Festool-Baustellenradio

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Heiko,

in Deinem Blog fragst Du nach der Zielgruppe, diese Frage habe ich mir auch gestellt. Beim Sysrock von einem Hifi-Gerät zu sprechen, halte ich gelinde gesagt für maßlos übertrieben. Es ist und bleibt ein Radio!

Seltsam finde ich, dass Festool scheinbar nicht auf die konkreten Kritikpunkte der Vorserientester eingehen kann oder will. Aufhängung am Haken mit angeklemmtem Akku sollte kinstruktiv kein Problem sein, ebenso das Design eines Netzteils, das auch problemlos in Deckel-Steckdosen passt.

In meinen Augen hat Festool hier einen richtigen Schnellschuß herausgebracht, das hierbei verfolgte Ziel erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Ob Festool auf die Kritikpunkte von "uns" Vorserientester eingeht, wird sich ja noch zeigen.
Meine Mail wurde an die Entwicklung weitergeleitet und das da nicht innerhalb von zwei Wochen drauf reagiert werden und was geändert werden kann, sollte ja klar sein.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.432
Alter
67
Ort
Koblenz
Jetzt haben wir erst einmal zwei sehr schöne Berichte. Michaels ausführliche Beschreibung des Radios und Heikos Erfahrungen im Werkstattalltag, wobei dieser Alltag dem eines Hobbyisten nahekommt - ohne hier Heikos Werkstatt oder Arbeit herabzusetzen, aber dies ist nun mal sein Metier.
Und das wäre dann vielleicht die Zielgruppe, der Hobbyist. Ich glaube nicht, dass solch ein Radio im normalen Werkstattalltag sinnvoll ist.
Ich habe das Makita seit 2008. In der Hobbywerkstatt absolut zufrieden stellend, auf ruhigen Baustellen auch. Da es sehr basslastig ist, empfinden manche es als nervend, wenn es voll aufgedreht ist.
Auf Baustellen blockiert es leider dann einen Akku, dort hängt es dann also überwiegend am Netzteil. In der Werkstatt ist bei mir aber immer ein Akku dafür frei.
Gekauft hätte ich es auf gar keinen Fall, es war seinerzeit eine zusätzliche Draufgabe auf ein schon günstiger zusammengestelltes Kombo-Kit.
Ich denke mit dem Festool wird es ähnlich, es kann ja als Aktion angepriesen werden. Für 150 Okken gibt es wesentlich sinnvolleres zu erwerben.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Michael,

schon klar, dass sich die Testergebnisse nicht innerhalb einiger Tage auswerten lassen, geschweige denn Änderungen in die Serie einfliessen können. Das unterstreicht umsomehr meine Vermutung, dass hier ein Schnellschuß abgefeuert wurde.

Das Weihnachtsgeschäft dürfte imho auch ohne Sysrock ablaufen ...
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@bello,

aber gerade der Hobbywerker bedient sich da zuerst anderer Quellen, bevor bis zu 150€ für'n Fedtool Radio ausgegeben werden.

Ich bin selbst sehr Festool-affin, aber beim Sysrock versteh ich die Welt nicht mehr.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.760
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ich hab mir (bzw. wohl hauptsächlich für meine Mitarbeiter :emoji_wink: )das Sysrock die Tage zugelegt.
Da ich von einem Händler noch einen 10€ Gutschein hatte, hat es mich effektiv 102€ gekostet. Ein Schnäppchen ist das Teil sicher nicht. Für mich aber preislich in einem akzeptablen Rahmen.

Ich find das Teil für unsere Zwecke eigentlich Top. Die Frage nach der Zielgruppe beantworte ich für mich aus meiner Situation raus mal so:
Die Werkstatt beschallen wir sowieso mit einer alten Anlage von Sony incl. Subwoofer. Das würde ja aufgrund der Raumgrößen mit dem Sysrock gar nicht vernünftig gehen.
Wir haben so gut wie keine Rohbaustellen und wenn, muss es meiner Meinung nach wirklich nicht sein, dass ich mit dem Radio den ganzen Bau beschallen kann. Das kommt beim Kunden normalerweise nicht wirklich gut.
Wir sind auf der Baustelle, um unser Produkt beim Endkunden zu montieren. Da sollen sich meine Leute auf ihre Arbeit konzentrieren und nicht unbedingt auf die Musik. Insofern ist es völlig egal, ob das Sysrock nur Mono-Sound kann. Klingen tut es für den Zweck auf alle Fälle mehr als gut und kann, falls es grade mal passt, für die Größe auch ganz schon laut. Wobei die Lautstärke für uns normal keine wirklich große Rolle spielt. In einem bewohnten Haushalt kann man es als Handwerker nicht bringen, das Radio mehr aufzudrehen als Zimmerlautstärke.
Alle unsere Handmaschinen und Schrauber im Auto sind von Festool. Wir haben auch die Sys-Lite KAL II. Insofern passt der Radio optisch perfekt zum Rest unserer Montageausrüstung. Das ist manchen Kunden völlig egal, andere registrieren das, oft auch nur unterbewusst. Natürlich kommt ein ordentlicher Auftritt nur zu einem gewissen Teil über solche Dinge. Dass irgendein Werkzeug egal welchen Herstellers eine mangelhafte Ausführung einer erbrachten Leistung nicht besser macht ist klar. Aber Kunden honorieren auch solche vermeintlichen Kleinigkeiten.
Das Radio ist außerdem schön kompakt. Mir wäre das Ganze als Systainer schon wieder zu groß. Stehen eh schon genug von den Teilen im Auto rum. Bei uns ist das Teil in einem 4er Systainer, da ist auch die Syslite drin und einiges an Werkzeugen und Kleinzeug das sowieso auf fast jeder Baustelle notwendig ist. So muss der Lehrling nicht nochmal extra zum Auto laufen, wenn mal wieder der Radio vergessen wurde. Ein Radio wie das große Makita oder der große Bosch wären mir viel zu groß.

Zum Radio an sich:
- Klang für unseren Zeck auf alle Fälle ausreichend gut
- Größe top
- ich finde es schade, dass nicht ein Akku integriert ist wie bei der Syslite
- die Lösung mit dem Haken ist wirklich nicht durchdacht
- die Möglichkeit vom Handy per Bluetooth Musik zu streamen finde ich super und wird bei mir mit Sicherheit häufig genutzt. Insofern kann ich auf DAB gut verzichten.
- Freisprechfuntion fürs Handy brauch ich jetzt nicht wirklich.
- Mit dem Netztteil hab ich keine Probleme, was ein PlugIt-Stecker an so einem Radio bringen soll, erschließt sich mir nicht wirklich.


Fazit:
Für unsere Zwecke ist das Teil genial, einige Details hätte man aber durchaus verbessern können.
 
Oben Unten