Frästisch mit Fräslift von Festool und OF 1400 und sauter Einlegeplatte

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
72
Ort
90513 Zirndorf
Nachdem ich das Handbuch Frästische von Gäuido Henn gekauft habe, hat es nicht lange gedauert das ich mit diesem Projekt angefangen habe.
Den Tisch habe ich aus Ahorn und Nußbaum verleimt, mit Klarlack gestrichen.
Unten am Tisch habe ich zwei Nuten angebracht, an der Seite ebenfals, und noch Schrauben mit Langloch.
Den Oberfräsenlift mußte ich etwas bearbeiten demit die Kurpel in der Einlegplatte bast.
Bei der Einlegplatte mußte ich einige Löcher für den Fräslift Bohren. (Den Fäslift habe ich als Ersatzteil für 151,21 euro gekauft)
Ganz wichtig war das ich mir erst ein Muster anfertigte, was ich nicht bereue, habe einige male die Platte verdreht.
Selbst beim Fotografierten habe ich die Platte falschherum in den Werktisch gelegt.
So das wars fürs erste, die nächsten Tage baue ich das Untergestell.
Gruß Robert
 

Anhänge

  • 1Frästisch1.jpg
    1Frästisch1.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 328
  • 2Frästisch von hinden.jpg
    2Frästisch von hinden.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 323
  • 3Frästisch Muster.jpg
    3Frästisch Muster.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 335
  • 4Frästisch Festool Lift 2.jpg
    4Frästisch Festool Lift 2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 331
  • 5Frästisch Festool Lift.jpg
    5Frästisch Festool Lift.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 322
  • 6Frästisch vor-hinten.jpg
    6Frästisch vor-hinten.jpg
    146 KB · Aufrufe: 330
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
... da ist ja eine dazu passende Hobelbank im Bildrand zu erkennen...:emoji_heart_eyes:
gibt es da auch eine Doku?

Der Frästisch ist natürlich sehr chic?
:emoji_thumbsup:
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.091
Ort
Markgräflerland
... da ist ja eine dazu passende Hobelbank im Bildrand zu erkennen...:emoji_heart_eyes:
gibt es da auch eine Doku?

Der Frästisch ist natürlich sehr chic?
:emoji_thumbsup:
Das ist die Henn‘sche Roubo.

Aber keine korsische Moravian ohne Doku. Duck und weg.

Den Oberfräsenlift mußte ich etwas bearbeiten demit die Kurpel in der Einlegplatte bast.
Wie macht sich die OF 1400 darin? Ich bin mal gespannt.
 

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
72
Ort
90513 Zirndorf
Zum Holz manchmal hat man auch etwas Glück
Es gab einmal vor ca. 20 Jahren eine kleines Sägewerk,
Wenn dann ein Nachfahre dieses Holz als Hackschnitzel verarbeiten will,
und ich dies als Brennholz kaufen kann muß mann natürlich zuschlagen.
Ahorn, Akazie,Kirsch, Zwetschge, Birnbaum und natürlich Eiche
Es war wie Weinachten.
 

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
72
Ort
90513 Zirndorf
So, jetzt ist der Frästisch fast fertig.
Die Eichefronten habe ich von Massivholzschubkästen, die nicht durch die Endkontrolle von einer Schreinerei sind.
(ist schon frustrierend, was so weggeworfen wird)
Beim Bau haben sich einige Leichtigkeitsfehler eingeschlichen, aber der Frästisch ist ja nur in meiner Werkstatt
Ich bau meistens aus dem Bauch heraus ohne Plan.
Beim nächsten Projekt werde ich wohl vorher einen Plan machen.
 

Anhänge

  • Frästisch .jpg
    Frästisch .jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 117
  • Frästisch Ramen.jpg
    Frästisch Ramen.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 117
  • Frästisch Tür.jpg
    Frästisch Tür.jpg
    161 KB · Aufrufe: 113
  • Frästisch vorschlag.jpg
    Frästisch vorschlag.jpg
    154 KB · Aufrufe: 119

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Sehr schickes Teil - ich hätte aber irgendwie Mufffe die Platte aus Massivholz zu bauen, 100% verzugsfrei wird die auch nicht sein, und dann leiden die Fräseergebnisse...
 

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
72
Ort
90513 Zirndorf
Sieht toll aus.
Wie viele Stunden hast Du daran gebaut?
Kann ich leider überhaubt nicht sagen, weil ich nie auf die Uhr schaue, und oft mehrer Projekte paralel Baue.

Sehr schickes Teil - ich hätte aber irgendwie Mufffe die Platte aus Massivholz zu bauen, 100% verzugsfrei wird die auch nicht sein, und dann leiden die Fräseergebnisse...
Die Platte liegt lose auf dem Rahmen auf, außerdem ist sie durch vier Gratleisten gesichert.
Meine Werkstat hat meist die gleiche Temperatur (Heizkörper)
Sollte ich einen Verzug bemerken kann ich die Platte wieder abrichten.
Und einer meiner Gedanken „Wer nicht wagt der nicht gewinnt“
 
Oben Unten