Fenster montagen

marcel2

ww-birke
Registriert
25. August 2003
Beiträge
74
Ort
1
Hallo <br><br>Habe mal ein Frage<br>kriege immer mehr Auschreibungen wo als <br>Füllmaterial Kork verwendet werden soll.<br>Wegen der Umwelt !!<br><br>Jetzt sagte mir mein Fensterbauer das dieser <br>Spritzkork nicht viel besser oder Umweltfreundlicher als PUR - Schaum<br><br>Wer kann drüber eine Auskunft geben<br>oder wo kann man das nachlesen ???<br><br>Oder stimmt das garnicht &nbsp;??<br><br><br><br>
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.331
Alter
43
Ort
Espelkamp
Ein befreundeter Parkettlegermeister meinte neulich noch zu mir, daß Der Sspritzkork sehr weich ist so das man ihn, im bodenbereich, nur am rand nutzen sollte; da man ihn einfach so eindrücken kann. <br><br>Ich würde PUR-Schaum nehmen,den kann man nämlich nicht einfach so eindrücken!!<br><br>MFG PL
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
Hinsichtlich des FCKW Ausstoßes von PU-Montageschäumen wird in allen Veröffentlichungen, die ich bisher gelesen habe, Spritzkork als FCKW-freie Alternative erwähnt, weil es das Treibmittel nunmal nicht enthält.<br><br>Hinsichtlich der Schalldämmung hat sich Spritzkork als sehr gut geegnet erwiesen, weil es besser dämmen soll als Schaum, habe ich selbst aber noch nicht probiert. <br><br>http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/gwk/Fba/treibhauseffekt-fba.htm<br><br>greenpeace [br](Diese Nachricht wurde am 10.02.02 um 12:10 von khr geändert.)
 

Harald

ww-kiefer
Registriert
25. August 2003
Beiträge
52
Ort
in der eifel >NRW<
Vor ein paar Wochen war in Essen die Deubau.<br>Habe dort einige Sachen mit Kork gesehen.<br>Leider aber nicht die Anbieter aufgeschrieben.<br>Auf den Baumessen muß man sich schon mal kundig machen,denn die Vertreter wissen solche Sachen auch nicht immer oder wollen sie nicht weiter geben, damit sie ihre Produkte weiter verkaufen wollen.<br>
 

ManneWeinert

ww-pappel
Registriert
25. August 2003
Beiträge
6
Ort
1
Hallo Marcel2,<br>Spritzkork ist eigentlich eine schöne Sache, allerdings muß man darauf achten welches Produkt eingesetzt wird. Spritzkork der Fa. Würth z.B. würde ich nur mit Produktdatenblatt kaufen. Will heißen: kann gesundheitsschädlich für den Verarbeiter sein! Wer weiß wie lange das Zeug nachstinkt?!<br><br>Bei der Fa. Auro gibts auch Spritzkork der allerdings nicht so fest wird. Ist eine teure Angelegenheit. Preise vergleichen! Alternative aus dem Ökobereich: Jute oder Kokosfaser.<br><br> Jute lässt sich besser verarbeiten. Das Zeuch muß in die Fugen &quot;gestopft&quot; werden. Zeit aufwendig! Bei der Montage der Fenster darauf achten, daß die Fugen nach Außen diffusionsoffen und nach Innen diffusionsgeschlossen sind! Fuge nach innen z.B. mit Fensterklebeband abdichten.<br>gruß mannewe
 

ManneWeinert

ww-pappel
Registriert
25. August 2003
Beiträge
6
Ort
1
Hinsichtlich des FCKW Ausstoßes von PU-Montageschäumen wird in allen Veröffentlichungen, die ich bisher gelesen habe, Spritzkork als FCKW-freie Alternative erwähnt, weil es das Treibmittel nunmal nicht enthält.<br><br>Bei PU Schäumen gibts auch schon welche die ohne FCKW schäumen.Es ist schön, daß bei den Treibmitteln auf umweltschädliche Gase verzichtet wird.<br><br>Aber was ist mit den anderen Gasen, Reizstoffen, Giften &nbsp;die durch das Produkt selbst in &nbsp;Atemwege oder sonstwohin kommt? Gerade für uns Verarbeiter ist es wichtig etwas genauer auf die Auswirkungen der eingesetzten Produkte zu achten. &nbsp;Wir werden bei täglichem/häufigem Umgang als erste krank.<br><br>Also Augen auf im Werkstatt- und Baustellenverkehr. Nicht jedes &quot;Öko-Produkt&quot; ist frei von gesundheitlichen Risiken.
 
Oben Unten