Pendejo
ww-robinie
- Registriert
- 29. Mai 2012
- Beiträge
- 652
Hallo allerseits!
Ich erlaube mir, diesen Thread auszugraben, um keinen neuen zu machen.
Ich bin gerade daran einen kleinen Küchentisch aus Eiche zu machen. Die Schlitze der Beine wollte ich fräsen, war aber nicht sehr begeistert davon, die Oberfräse mit der Hand führen zu müssen. Ich habe mich aufgrund des Platzmangels in meiner Werkstatt entschlossen, mir den kleinen mobilen Frästisch von Guido Henn nachzubauen. Leider ist das Teil deutlich teurer als erhofft, aber schon nach wenigen Fräsungen bin ich begeistert. Sollten es die Umstände einmal erlauben, werde ich mir sicher den richtigen Frästisch bauen. Auch kann ich jetzt shcon gut nachvollziehen, weshalb viele hier gerne eine 2. Fräse für den Tisch kaufne wollen und dabei auch ordentlich Power möchten. Die kleine Festo ist doch schnell am Limit. Dafür funktioniert die Absaugung eigentlich ganz gut
Kurz zum Bau: Das ging eigentlich relativ gut bis auf die Sache mit der eigenen Oberfräse und den anderen Massen. Ich denke aber ich habe mir da gut behelfen können. Einzig was mir derzeit noch nicht passt, ist die Höhenverstellung. Die Fräse wird nicht ganz exakt gerade nach oben geschoben. Bei der Drehung des Rades kann die Oberfräse ein wenig zur Seite gedrückt werden. Das Klötzchen zwischen Gewindestab und Oberfräse sitzt irgendwie nicht sehr schön auf der Oberfräse.
Hat hier vielleicht jemand ein Tipp, bzw. eine Umsetzung der Höhenverstellung für den Oberfräsentisch, wie man das besser machen könnte?
PS: Den Queranschlag habe ich noch nicht gebaut, kommt aber noch. Ausserdem sind weitere Hilfsmittel geplant, um den Frästisch noch vielseitiger und sicherer zu gestalten.
Ich erlaube mir, diesen Thread auszugraben, um keinen neuen zu machen.
Ich bin gerade daran einen kleinen Küchentisch aus Eiche zu machen. Die Schlitze der Beine wollte ich fräsen, war aber nicht sehr begeistert davon, die Oberfräse mit der Hand führen zu müssen. Ich habe mich aufgrund des Platzmangels in meiner Werkstatt entschlossen, mir den kleinen mobilen Frästisch von Guido Henn nachzubauen. Leider ist das Teil deutlich teurer als erhofft, aber schon nach wenigen Fräsungen bin ich begeistert. Sollten es die Umstände einmal erlauben, werde ich mir sicher den richtigen Frästisch bauen. Auch kann ich jetzt shcon gut nachvollziehen, weshalb viele hier gerne eine 2. Fräse für den Tisch kaufne wollen und dabei auch ordentlich Power möchten. Die kleine Festo ist doch schnell am Limit. Dafür funktioniert die Absaugung eigentlich ganz gut
Kurz zum Bau: Das ging eigentlich relativ gut bis auf die Sache mit der eigenen Oberfräse und den anderen Massen. Ich denke aber ich habe mir da gut behelfen können. Einzig was mir derzeit noch nicht passt, ist die Höhenverstellung. Die Fräse wird nicht ganz exakt gerade nach oben geschoben. Bei der Drehung des Rades kann die Oberfräse ein wenig zur Seite gedrückt werden. Das Klötzchen zwischen Gewindestab und Oberfräse sitzt irgendwie nicht sehr schön auf der Oberfräse.
Hat hier vielleicht jemand ein Tipp, bzw. eine Umsetzung der Höhenverstellung für den Oberfräsentisch, wie man das besser machen könnte?
PS: Den Queranschlag habe ich noch nicht gebaut, kommt aber noch. Ausserdem sind weitere Hilfsmittel geplant, um den Frästisch noch vielseitiger und sicherer zu gestalten.