Esstisch aus Massivholz angesägt, wie repariert man die Tischplatte?

radsha

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2024
Beiträge
2
Ort
Holzgerlingen
Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem:
der Esstisch wurde als Arbeitsfläche benutzt, und mit der Stichsäge wurden zwei Schlitze in der Tischplatte kurzerhand gesägt.

Wie könnte man das sinnvoll wieder reparieren?
Haben Sie Ideen?

Vielen Dank im Voraus! IMG_8937.JPG IMG_8939.JPG


Gruß
radsha
 

AllesDaumen

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
4
Ort
Holzgerlingen
Hallo zusammen,

ich melde mich mit den Ergebnissen. Leider erst jetzt, weil es eine Weile gedauert hat, bis alles eigetroffen ist, und dann habe ich mich noch eine Weile davor gedrückt, anzufangen, zugegeben...

Also - angesichts der Umstände bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Wir sind der Empfehlung von wirdelprumpft, joh.t. und MTrp gefolgt und haben Hartwachs in verschiedenen Farben gekauft, siehe Bild 01.


Ein Schmelzgerät haben wir nicht, weil ein bisschen teuer für eine einmalige (hoffentlich...) Anwendung, aber dafür einen Lötkolben mit einer einstellbaren Temperatur von 120 bis 450 Grad. Damit hat es auch sehr gut funktioniert, sowohl das Schmelzen als auch das Mischen der Farben. Bild 02.

Meine erste Idee war es, den Tisch zu kippen (wiegt 150 kg, geht nur zu zweit, Bilder 03 bis 06), die Schlitze abzudecken (mit Behelfsmaterial) und auszugießen. Ging nicht, weil das Wachs zu zäh ist und zu schnell abkühlt. Also nur von außen etwas gefüllt, innen ist dann hohl geblieben. Tisch wieder hingestellt, weil das Wachs sich auch so verarbeiten lässt.

Als er dann stand, weiter gebastelt, ohne Schraubzwingen und Holzleisten, ein bisschen Farben gemischt, nach der dem Wachs beigelegten Anleitung geschliffen und poliert... Zwischenergebnis Bilder 06 bis 08, Endergebnis Bild 09.

Beim genauen Hinschauen sieht man den größeren Einschnitt, er fällt aber nicht auf, wenn man es nicht weiß. Den kleineren muss man in normalen Lichtverhältnissen erst suchen. Ist sehr gut geworden, soweit es eben möglich ist bei sowas.

Noch einmal vielen Dank an alle!


01.JPG 02.JPG 03.JPG 04.JPG 05.JPG 06.JPG 07.JPG 08.JPG 09.JPG
 

tarabas_73

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
21
Ort
Stuttgart
Respekt, ich wäre da stolz drauf !

Die Macke in meinem Eichentisch erinnert mich viel offensichtlicher regelmäßig an meinen Fehler
Im Normalfall übersehen wir den aber mittlerweile …..

Dein Erfolg gibt mir (fast) die Motivation das Wachs doch nochmal raus zu holen….

Tiptop
 

AllesDaumen

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
4
Ort
Holzgerlingen
Das ist schon sehr gut geworden und braucht etwas Gedult und das Auge dafür.
So ganz einfach ist das nicht das so hin zu bekommen.
Danke! Ja, bei den Profis (z. B. im Video, wie man das Hartwachs anwendet) sieht es immer so einfach aus...

Aber wo wir schon dabei sind: Den Tisch würde ich gern abschleifen und neu mit Hartwachs (dem anderen, zur Oberflächenversiegelung) behandeln. Kann ich dafür meinen Exzenterschleifer benutzen, oder gibt es Schleifspuren? Einen Bandschleifer habe ich nicht, müsste ihn mieten. Und wenn es mit dem Exzenter geht, dann welche Körnung?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.123
Ort
Rems-Murr-Kreis
Je nach Zustand der Platte.
So wie die auf den Bildern aussieht dürfte ein Anschliff mit 240 reichen,
Wenn schlimmer dann 80-100-120~180 bzw. was der Ölhersteller im Merkplatt als letzten Holzschliff vorschreibt.
Wenn ganz schlimm bei 40 anfangen ggf. kann man auch mal ein Schritt überspringen.
Exzenterschleifer geht wenn der Hub groß ist.
Ein 150 mm Schleifteller ist von Vorteil.
 

AllesDaumen

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
4
Ort
Holzgerlingen
Je nach Zustand der Platte.
So wie die auf den Bildern aussieht dürfte ein Anschliff mit 240 reichen,
Wenn schlimmer dann 80-100-120~180 bzw. was der Ölhersteller im Merkplatt als letzten Holzschliff vorschreibt.
Wenn ganz schlimm bei 40 anfangen ggf. kann man auch mal ein Schritt überspringen.
Exzenterschleifer geht wenn der Hub groß ist.
Ein 150 mm Schleifteller ist von Vorteil.
Danke, ich werde es auf jeden Fall probieren, sobald es wärmer geworden ist (lasse die Terrassentür offen stehen zum Durchlüften, während das Lösemittel verdunstet). 150mm Schleifteller habe ich.
 
Oben Unten