Fitschen von Stahlzarge trennen

Flo123

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2021
Beiträge
35
Ort
Coesfeld
Hallo in die Runde

Ich soll in einem Büro Glastür Elemente einbauen. Problem ist nur das hier Stahlzargen aus den 70ern eingebaut sind und die Fitschen nicht passen. Diese sind leider verschweißt worden und müssen nun raus um renovierungs Bänder aufschrauben zu können.
Nun meine Frage?
Die Zargen sind schon vom Maler neu lackiert worden und die Wände neu gestrichen. (ich kam leider zuspät mit ins Boot) hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem ohne Flex lösen könnte? Eisensäge schwebt mir vor aber es sind insgesamt 5 Elemente.

Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.178
Ort
CH
Hallo
Da muss der Maler so oder so nochmals darüber, also mit Vorsicht abtrennen.
Gruss brubu
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Das gehr auch vorsichtig mit der Flex.
Muss halt gut abgedeckt und abgeklebt werden.
Eine sehr dünne Scheibe für Inox ist von Vorteil da
weniger Abtrag. Wir nehmen die von Bosch weil die
lange halten.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Würde da mit der Säbelsäge dran gehen. Der Maler wird da eh noch mal ran müssen. Wir haben auch oft solche Arbeiten machen müssen. Alte Bänder abgeschnitten, Loch gebohrt und mit einer Nietzange Blindnietmuttern gesetzt. Das ging immer ganz gut. Einzige Nachteil bei den Stahlzargen war das die meistens gut mit Mörtel aufgefüllt waren. Somit musste man mit einem Steinbohrer im Futter etwas Platz schaffen. Danach die Bohrungen sowie die Tür selber auf Mass bestellt. Schau dir nur vorher den Boden an ob der Gerade ist und die Tür beim öffnen unten genug Luft hat. Lieber was mehr Luft rechnen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.633
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Glastüren mit Bohrungen auf Maß bestellen? Ist nicht soooo dramatisch viel teurer.

Gruß Daniel
Servus, dann ist man aber auf „zweiteilige“ Bänder beschränkt, das ist mE schon im privaten Wohnraum Murks.
Im Büro würde ich auf alle Fälle „dreiteilige“ mit durchgehenden Bandstift anpeilen.
Eine Schweißraupe mit Multimaster möglichst flächenbündig durchtrennen macht auch nicht wirklich Laune.
Dann lieber gut abdecken und abflexen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus, dann ist man aber auf „zweiteilige“ Bänder beschränkt, das ist mE schon im privaten Wohnraum Murks.
Hast du da bei Glastüren schon mal Probleme gehabt? Also bei den Standardmaßen bis 86/211?
Ich bisher noch nicht... Hab da aber auch nur Erfahrung in der Größenordnung 20-30 Türen...
Aber letztendlich sind die Glastüren doch nicht schwerer als eine Rohrenspahn...

Gruß Daniel
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.633
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hast du da bei Glastüren schon mal Probleme gehabt? Also bei den Standardmaßen bis 86/211?
Ich bisher noch nicht... Hab da aber auch nur Erfahrung in der Größenordnung 20-30 Türen...
Aber letztendlich sind die Glastüren doch nicht schwerer als eine Rohrenspahn...

Gruß Daniel
Servus, ich habe schon zig mal „gewanderte“ Bandteile korrigiert, meist mit zeitlich limitierten Erfolg.:emoji_wink:
Deshalb halte ich davon schon im Privatbereich wenig, im Objektbereich ist sowas meiner Meinung nach ein NoGo.
Lieber gleich vernünftig machen.
 

Flo123

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2021
Beiträge
35
Ort
Coesfeld
Danke erstmal vorab für eure Antworten. Ich werde mich aber so wie es aussieht auf das “flexen“ vorbereiten.
Ich baue aber Glastüren auch grundsätzlich mit dreiteiligen Bändern ein da mir das hinterher fahren zum nachstellen mit der Zeit auf den Keks geht. Es hingen nicht alle Türen aber zumindest soviele das Ich für mich gesagt habe dies so nicht mehr einzubauen
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.417
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

abgesehen von 3-t Bändern ist das Einhalten der vorgegebenen Drehmomente für die Befestigungsschrauben eine große Hilfe gegen absackende Bänder.
Viel hilft viel ist auch da der falsche Weg.
Dass alle Spannflächen sauberst zu sein haben dürfte eine Binse sein.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein Glaser hat mir auch mal erklärt dass normale Glasreiniger suboptimal sind, da diese pflegende Substanzen bzw etwas gegen Wiederanschmutzung enthalten. Er hat mir Bremsenreiniger bzw Aceton empfohlen. Das habe ich seit dem auch immer so gehandhabt und nie negative Rückmeldungen erhalten. Mir sind aber schon etliche Bastellösungen mit Silikon, Montagekleber, Spiegelkleber, Pattex begegnet. Aber auch eine passende Scheibe aus Holz sauber in die Bohrung vom Glas gesetzt hab ich schon vorgefunden. Gekillt hat die Scheibe / Tür allerdings ein präziser Schuss mit einem Sektkorken. Sonst wäre das vermutlich nie aufgefallen.
 
Oben Unten