fensterkitt...bäh

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
hallo leutz!

Ich hätt gern ma ein Problem und zwar:
Die Verarbeitung von diesem Fensterkitt gestaltet sich für mich ja schon schwierig, auserdem gibts da ja schon was dazu mein ich gesehn zu haben. Ich hab immer wieder meine Probleme damit aber egal.
Nein, mein Problem is die zeit nach der Verarbeitung. Speziell die Finger.
Ich werde immer wahnsinnig bis ich diesen ekelhaften klebrigen kram wieder von den Fingern hab heut wars wieder so (Ich versau mir hier Teile von der tastatur mit dem Kram...grrrrrr).

Meine Frage ist nun logischerweise folgende:
Gibt es auf Gottes schöner Erde irgendwo ein Mittelchen womit man den kram problemlos aus sämtlichen Ecken an den Fingern wegbekommt?

Ich wäre sehr dankbar weil mit normaler Seife bin ich zum scheitern verurteilt..

Vielen Dank!
 

Glaser

ww-kiefer
Registriert
30. Juli 2004
Beiträge
49
Hai
Versuch es mit Kreide! (in Pulverform)
Übrigens kannst Du deine Kittfase + Fenster damit einstauben und danach mit einem Lappen abwischen.

Kleiner Trick:
Die Kreide in einem Lappen schütten (handvoll) den dann zubinden,und mit dem Lappen deine Kittfalz abtupfen.
Danach einfach abwischen.Die Kreide bindet das Fett und es lässt sich dann mühelos entfernen.

Bei schmierigen Leinölkitt kann der Kitt mit der Kreide formbarer gemacht werden.


Deine Hände erst mit dem Kittmesser bearbeiten dann einkreiden und dann mit Seife waschen.

Ciao Peter
www.Glasplatte.de
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Haendereinigen

Hallo Holzbasti,


die beste und einfachste Methode alles was bei mir an den Haenden haengen geblieben ist zu entfernen ist folgende.

1 - 2 Kaffeeloeffel Margarine reibe ich meine Haende ein. Ich masiere die Margarine minutenlang ein (eine Hand masiert die anderere) dabei loest sich schon das meiste festsitzende Material. Nach Ende des Masierens stauebe ich eine kleine Menge Saegemehl auf die Haende und masierend reibend entferne ich den Rest. Hilft bis jetzt bei allem was mir moeglich ist meine Haende zu versauen. Bei Cyanoacrylkleberreste verwende ich ein Stueck Schleiffliess um diese Reste zu entfernen.

Mit normaler Seife und Heissem Wasser entferne ich alles.

Vor der staendigen (oefteren) Verwendung von Loesungsmitteln moechte ich eindringlichst warnen. Diese Mittel enthalten chemische Stoffe welche wie ein Nervengift wirken und man kann den Tastsinn ganz oder teilweise verlieren.

War frueher als Malerkrankheit bekannt, durch das staendige verwenden von Terpentin zur Handreinigung starben die Nerven ab welche den Tastsinn ausmachen. Endergebnis taube Haende!

In der Literatur fuer Restauratoren wird darueber staendig geschrieben besser gewarnt.

Ich verwende grundsaetzlich duenne Schutzhandschuhe, welche hier sehr billig angeboten werden, doch schaffe ich es immer wieder einen der festsitzenden Stoffe auf die Haut zu bekommen. Das warme besser heisse Wasser in Verbindung mit Seife (ich verwende Kernseife) erzeugt eine milde Lauge welche die verwendete Margarine verseift und wasserloeslich macht.

Wichtig die Margarine nur auf trockene Haende auftragen, falls nass abtrocknen, auf nasser Haut hat die Margarine keine Wirkung.

Wuensche saubere gepflegte Haende.

mfg

Ottmar
 

TischlerMak

ww-nussbaum
Registriert
16. Dezember 2005
Beiträge
77
Ort
Berlin
Hallo!

