Flecken in Massaranduba-Terrasse

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Hallo Zusammen,
wir haben letztes Jahr auf unserer Terrasse Massaranduba-Dielen verlegt. Wir haben uns für dieses Material entschieden, weil wir dachten es wäre pflegeleicht und hält lange. Wir haben es zum Schutz auch direkt mit einem ensprechenden Öl behandelt. Nachdem der Schnee dieses Jahr weggetaut war, kamen hässliche weiße Flecken zum Vorschein, also richtige Schneeränder! Ich habe versucht, den Flecken mit dem Schrubber zuleibe zu rücken - aber ohne Erfolg. Hat das jemand schon mal gehört und wie bekomme ich die Flecken wieder weg? Ich vermute, wenn ich die Dielen einfach nur einöle bleiben die Flecken für alle Ewigkeit...
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
Singa
 

Mitglied 42582

Gäste
Holz ist immer ein Naturmaterial, egal welches. Öl doch einfach mal eine unauffälligere Stelle nach und guck mal was passiert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Gehe nicht mit den Ansprüchen eines Innenraumbelages an eine Terrasse ran. Dann wirst du wegen jeder Kleinigkeit unglücklich. Vermutlich wird mit dem jährlichen Ölen die Sache weitgehend verschwinden. Oder schruppe mal mit einem Neutralreiniger (z.B. Frosch).

Lad mal ein Bild hoch, dann kann man mehr zu sagen.
 

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich weiß schon, daß ich draußen nicht so kritisch sein darf wie im Innenbereich - allerdings geht es nicht um ein paar Mini-Fleckchen, sondern um eine großflächige Fleckenlandschaft :emoji_frowning2:
Hier schon mal ein Foto.
Viele Grüsse
Singa
 

Anhänge

  • IMG_7888_1.jpg
    IMG_7888_1.jpg
    576,3 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_7889_1.jpg
    IMG_7889_1.jpg
    629,4 KB · Aufrufe: 72

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Das sieht mir nach einem recht schichtbildendem, stärker färbenden Öl aus, welches partiell nun abgetragen ist. Frisch ölen mit gleichem Produkt sollte wieder ein einheitliches Bild herstellen. Wobei die Frage ist, ob das überhaupt das richtige Produkt ist. Nach noch nicht mal einem Jahr sollte eine Holzoberfläche so eigentlich nicht aussehen. Allerdings kann das auch passieren, wenn die Oberfläche noch zu frisch war. Holz sollte erstmal ein paar Monate abgewittert sein, ehe man ölt. Sonst ist der Verbund zu einem schichtbildenen Öl schlecht.

Mich würd mal interessieren, was ihr konkret für ein Ölprodukt eingesetzt habt.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
zitat winfried:
Wobei die Frage ist, ob das überhaupt das richtige Produkt ist. Nach noch nicht mal einem Jahr sollte eine Holzoberfläche so eigentlich nicht aussehen. Allerdings kann das auch passieren, wenn die Oberfläche noch zu frisch war.
- da hat winfried - die ikone - recht.
aber was nützt dir ein rumgedokter am geschwür, wenn im sommer oder nächsten winter sonstwas kommt.
nachgeölte stellen sehen nächstes frühjahr bestimmt besser aus , als die restfläche...........
sorry - aber ich würd das ganze deck komplett in einem anderem system ölen- nach gründlicher reinigung.
und owatrol ist ein sehr zuverlässiges system.
innoskins–innovative Oberflchensysteme
so als weiterführender gedanke.
hab das schon öfter ohne probs durchgezogen.
ansonsten : versuch macht kluch !
gib alles !!!
 

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Es war glaube ich Hartholzöl von Bondex. Wir haben es direkt nach dem Verlegen aufgetragen, damit das Holz gleich geschützt ist - war wohl nicht ganz durchdacht... Sollte aber schon das richtige Öl gewesen sein.
Dieses Owatrol Ergebnis sieht ja schon toll aus - aber das ist ja unheimlich aufwändig... Hält das dann auch eine Zeit oder muß das jedes Jahr nachgeölt werden?
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
nachölen ist - egal welches system - jährlich anzuraten - je nach bewitterung, bäumen ., etc.
nachölen ist doch aber nicht so wild , zumal das ergebnis - optik/ haltbarkeit
( und das wissen darum ) dann doch erfreuen . ( langfristig auch den geldbeutel)
probier- bevor du dich jetzt auf eine route festlegst - doch sonst erstmal -
owatrol funzt aber schon 1a .....
und aufwendig ist das eher nicht -die gorch fock hat 400qm teakdeck -
da- ist das etwas aufwendiger ....:emoji_grin:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Ich hab das schon öfters gesehen, dass Öle auf frischem Holz nicht halten, besonders auf Tropenhölzern. Die Oberfläche muss erstmal ein wenig abgewittert sein, um aufnahmefähig zu werden, damit sich das Öl auch wirklich in der Oberfläche verankern kann.

