Frage an Garagenworker

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Da Thema hat sich ja etwas verschoben, so in Richtung "Welche Art der Heizung...?"

Ich finde die Diskussion sehr interessant, auch weil Michael (TE) seine Erfahrungen mit einer Heizung berichten kann und sogar Gas und Petroleum verglichen hat.

Habe eine alte Beton-Fertiggarage, die nicht für's Auto genutzt wird und die auch ab und zu geheizt werden soll (
nur wenn man mal länger als 5 min drin ist).
Wärme dauerhaft darin halten, ist da utopisch, weil das Ding auch noch freistehend ist.

Ich hatte darüber nachgedacht, ein Infrarot-Heizpanel zu verwenden.
Keine Problem mit Feuchtigkeit aus Gas, kein Abgasproblem, Wärmestrahlung sofort da.
Stromverbrauch nur, wenn der Raum genutzt wird.

Hat da jemand Erfahrung?
Oder ist das jetzt zu sehr offtopic?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.167
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Ich hatte darüber nachgedacht, ein Infrarot-Heizpanel zu verwenden.
Keine Problem mit Feuchtigkeit aus Gas, kein Abgasproblem, Wärmestrahlung sofort da.
Stromverbrauch nur, wenn der Raum genutzt wird.

Hat da jemand Erfahrung?
Oder ist das jetzt zu sehr offtopic?

Wenn ich es richtig im Kopf hab macht es @IngoS so. Er kann Dir da bestimmt was dazu sagen.

Gruß SAW
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Ich hatte darüber nachgedacht, ein Infrarot-Heizpanel zu verwenden.
Keine Problem mit Feuchtigkeit aus Gas, kein Abgasproblem, Wärmestrahlung sofort da.
Stromverbrauch nur, wenn der Raum genutzt wird.

Hat da jemand Erfahrung?
Oder ist das jetzt zu sehr offtopic?

Ich nutze auch so ein ganz einfachen Infrarotstrahler. Kann ich in 3 Stufen von 1000 2000 und 3000 Watt schalten. Ist halt direkt fühlbare Wärme. Ein 2kw Heizlüfter dagegen nimmt man kaum war.
Dazu habe ich eben warme Klamotten an. Jetzt im Winter habe ich meist zwischen Null und 5 Grad in der Garage. Dafür ist das kein Problem. Zumindest wenn man mit Holz arbeitet.
Letztes Jahr habe ich mal n Roller gerichtet, das war unangenehmer, da Werkzeug & Metall eben kalt ist. Da merkt man das mehr.

Die einzige Alternative die ich bisher gefunden habe wäre so ne 5-8 kW China Diesel Standheizung. Die würde ich raus stellen und nur die warme Luft rein blasen...
Mir reicht aktuell aber der Strahler gut. Brauchst halt eine Phase nur für die Heizung
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Danke Dir für die Info. :emoji_slight_smile:
Steht Dein Strahler auf einem Stativ oder ist es ein Wand-/Decken-Panel?
Hast Du mal einen Link, den man anschauen könnte?

Eigentlich ist das wirklich offtopic, merke ich gerade. Also gerne auch per PN.
Will das Thema hier nicht hijacken.
 

moschdfass

ww-nussbaum
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
83
Ort
Ostalbkreis
... Strahlungswärme hat große Vorteile, wenn es in deiner Garage zieht. Heizen mit einer Warmluftheizung ist in einem Raum mit hohem Luftwechsel sinnlos. Strahlungspanele gibt es auch zum Abhängen von der Decke.
 
Oben Unten