anstrengend mit diesen kleinen Miniwerkbänken. Ständig in gebückter oder leicht gebückter Haltung.
Faustregel hin oder her. Ständig krummer Rücken findet nicht meine Zustimmung.

Zum Bücken als Kräftigungsübung ist Sport geigneter. Nicht Arbeit.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Die Handwurzel als Ausgangspunkt ist ein guter Kompromiss, bei mir sind das ~96 cm.

Ich bekomme schwere und größere Objekte noch mit Beinkraft (Arme nur leicht angewinkelt) drauf gehoben, kann aber auch noch aus der Hüfte die Kraft über die leicht angebeugten Beine aufbringen (Hobeln und Stemmen), nicht nur aus dem Rücken (Gefahr für die Bandscheibe) und der Schulter (wenig Kraft und Aua) mit durchgestreckten Beinen.

Hatte vorher aus Platzmangel einen Schreibtisch umgenutzt, der war viel zu tief.

Zu wenig Kraft und Schulterschmerzen = zu hoch

Rücken- und Nackenschmerzen = zu tief
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Hast du vor Hobelbank und MFT zu planen/bauen - siehe Nachbarthread?

Wenn das irgendwie eine Kombi wird, könntest du die Beine so ausführen, dass du Profillänge (und Kosten) einsparst und mit einer justierbaren (schweren) Fußkonstruktion kombinierst.

PS: Ich bin dem ganze kürzlich einfach aus dem Weg gegangen, ein höhenverstellbares und fahrbares Krankenbettgestell - da kann man testen.
Ansonsten der Tipp mit dem eda Bügelbrett - real darauf stemmen würde ich jedoch nicht empfelen.
Gruß Matze
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Hast du vor Hobelbank und MFT zu planen/bauen - siehe Nachbarthread?

Wenn das irgendwie eine Kombi wird, könntest du die Beine so ausführen, dass du Profillänge (und Kosten) einsparst und mit einer justierbaren (schweren) Fußkonstruktion kombinierst.

PS: Ich bin dem ganze kürzlich einfach aus dem Weg gegangen, ein höhenverstellbares und fahrbares Krankenbettgestell - da kann man testen.
Ansonsten der Tipp mit dem eda Bügelbrett - real darauf stemmen würde ich jedoch nicht empfelen.
Gruß Matze
I’m moment möchte ich einfach Planen. Ob eine hybride Lösung sein wird, weiße ich noch nicht.
 
Oben Unten