Mit dem Bondex-Öl hab ich leider keine Erfahrung.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Bondex Holzöl auf Massaranduba und Probleme

Hallo Singa,

ich würde mal die Fotos direkt zu Bondex schicken und fragen, was die dazu meinen. Die Produktbeschreibung lässt die Anwendung auf Deinen Dielen voll zu - da dürfte so ein Ergebnis nicht rauskommen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Danke schon mal für Eure Antworten.

Ich habe mein Anliegen jetzt mal an Bondex geschickt. Mal sehen, was sie antworten... - Danke für den Tipp!

@Wandergeselle: Ok - 400qm sind es nicht ganz :emoji_wink: Trotzdem hätte ich halt schon gerne auf den zusätzlichen Aufwand verzichtet und mich lieber direkt auf die - gerne auch noch frisch geölte - Terrasse mit 'nem scheenen Glas Wein gesetzt :cool:
 

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Neuigkeiten zu Flecken im Holz

Ich habe Nachricht von Bondex bekommen. An dieser Stelle muß auch gesagt werden, daß die sich dort gleich meinem Problem angenommen haben und mich heute zurückgerufen haben. Vorbildlich!
Das generelle Problem bei Harthölzern ist, daß sie Öl nicht so gut aufnehmen, wie beispielsweise heimisches Nadelholz. Deshalb muß man es auch gaaaanz dünn auftragen. In meinem Fall scheint es so gewesen zu sein, daß ich es zu dick aufgetragen habe und es stellenweise abgeplatz ist. Seine Lösung: Öl komplett abnehmen, eine Trockenphase abwarten und dann richtig, richtig dünn wieder auftragen.
Mir ist allerdings abschmirgeln zu arbeits- und zeitintensiv.
Ich würde es mit diesen Owatrol Produkten versuchen. Muß ich dann für meine Zwecke nicht eher AQUANETT nehmen??
 

Mitglied 42582

Gäste
Warte doch einfach in aller Ruhe ab bis das Öl sich von alleine ausgewaschen hat, dann kannst du was anderes draufpacken. Das Ergebniss wird dir, fürchte ich zumindest, allerdings auch nicht zusagen.
 

Mitglied 42582

Gäste
Nimms mir nicht krum, aber irgendwie ignorierst du hartnäckig, das Holz ein Naturprodukt ist, das nicht perfekt ist. Deswegen wirst du immer einen Fehler finden, den du entfernen werden willst.
 

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Nein, nehm ich Dir nicht krumm. Es geht auch nicht um kleine Fleckchen, meine Terrasse hat ein großflächiges Zebramuster. Das lässt sich nicht ignorieren.
Aber vielleicht kann mir ja 'wandergeselle' mit der richtigen Auswahl der Produkte von Owatrol helfen?!
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moinsen
also wenn ich öl zu dick auftrage, dann hab ich den salat nach spätestens 2 std. - das zeug wird dann eben klebrig.
von daher hinterfrage ich die aussage von bondex-:confused:( anwenderfehler)
obwohl - die profiline ist auch nicht schlecht ansich.
- hättest vielleicht erstmal mit der chargennummer anfangen sollen, gabs auch schon, daß das produkt ne macke hatte.
ansonsten hast du ja meine meinung schon per pn.
ich würde komplett umstellen-
1x und ruhe
im frühjahr dann die empfohlenen pflegeintervalle -
danach schmeckts glaserl wein dann doppelt gut.
:emoji_grin:
 

Singa

ww-pappel
Registriert
2. April 2011
Beiträge
8
Ort
Karlsruhe
Vielen Dank für die PN, Wandergeselle.
Um das hier zum Abschluß zu bringen, kurz die neuesten Erkenntnisse:
Bevor ich die Großaktion startete, wollte ich zuerst mal den einfacheren Weg gehen und habe das Deck nachgeölt und ein prima Ergebnis bekommen. Alles hat jetzt wieder die gleiche Farbe - obwohl das Öl ja eigentlich farblos ist :confused:, ist alles wieder gleich nachgedunkelt. Man sieht nur (wenn man es weiß oder vom Fach ist), wenn man von schräg draufschaut, daß es mal fleckig war. Es schimmert halt einfach an den Stellen anders. Ich werde in ein paar Wochen die Laufwege nochmal nachölen - so wird es auch vom Hersteller empfohlen und hoffe, daß wir nächstes Jahr nicht wieder so einen Fleckenteppich haben. Mit dem momentanen Bild kann ich gut leben - immerhin ist Holz ein Naturmaterial :emoji_grin: und wenn es die nächsten Jahre nach dem Ölen wieder so schön aussieht, bin ich zufrieden.

Mein (fachunkundiges und einfach nur logisches) Resume ist, daß das Öl sicherlich nicht abgeplatzt ist, wie der Hersteller in den Raum gestellt hat, sondern die Laufwege durch die erhöhte Beanspruchung einfach 'abgelatscht' waren. Vielleicht war die Ölschicht auch zu dünn, weil das Öl ja von Tropenholz nicht so gut aufgenommen wird. Schnee und Eis taten dann ihr übriges und vermutlich sah das Deck deshalb so aus.

LG Singa
 
Oben Unten