Moin
Wenn dann noch alle andere Werkzeuge überflüssig geworden wären (Längs, Quer,...) und die Standzeit hoch wäre - dann wären die 300€ zu rechtfertigen.
WENN das Wörtchen wenn nicht wär , wär das Blatt sein Geld schon wert
Mal im Ernst , wir haben auch eine KF 700 , gewerblich genutzt in unserer Schreinerei .
Davor eine KFS 37 , mit Vorritzer .
Die Arbeit mit dem Vorritzer war IMMER ein Gezuchtel , zumal der an der KFS 37 direkt vom Hauptblatt über einen Riemen angetrieben wurde , also keinen eigenen Motor hatte.
Heute sägen wir fast nur noch 19 mm Span für Schränke und Küchenerweiterungen , ab und an mal ein Massivholzbett oder ein Massivholztisch .
Zuschnitt Span auf der stehenden PS , KAM mit Fügetechnik .
Ich hab in fast 30 Jahren als Schreiner alle möglichen Sägeblätter ausprobiert , die Versprechungen der Verkäufer hat kein Sägeblatt erfüllt
Sag dem Felder Jung du willst das Blatt mal testen , hab ich bei Felder Werkzeug auch schon gemacht .
Die sind da oft recht entgegenkommend .
Kollege bekam sogar eine KAM für 4 Wochen in die Werkstatt geliefert um sie auf Herz und Nieren testen zu können .
Wir haben die besten Erfahrungen mit Leuco Blättern gemacht als wir noch keine KAM mit Fügetechnik hatten .
Dachhohlzahnblatt 303 mm , Preis ca 80 € + Mwst.
Hat bei Span gereicht um für einen Einbauschrank mit 10 Türen die Türen beidseitig ausrissfrei zu sägen.
Danach wurde der Korpus geschnitten , Blatt dann geschärft .
Schärfkosten waren bei uns damals recht hoch , bin wirklich froh seit 8 Jahren mit einer KAM mit Fügetechnik zu arbeiten.
Da spielt das Blatt in der PS so gut wie keine Rolle , Schärfkosten jetzt alle 3 Monat ca 100 € für die Sägeblätter.
Vorher hatten wir ca 150 € im Monat NUR für die Sägeblätter der PS .
Die Sägeblätter waren auch noch nicht stumpf , nur konnte man wie schon gesagt eben nur ca 50 lfd. m. halbwegs ausrissfrei sägen , dann wurden aus den " Mäusezähnchen " nicht mehr akzeptable " Rattenzähne " .
Gruß