Hallo zusammen,
bevor es mit der Projektvorstellung losgeht, noch ein paar Worte. Es ist jetzt knapp zweieinhalb Jahre her, dass ich meinen Account hier habe löschen lassen – aus lauter Frust durch die immer wieder ausufernden Diskussionen, Politik, „Vergraulen“ von Neulingen etc. Ich habe die letzten Wochen öfters mal mitgelesen und ich habe den Eindruck, dass es besser geworden ist. Allerdings habe ich mich auch aus vielen Bereichen herausgehalten, wo es früher häufiger gekracht hat (z.B. der Tresen, Akkumaschinen-Threads oder auch Threads mit Statik-Diskussionen). Ich habe mich jetzt dennoch entschlossen, wieder einen Account zu erstellen – einfach weil mir die Fachsimpelei fehlt, das stolze Vorzeigen von Projekten und am Ende einfach der Kontakt zu Gleichgesinnten.
So, nun gehts aber los. In diesem Thread möchte ich den Bau eines Esstisches (Maße 90 x 160 cm) zeigen, den ich als Hochzeitsgeschenk für Freunde gebaut habe. Das Besondere ist, dass der Esstisch kein klassisches Zargengestell hat, sondern durch zwei Mittelsäulen getragen wird.
Falls sich im Folgenden jemand über den Maschinenpark wundert: das Ganze ist im Habitat in Augsburg (https://www.das-habitat.de) entstanden, eine offene Werkstatt, bei der ich als Mitglied tätig bin.
Nach einigen Handskizzen habe ich den Tisch in Fusion modelliert und einen Grundriss erstellt.
Der Tisch ist komplett aus Esche, im Fuß ist zur Stabilisierung etwas Stahl eingebaut. Los ging es also mit dem Holzeinkauf bei einem Händler, der das als Nebengewerbe betreibt. Ich habe hauptsächlich 40mm Esche für die Tischplatte gekauft sowie eine Bohle 52er für den Fuß. Zusätzlich hatte ich noch etwas 30 mm Esche von meiner Schreibtischplatte übrig, aus denen ich die Säulen gefertigt wurden.
Im ersten Schritt ging es los mit der Herstellung der Säulen. Diese bestehen aus vier auf Gehrung verleimten Brettern, um eine hohle Säule zu erhalten. Die Bohlen wurden abgelängt, besäumt und ausgehobelt. An die Unterseite der Bohlen habe ich einen Falz gefräst, in die später eine Holzleiste mit Einschlagmuttern eingeleimt wurde (damit werden die Säulen auf dem Fuß verschraubt).
Die Gehrungsschnitte habe ich an der Formatkreissäge mit geschwenktem Blatt erstellt. Da ich die Teile nicht am Parallelanschlag ohne Zangsführung schneiden wollte und wir keinen „linken“ Parallelanschlag hatten, habe ich ein paar Spanplattenreste zu einem Anschlag umfunktioniert. Anschließend habe ich die Säulen verleimt (ganz ohne Klebeband!!). Die Maserung ist bei den Säulen übrigens so gewählt, dass der Braunkern an zwei der Ecken zusammenläuft.
Als nächstes habe ich dann die Fußplatte hergestellt. Vom Besäumen, Aushobeln etc. habe ich jetzt keine Fotos gemacht. In die 40mm starke Platte habe ich zwei Taschen gefräst, an die Außenseite der Säulen einen entsprechenden Falz. Auf dem zweiten Foto sieht man auch die eingeleimten Leisten mit den Einschlagmuttern. Damit konnten die Säulen schonmal probesitzen. Zur weiteren Verstärkung und Stabilisierung habe ich in die Unterseite der Bodenplatte eine Tasche gefräst und eine 12mm Stahlplatte eingelassen. Die Säulen sind mit je vier M10 Schrauben festgeschraubt.
Weiter gehts im nächsten Post (Bilderlimit und so....)
bevor es mit der Projektvorstellung losgeht, noch ein paar Worte. Es ist jetzt knapp zweieinhalb Jahre her, dass ich meinen Account hier habe löschen lassen – aus lauter Frust durch die immer wieder ausufernden Diskussionen, Politik, „Vergraulen“ von Neulingen etc. Ich habe die letzten Wochen öfters mal mitgelesen und ich habe den Eindruck, dass es besser geworden ist. Allerdings habe ich mich auch aus vielen Bereichen herausgehalten, wo es früher häufiger gekracht hat (z.B. der Tresen, Akkumaschinen-Threads oder auch Threads mit Statik-Diskussionen). Ich habe mich jetzt dennoch entschlossen, wieder einen Account zu erstellen – einfach weil mir die Fachsimpelei fehlt, das stolze Vorzeigen von Projekten und am Ende einfach der Kontakt zu Gleichgesinnten.
So, nun gehts aber los. In diesem Thread möchte ich den Bau eines Esstisches (Maße 90 x 160 cm) zeigen, den ich als Hochzeitsgeschenk für Freunde gebaut habe. Das Besondere ist, dass der Esstisch kein klassisches Zargengestell hat, sondern durch zwei Mittelsäulen getragen wird.
Falls sich im Folgenden jemand über den Maschinenpark wundert: das Ganze ist im Habitat in Augsburg (https://www.das-habitat.de) entstanden, eine offene Werkstatt, bei der ich als Mitglied tätig bin.
Nach einigen Handskizzen habe ich den Tisch in Fusion modelliert und einen Grundriss erstellt.

