Fenster/Türen nach dem Streichen trocknen lassen

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.692
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

wie geht ihr beim Streichen von Holzfenstern und Holztüren im Altbau vor. Selbst wenn es gutes Wetter sein sollte, wie kann ich die Fenster während des Trocknens aufhalten, damit es im Falz nicht klebt? Und wie lange haltet ihr das Fenster dann auf, bevor man es schließen kann. Setzt ihr dann auch gleich die Dichtung wieder ein? In meinem Fall geht es um weiß gestrichene Fenster.
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
506
Ort
irgendwo
Am besten ist es, wenn die Fenster den ganzen Tag aufstehen können. Ggf. mit Leinen am Griff etc. oder ähnlich kreativ gegen das Zufallen sichern. Geht nicht immer; ich klebe dann einen Streifen Tesafilm (!, nicht Malerband) auf die Kontaktstelle. Dichtung würde ich erst nach dem Trocknen machen.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Die geeigneten Aussentemperaturen sind für eine zügige Trocknung von großer Bedeutung. Optimal sind 18-20°, aber nicht in der Sonne. Ich würde zu der jetzigen Jahreszeit noch nichts draussen behandeln, weil es nachts einfach noch zu kalt ist.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
506
Ort
irgendwo
... und ggf. auf die Uhrzeit achten bzw. davon abhängig Luftfeuchte, Kondensat
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.167
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
wie geht ihr beim Streichen von Holzfenstern und Holztüren im Altbau vor.
Als ich noch Holzfenster hatte (sind mittlerweile gegen Kunststoff ersetzt) Habe ich zum streichen immer den Flügel ausgebaut. Lässt sich ja "liegend" auch wesentlich einfacher und sauberer streichen. Zudem kommt man dann, im Bereich des "Scharnier's" auch wesentlich besser am Rahmen und Falz bei.
Im eingebauten Zustand wäre mir das zu müßig.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.692
Ort
Stuttgart
Vielen Dank für all eure Tipps und entschuldigt sie späte Rückmeldung. Geplant hatte ich das auch erst für später im Jahr, die Gedanken Temperatur, Luftfeuchtigkeit und ausbauen hatte ich auch, aber machen das Profis denn auch so? Dann müsste man ja eigtl. permanent Alternativtermine planen für andere Arbeiten, denn im Sommer kann es auch immer mal ein Gewitter oder Ähnliches geben. Aber gut, privat und Stück für Stück bekommen wir das hin.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.280
Ort
Rheinland (Bonn)
Also ich hab (damals noch als Mieter, darum war's mir egal) einem Profi (Malerbetrieb) dabei zuschauen dürfen... Ergebnis: Am nächsten Tag ging die Hälfte der Fenster der Wohnung nicht mehr auf bzw beim Öffnen hat es den Lack runtergerissen. :emoji_thinking: Ist also nicht ganz trivial in der Praxis
(aber wer weiß, was für ein Subsubunternehmer das war)
 
Oben Unten