Also ich benutze immer 220er Schleifpapier.
Wer aber nicht auf Hornhaut steht sollte das vielleicht lassen!


--> Mak
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Nabend.
Das mit der Kreide war mir neu, aber sehr schön.
Die Margarine kannte ich schon vonne Maurers, wo ich im Sommer nur mit eitel Shorts bekleidet eine Hallenseite mit Teerfarbe streichen musste. Ich hab abends beim Einweichen allerdings doch etwas ranzig gerochenen.
ACETON ist ein feines Zeug, aber gewiss nicht für die Haut!
Allein wie ausgetrocknet und weiß die Finger noch Tage später aussehen, sagt alles.
Du kratzt dich ja auch nicht mit der Kettensäge, wenn der Hintern juckt!

Grüße, jott
 

ascona

ww-ahorn
Registriert
11. März 2006
Beiträge
114
Ort
Wuppertal
Hmm, für stellt sich in erster Linie die Frage warum Deine Finger so eingesaut sind. Wie verarbeitest du den Kitt denn? Ich mache das immer mit einem Kittmesser. Danach sind meine Finger immer noch sauber.
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
Aceton würde ich auf keinen Fall benutzen, da das Zeug aggressiv reagiert. Wer verarbeitet heu zu Tage noch Fensterkitt?:rolleyes:
Heute benutzt man für Glasfüllungen Vorlegeband!:emoji_wink:
 

ascona

ww-ahorn
Registriert
11. März 2006
Beiträge
114
Ort
Wuppertal
Wenn Du ein altes Fenster hast wo die Scheibe kaputt ist dann muss man schonmal mit Fensterkitt arbeiten. Da hilft auch kein Vorlegeband. Das verwendet man nur bei Zimmertüren damit nichts klappert.
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
Tach!

Also verkittete Fenster haben wir öfters im Betrieb. Die Dachdecken bringen ab und zu diese kleinen Dachluken (ich hatte mal eine die war mit EURASOL von würth verglast dieses Dampfsperrband, ich hab 3 Stemmeisen dran verschlissen) und alte Fenster sei es vom Schuppen oder alten Bauernhöfen in der Gegend, Schweinestallfenster und und und. Kommt echt häufig vor.

Verarbeiten tu ich den Kram folgendermaßen:
Ich nehm mir ein Stück von dieser Kittwurst und knete die erstmal damit die Temperatur kriegt, also net mehr ganz so kalt is dann lässt sie sich besser verarbeiten. Dann nehm ich das in die rechte Hand und roll immer ein Stück mit dem Daumen in den (vorher sorgfältig ausgeräumten) Falz. so das ich ne Schicht bekomm von ca 3-4 mm. Dann drück ich das Glas rein bis es gleichmäßig drin liegt. Evtl kommen dann noch diese Glaserblechecken rein und dann kommt ne Kittfase
in der selben Art drauf wie eben beschrieben. mit dem Kittmesser zieh ich das dann ab, arbeite die Ecken aus und glätte das ganze nochmal mit dem Finger. Dann die Scheibe sauber machen und fertig isses.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Fensterkitten

Hallo Sebastian,


bei mir kommt das Verkitten selten vor, so dass ich wenig Gelegenheit zum Ueben habe. Ich habe herausgefunden mit etwas Spueliwasser geht es viel besser. Ich tauche das Messer in das Spueliwasser, dann bleibt nichts am Kittmesser haften, und der Falz laesst sich mit dem Messer nun sauber ziehen und bleibt glatt, meist ist kein Andruecken notwendig. Sollte doch noch mit den Fingern etwas am Kitt zu korrigieren sein werden die ebenfals ins Spueliwasser getaucht. Mit einer Industrierasierklinge entferne ich den evtl auf dem Glas verschmierten Kitt.

mfg

Ottmar
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

Danke für die Tips. Noch ne Frage. Wenn das mit dem Spüliwaser geht, funzt das auch mit dem Silikonglättmittel?

Nochmals vielen Dank
 
Oben Unten