Der Tisch ist komplett aus Esche, im Fuß ist zur Stabilisierung etwas Stahl eingebaut. Los ging es also mit dem Holzeinkauf bei einem Händler, der das als Nebengewerbe betreibt. Ich habe hauptsächlich 40mm Esche für die Tischplatte gekauft sowie eine Bohle 52er für den Fuß. Zusätzlich hatte ich noch etwas 30 mm Esche von meiner Schreibtischplatte übrig, aus denen ich die Säulen gefertigt wurden.

Im ersten Schritt ging es los mit der Herstellung der Säulen. Diese bestehen aus vier auf Gehrung verleimten Brettern, um eine hohle Säule zu erhalten. Die Bohlen wurden abgelängt, besäumt und ausgehobelt. An die Unterseite der Bohlen habe ich einen Falz gefräst, in die später eine Holzleiste mit Einschlagmuttern eingeleimt wurde (damit werden die Säulen auf dem Fuß verschraubt).



Die Gehrungsschnitte habe ich an der Formatkreissäge mit geschwenktem Blatt erstellt. Da ich die Teile nicht am Parallelanschlag ohne Zangsführung schneiden wollte und wir keinen „linken“ Parallelanschlag hatten, habe ich ein paar Spanplattenreste zu einem Anschlag umfunktioniert. Anschließend habe ich die Säulen verleimt (ganz ohne Klebeband!!). Die Maserung ist bei den Säulen übrigens so gewählt, dass der Braunkern an zwei der Ecken zusammenläuft.


Als nächstes habe ich dann die Fußplatte hergestellt. Vom Besäumen, Aushobeln etc. habe ich jetzt keine Fotos gemacht. In die 40mm starke Platte habe ich zwei Taschen gefräst, an die Außenseite der Säulen einen entsprechenden Falz. Auf dem zweiten Foto sieht man auch die eingeleimten Leisten mit den Einschlagmuttern. Damit konnten die Säulen schonmal probesitzen. Zur weiteren Verstärkung und Stabilisierung habe ich in die Unterseite der Bodenplatte eine Tasche gefräst und eine 12mm Stahlplatte eingelassen. Die Säulen sind mit je vier M10 Schrauben festgeschraubt.




Weiter gehts im nächsten Post (Bilderlimit und so....)
Zuletzt bearbeitet: