Festool Splitterschutz für Führungsschiene

TreX_PWX

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
30
Ort
Heidelberg
Meine FS braucht nach einer begegnung mit meiner Freundin einen neuen Splitterschutz. Von Festool bekommt man nur noch die Durchsichtigen und die kosten 27 Euro für 5 Metter. Gibt es da etwas günstigeres oder kann ich z.B. diese hier für Makita nehmen?
Makita Splitterschutz
Die sieht nämlich so aus wie das alte von Festool.

Sollte ich da bedenken haben oder doch das Original kaufen? Gibt es vielleicht alternativen, immerhin muß man/ich die öfters mal wechseln?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.659
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja hab bei mir auch einen Makita dran, weil der von Festool nicht mehr am Lager war. Als Splitterschutz würde ich den Gummi aber nicht in erster Linie bezeichnen. Mit Ausnahme von beschichteten Materialien ist ein scharfes Sägeblatt in passender Zahngeometrie die beste Voraussetzung für einen sauberen Schnitt. Bei beschichtetem Material klebe ich aber eher die Schnittlinie mit einem breiten Tesa ab als alle 5 oder zehn Schnitte die Gummilippe zu wechseln. Bei meiner steht noch Festo drauf (in blau) also Baujahr letztes Jahrtausend, hab keine 5 mal die Gummilippe gewechselt und zweimal davon, weil sie im heißen Auto die Klebekraft verloren hat.
 

TreX_PWX

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
30
Ort
Heidelberg
Da hast du absolut recht. Vor Ausreißen schützt es nicht wirklich, will sie auch nur haben damit ich genau anlegen kan. Die Aktuelle ist schon 3 mal abgefallen und ich finde einfach kein Klebeband das hält.
Bringt das Tesa eigentlich etwas? Soweit ich getestet habe, waren die Schnitte mit und ohne gleich.

Fals ich dich richtig verstanden habe sind die Gummis gleich. Fals sich keiner zeitig mit einem Einwand meldet teste ich diese mal aus.

Vielleicht verschleiße ich die Gummis auch zu schnell weil ich keine gleitbeläge an meiner festool Säge habe, für das Modell gibts aber leider keine mehr zu kaufen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Vielleicht verschleiße ich die Gummis auch zu schnell weil ich keine gleitbeläge an meiner festool Säge habe, für das Modell gibts aber leider keine mehr zu kaufen.
Hallo,
das hat nichts miteinander zu tun. Die Säge "gleitet" auf der Aluschiene, die Gummilippe wird ja unter das Alu geklebt. Also kommt nur das Sägeblatt an die Gummilippe. Auf den meisten Schienen, die ich nutze, steht noch Festo drauf. Die Gummilippen wechsele ich regelmässig, alle 24 Jahre.

Es grüßt Johannes
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Ist der größte Vorteil dieser Splitterschutzstreifen nicht, dass man die Schiene durch das erstmalige sägen genau an die Säge anpassen kann und man sie austauschen kann sollte man sie mal großflächig verschnitten haben?

Wirklich einen Unterschied beim ausreißen macht doch eher das verwendete Blatt und vorritzen.
 

TreX_PWX

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
30
Ort
Heidelberg
Wenn schon Geiz, dann richtig!
Ich löse die alte Lippe ab und klebe die erneut wieder versetzt auf.
Doch nur, wenn der Geiz stärker ist als die Bequemlichkeit.
Genau so hab ich das auch gemacht, wenn absolute Genauigkeit nötig war, hab ich sie abgeklebt vorgeschoben und neu aufgeklebt. Dabei hab ich leider kein ausreichend gutes Klebeband gefunden und das Gummi ist immer öfters abgefallen. Jetzt ist aber Zeit es zu ersetzen.
 

TreX_PWX

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
30
Ort
Heidelberg
Hallo,
das hat nichts miteinander zu tun. Die Säge "gleitet" auf der Aluschiene, die Gummilippe wird ja unter das Alu geklebt. Also kommt nur das Sägeblatt an die Gummilippe. Auf den meisten Schienen, die ich nutze, steht noch Festo drauf. Die Gummilippen wechsele ich regelmässig, alle 24 Jahre.

Es grüßt Johannes
Vielleicht hab ich das falsch erklärt. Die Säge hat ja verstellbare Gleitbeläge mit dennen man das Spiel zwischen Säge und Schiene minimieren kann. Sind auch dafür da das nicht Alu auf Alu gleitet. Für die neueren Sägen gibt es ersatz, aber mein Model ist nicht in den Katalogen geführt. Da ich jetzt minimales Spiel habe Nutzt sich die Gummilippe um einen halben mm mehr ab und ich kann der Kante nicht mehr trauen beim anlegen an der Markierung. Deshalb war ich schon mal um einen Grad daneben und das ist schon ärgerlich bei großen Platten die ich nicht mehr an TK richten kann.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.967
Ort
Villingen-Schwenningen
Vielleicht hab ich das falsch erklärt. Die Säge hat ja verstellbare Gleitbeläge mit dennen man das Spiel zwischen Säge und Schiene minimieren kann. Sind auch dafür da das nicht Alu auf Alu gleitet. Für die neueren Sägen gibt es ersatz, aber mein Model ist nicht in den Katalogen geführt. Da ich jetzt minimales Spiel habe Nutzt sich die Gummilippe um einen halben mm mehr ab und ich kann der Kante nicht mehr trauen beim anlegen an der Markierung. Deshalb war ich schon mal um einen Grad daneben und das ist schon ärgerlich bei großen Platten die ich nicht mehr an TK richten kann.
Die Säge Sägt doch da ins Holz wo sie auch die Lippe absägt. Wenn du dem was die Säge an der Lippe abgeschnitten hat nicht traust, dann kannst du auch dem Sägeschnitt im Holz nicht trauen. :emoji_wink: eine Säge die auf der Schiene hin und herwackelt, da braucht man sich um den ausrissfreien Schnitt dann keine Sorgen machen, wenn der dann krumm ist. Lösung ist dann außer ner neuen Lippe auch die Säge zu fixen :emoji_wink:
Ich messe wnn es genau werden muss auch gegen den Alusteg der Schiene oder die Rückkante (hab in der Werkstatt nen Zettel mit den Maßen kleben).
Grüssle Micha
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Vielleicht hab ich das falsch erklärt. Die Säge hat ja verstellbare Gleitbeläge mit dennen man das Spiel zwischen Säge und Schiene minimieren kann. Sind auch dafür da das nicht Alu auf Alu gleitet. Für die neueren Sägen gibt es ersatz, aber mein Model ist nicht in den Katalogen geführt. Da ich jetzt minimales Spiel habe Nutzt sich die Gummilippe um einen halben mm mehr ab und ich kann der Kante nicht mehr trauen beim anlegen an der Markierung. Deshalb war ich schon mal um einen Grad daneben und das ist schon ärgerlich bei großen Platten die ich nicht mehr an TK richten kann.
Hallo,
welche Säge hast du denn? Für meine ATF55 habe ich mal was gebastelt. Aber für manche Sägen, die Festool nicht mehr im Programm hat, gibt es trotzdem noch Ersatzteile.

Es grüßt Johannes
 

ako400

ww-birke
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
58
Ort
Frankfurt
Also ich verwende für meine ATF55 die Schienen von Makita, und habe da auch schon die Gummilippe gewechselt. 3 Meter Original Makita Gummis haben mich inkl. Versand 12,64 gekostet. Ich bin happy damit und kann die empfehlen.
 
Oben Unten