Frästisch- für den kleinen Geldbeutel

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Hallo allerseits!

Ich erlaube mir, diesen Thread auszugraben, um keinen neuen zu machen.

Ich bin gerade daran einen kleinen Küchentisch aus Eiche zu machen. Die Schlitze der Beine wollte ich fräsen, war aber nicht sehr begeistert davon, die Oberfräse mit der Hand führen zu müssen. Ich habe mich aufgrund des Platzmangels in meiner Werkstatt entschlossen, mir den kleinen mobilen Frästisch von Guido Henn nachzubauen. Leider ist das Teil deutlich teurer als erhofft, aber schon nach wenigen Fräsungen bin ich begeistert. Sollten es die Umstände einmal erlauben, werde ich mir sicher den richtigen Frästisch bauen. Auch kann ich jetzt shcon gut nachvollziehen, weshalb viele hier gerne eine 2. Fräse für den Tisch kaufne wollen und dabei auch ordentlich Power möchten. Die kleine Festo ist doch schnell am Limit. Dafür funktioniert die Absaugung eigentlich ganz gut :emoji_slight_smile:

Kurz zum Bau: Das ging eigentlich relativ gut bis auf die Sache mit der eigenen Oberfräse und den anderen Massen. Ich denke aber ich habe mir da gut behelfen können. Einzig was mir derzeit noch nicht passt, ist die Höhenverstellung. Die Fräse wird nicht ganz exakt gerade nach oben geschoben. Bei der Drehung des Rades kann die Oberfräse ein wenig zur Seite gedrückt werden. Das Klötzchen zwischen Gewindestab und Oberfräse sitzt irgendwie nicht sehr schön auf der Oberfräse.

Hat hier vielleicht jemand ein Tipp, bzw. eine Umsetzung der Höhenverstellung für den Oberfräsentisch, wie man das besser machen könnte?

PS: Den Queranschlag habe ich noch nicht gebaut, kommt aber noch. Ausserdem sind weitere Hilfsmittel geplant, um den Frästisch noch vielseitiger und sicherer zu gestalten.
 

Anhänge

  • frästisch.jpg
    frästisch.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 197
  • frästisch_unten.jpg
    frästisch_unten.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 206
  • fräser.jpg
    fräser.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 164
  • absaugung.jpg
    absaugung.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 155

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.031
Ort
Berlin
Hallo Pendejo,
das mit dem Klotz auf der Oberfräse war so gedacht, das Du die vier Schrauben unterschiedlich weit in den Klotz drehen kannst, bis der Klotz gerade auf der Oberfräse sitzt (Bzw. natürlich unter der OF :emoji_slight_smile: )
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Hallo Pendejo,
das mit dem Klotz auf der Oberfräse war so gedacht, das Du die vier Schrauben unterschiedlich weit in den Klotz drehen kannst, bis der Klotz gerade auf der Oberfräse sitzt (Bzw. natürlich unter der OF :emoji_slight_smile: )

Ja das sitzt hier auf dem Bild noch nicht so recht. Habs später noch angepasst, der Klotz sitzt aber immer noch ein wenig schief, da ich die Schrauben nicht mehr weiter reindrehen kann, bzw. die gegenüberleigenden Schrauben nciht weiter rausdrehen kann. Also der Versatz der Löcher scheint grösser zu sein, als die Dicke des Sperrholzstückes. Werde da aber dann nochmals schauen, ob das nicht doch geht...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.031
Ort
Berlin
Hallo,
na dann brauchst Du vielleicht längere Schrauben um einen größeren "Verfahrweg" zu haben?

(Mir fehlt gerade die Zeit, aber so ein Oberfräsenlift nach Guido Henn will bei mir auch bald gebaut werden...)
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.200
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

wenn ich es richtig sehe, hast Du die 1010 im Tisch. Auf der gegenüberliegenden Seite der Feineinstellung - in Deinem 2. Bild verdeckt - befindet sich eine Führungshülse.
Bei der alten Basis war dort ein einfacher Höhenverstellmechanismius montiert.
Vielleicht besorgst Du Dir diese um den Tisch zu optimieren.
Im Festool-Ersatzteilkatalog musst Du nach dem System Basis Plus suchen, dann Basis 5A und auf der linken Explosionszeichnung die Nummern 43 - 51.

Gruß
 

Hobelholzer

ww-fichte
Registriert
16. September 2007
Beiträge
22
Ort
Saarland
Hallo

Wenn es um einen Frästisch geht, möchte ich meine Variante mit einbringen, mein Tisch unterscheidet sich in einigen Details von Guidos Tisch, ich hab die Möglichkeit, den Tisch in mehreren Varianten aufzustellen,.
Dazu ein Link:
Kopieren an der Oberfräse. mit Bildern
Z.B. kann ich den Tisch auf die Seite stellen, das ergibt neue Möglichkeiten, wie ich es mit dem kopieren zeige.
Dass ich einen Schiebetisch anbauen kann, gehört auch zu den Möglichkeiten.
Neue Tischfräse *MIT BILD*
Verstellung Oberfräse
Drehe ich den Tisch um 180°, hab ich den zweiten Tisch, hier kann ich eine zweite Oberfräse mit 12mm Spannzange einbauen.
Auf dieser Seite kann ich auch meine Stichsäge einbauen, wie auf dem nächsten Link zu sehen ist.
unser "altes Zimmer" wird renoviert *MIT BILD*
Nach einigen Jahren der Nutzung, ich bin sehr zufrieden mit meiner Lösung.

Gruß Hobelholzer
 
Oben Unten