etc ?Vielleicht läßt sich so ein Kursbesuch kombinieren mit einem gemeinsamen Ausflug und einer schönen
Übernachtung in einer ländlichen Pension/Hotel?
Wochenendausflug , wandern gehen etc.
LG
etc ?Vielleicht läßt sich so ein Kursbesuch kombinieren mit einem gemeinsamen Ausflug und einer schönen
Übernachtung in einer ländlichen Pension/Hotel?
Wochenendausflug , wandern gehen etc.
Das mit dem Kurs ist auf jeden Fall ein super Tipp. Nun aber meine Frage zu Heiko Rech: Er bietet seit 2019 nur noch Online-Kurse an. Macht ein Online-Kurs für einen Neuling überhaupt Sinn? Er sollte die Werkzeuge auch mal in die Hand nehmen können und selbst mit ihnen arbeiten können, oder? Wir kommen aus dem Raum Stuttgart. Vielleicht habt ihr einen Tipp, ob es auch in der Nähe (2-3 h Entfernung) einen Vorort Kurs gibt. Klar, wegen Corona müsste man das erstmal abklären, ob es da überhaupt eine Möglichkeit gibt Vorort zu kommen.
Was benötigt man: was zum Festhalten, was zum Bohren und und Schrauben, zum Schleifen und was zum Sägen. Damit kommt man weit, als Jugendlicher hatte ich auch nicht mehr und ich hab kleine Möbelchen gebaut.
- Festhalten: Werkbank mit Schraubstock und kleinen Schraubzwingen
- Bohren und Schrauben: Holzbohrer 4-10 Set, BitSet und Akkubohrmaschine
- Schleifen: Handschleifklotz und gutes Schleifpapier
- Sägen: Stichsäge oder gleich eine robuste Handsäge
- Handwerkzeug: Hammer, Schraubenzieher-Set, Schraubenschlüssel-Set
Mit 400 bis 500 Euro bekommt man alles was man braucht.
Mit den "feinsten" Werkzeugen anzufangen halte ich für übertrieben. Die heutige "Ich seh mich im Internet schlau" - Generation fängt mit Festool Werkzeugen an, hat aber sonst keine Erfahrung für Holz und seine Verarbeitung.
Klein anfangen, mit günstigen Werkzeugen das Handwerk lernen und dann Qualitätiv hochwertiges Werkzeug kaufen. Zu meiner Zeit gab es das Internet schon, aber da war das Angebot an Ratgebern online quasi null.
Alta!
Keiner hat gesagt dass du Eblöd leerkaufen sollst!
Im Stuttgarter Raum gibts ja wohl genug Eisenwarenhändler, die ned auf den Namen 'Baumarkt' hören?!
Und bitte.... der muss das Zeug selber anfassen! Das 'beglücken' bringt da nix!
Vll sollt er auch einfach mit Vater/Schwiegervater gemeinsam an die Sache dranngehen, scheinbar sind die ja handwerklich näher drann....
Und zwischen Youtubevideos und 'Doing' ist n gaaaaaaanz kleiner Unterschied.... hauptsächlich in der Bewegung des Körpers und seiner Extremitäten![]()
Nimm die anfangs von Dir verlinkte und schraube sie wie bereits erwähnt am Boden / Wand fest. Mit steigender Größe / Stabilität steigt eben auch der Preis. Vielleicht liegt ja sowas noch im Budget. https://www.amazon.de/Holzmann-Hobe...VNM2XA3WY57&psc=1&refRID=YY6SGAMG8VNM2XA3WY57Hättet ihr mir vielleicht einen direkten Vorschlag für eine recht billige Werkbank?
Ich würde mich auch nach einem gebrauchten zerlegbaren Küchentisch/Schreibtisch umschauen oder einen von IKEA aus Birke kaufen und etwas mit Querstreben versuchen zu stabiliseren.Hättet ihr mir vielleicht einen direkten Vorschlag für eine recht billige Werkbank? Auch wenn sie sich aus mehreren Teilen zusammensetzt? Z. B. Für den klappbaren Spanntisch?
Bei Geräten mit Akku sollte man sich auf ein System festlegen, denn nur dann sind die Akkus für alle Geräte passend (an Ergänzungen denken).
Als Tip. Beim Akkuschrauber drüber nachdenken, ob man weitere Akkugeräte nutzen möchte. Hier kann man Geld sparen, wenn man im System bleibt. Ich nutzt.B das Bosch Professional System mit 12v und kann so Akkus in der Kantenfräse, Schrauber usw nutzen
Keine Sorge, hab das im Holzbereich von der Pieke auf gelernt und bin auch sehr viel mit anderen Werkstoffen unterwegs, die nicht annähernd mit Holz zu tun haben.Die beiden Väter (Landschaftsgärtner und Maurermeister) können leider bei der Holzverarbeitung auch nur bis zu einem gewissen Punkt helfen. Wie gesagt, es soll der Anfang sein. Du hast bestimmt auch mal klein angefangen
Und Werkbank... HIER könnte schon das erste Projekt werden. Teile kannst im Baumarkt zugeschnitten kaufen. Dann wie hier schon vorgeschlagen nen brauchbaren Akkuschrauber dazu und los gehts.
Als Tip. Beim Akkuschrauber drüber nachdenken, ob man weitere Akkugeräte nutzen möchte. Hier kann man Geld sparen, wenn man im System bleibt. Ich nutzt.B das Bosch Professional System mit 12v und kann so Akkus in der Kantenfräse, Schrauber usw nutzen und spare bei Kauf von Solo Maschinen (ohne Akku und Ladegerät, weil schon vorhanden)
Aus den Kleinanzeigen, vom Sperrmüll, bei Bekannten, Verwandten einen alten Küchenunterschrank besorgen (im Idealfall kostenlos).Hättet ihr mir vielleicht einen direkten Vorschlag für eine recht billige Werkbank? Auch wenn sie sich aus mehreren Teilen zusammensetzt?
Ich bin jetzt kein großer Fan von Jonas Winkler, aber er hat vor einigen Wochen eine neue Panhans ADH (über 7000,- €) verlost, um damit angehende Holzwerker zu unterstützen (anscheinend verdient er gut mit den Videos).
Der Gewinner bittet dann noch um die Rechnung wegen der Garantie.
Einen Tag nach Lieferung ab Werk bietet er die Maschine bei ebay an.....
Ich spende gern, aber dann bringe ich das direkt ins Jugendzentrum, die Kita, gemeinnützige Werkstätten oder mache einem Kumpel/Nachbarn etc. eine Freude.
Muss aber jeder selbst wissen
???aus eigener Erfahrung kann ich dir auch sagen Finger weg von super Billigem Werkzeug. ....
leider habe ich außer einem Satz Winkel vom Lidl nicht viel zum hergeben sonst würde ich euch gern unterstützen mit Werkzeug was ich nicht mehr benötige.
Super Angebot!!!Ich spende hiermit für Dein Projekt (wenn Du willst):
Naja, wie eben jedes Papiertaschentuch ein Tempo ist und das Auto neuen TÜV braucht, selbst wenn man bei der Dekra vorfährt.Plattenmaterial aus dem Baumarkt
zusammenspaxt? (Spax ist ein Schraubenhersteller)
Es sei man kauft den falschen ....Mit einem Akkuschrauber macht man nichts verkehrt
Neeiiin! viel schlimmer.Ohje ich hoffe, dass ihr nicht denkt, dass ich irgendein Internet-Betrüger bin..