Frage zu "das Dach kommt neu"

amdultra

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2015
Beiträge
12
Hallo, ich habe eine laienhafte frage, einfach weil ich gerne viel über die Projekte die ich am Haus mache weiß :emoji_wink:

Wir bekommen dachstuhl und Dach neu. Die Schneelast bei uns mit rund 0,75kn/m2 angegeben.

Lt Plan werden bundtram 14/44, mittelpfette 14/24 und Sparren 10/16 verbaut.

Gedeckt wird mit Ziegel, Sparren Abstand ist rund 80cm. Die Sparren sind rund 6meter lang mit der mittelpfette "mittig" drin.

Kann man da sagen ob die Dimensionierungen soweit passen/ausreichen?

Danke!
 

amdultra

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2015
Beiträge
12
OK, muss ich Mal nachfragen, ob ich da noch was bekomme. Ohne Zuruf vermute ich Mal nicht. Mal schauen.

Dachfläche ist ca 285m2, Dachform Walmdach, hausform so L förmig, ca. 160m2.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.626
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
OK, muss ich Mal nachfragen, ob ich da noch was bekomme. Ohne Zuruf vermute ich Mal nicht. Mal schauen.

Dachfläche ist ca 285m2, Dachform Walmdach, hausform so L förmig, ca. 160m2.
L Form?

Also auch eine Innenecke, das heißt auch einen Kehlsparren.

Aber eine ungefähre Länge der Normalsparren kann man so noch nicht ableiten.


Frag einfach mal nach und halte uns auf dem laufenden
 

amdultra

ww-pappel
Registriert
21. Februar 2015
Beiträge
12
Puh, das sehe ich da am Plan nicht. Im Angebot steht noch Grat und ichse 10/24, nehme an das wird der Kehlbalken sein?!

Nur interessehalber, ist es Standard dass man sonst üblicherweise die Statik mit dazu bekommt bei einer Dachsanierung?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.626
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Puh, das sehe ich da am Plan nicht. Im Angebot steht noch Grat und ichse 10/24, nehme an das wird der Kehlbalken sein?!

Nur interessehalber, ist es Standard dass man sonst üblicherweise die Statik mit dazu bekommt bei einer Dachsanierung?
Na Außenecken hast du sowieso.
Bei L form hast du aber auch eine Innenecke, und da entsteht eine Kehle, also kommt dort ein Kehlsparren.

Wenn der Dachstuhl neu kommt, dann gibt's dafür natürlich eine Statik.

Oder wird der bestehende Dachstuhl saniert?

Nur interessehalber, isses Standard, dass man ohne Ahnung versucht Fehler in der Arbeit anderer Leute zu finden?
Da gebe ich dir Recht, ich muss auch sagen das mir manche Sachen (inklusive dieser) sehr komisch vorkommen.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.626
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Iss bestimmt so ein DIY-Dachstuhl von www.dachstuhl24.de. :emoji_stuck_out_tongue:
Was nicht alles gibt in der heutigen Zeit

Edit: also wenn es wirklich zum Trend werden sollte einen Dachstuhl ohne irgendwelche Kenntnisse zu bauen...
Das klappt aller höchstes bei einem einfachen Dachstuhl, obwohl ich da auch Schwierigkeiten sehe.
Bei Grat und Kehle ist dann aber endgültig Schluss!
Ist zumindest meine Meinung.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.934
Ort
Mittelfranken
Üblicherweise wird das Dach mit einer Software geplant, die dann auch die statischen Berechnungen macht und den Abbund (Zuschnitt der Teile) direkt steuert.

Da gehen dann noch mehr Anforderungen ein, zum Beispiel sind bei modernen Häusern die Sparren meist höher als statisch notwendig, damit genug Dämmung dazwischen passt.

Die statischen Berechnungen werden dem Bauherrn üblicherweise nicht ausgehändigt. Ich habe zum Beispiel einen Plan vom Dach, aber keine Berechnungen.

Warum auch: Du kannst das sowieso nicht nachrechnen. Dazu gehört auch mehr als die Maße der Balken, zum Beispiel müssen die Lasten ja irgendwie ins Gebäude eingeleitet werden, die Verbindungen gemacht etc.

So, wie Du fragst, scheinst Du wenig Ahnung vom Thema zu haben. Du könntest also, auch wenn Du alle Berechnungen hättest, diese nicht überprüfen.

Wenn es begründete Zweifel gibt, muss es ein Fachmann nachkontrollieren, aber der will natürlich bezahlt werden. Wie gesagt, ist da auch mehr zu tun, das Dach liegt ja auf einem Haus - da können die Balken so dick sein, wie sie wollen, irgendwo müssen die Lasten hin.

Wenn das ein ordentlicher Fachbetrieb macht, wird es schon stimmen - die haben das gelernt, machen das öfter, und wie gesagt, haben entsprechende Programme dafür.
 

Kluk

ww-ahorn
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
120
Ort
Bayern
Plan werden bundtram 14/44
Ich hoffe da wurde eine falsche Bezeichnung verwendet oder du hast dich beim Querschnitt vertippt. Das wird sonst unglaublich teuer! Ein Bundtram liegt beim Sparrendach unter jedem Sparrenpaar.
Irgendwas passt hier nicht zusammen. Ein Sparrendach wird es mit Mittelpfetten aber eher nicht sein... Walmdach als Sparrendach hab ich auch noch nicht gesehen...
Ohne Zeichnung / Skizzen kann man zu der Konstruktion einfach nichts sagen.
Wo liegen die Mittelpfetten auf? Wie groß ist die Spannweite der Mittelpfetten? Durchlaufträger oder nicht? usw.
Letztendlich wirst du dich da aber auf deinen Zimmerer verlassen müssen / sollen. Ein Walmdach in L-Form wird der wohl kaum in seiner Scheune abbinden - und wenn er das täte, hat der soviel Ahnung, dass du dem getrost vertrauen kannst.
 

Koljose

ww-kastanie
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
32
Ort
Marburg
Die Holzquerschnitte sind ohne weite Angaben zu Spannweiten und Dachaufbau ohne weiteres nicht zu beantworten. Auch das Thema Wirtschaftlichkeit und konstruktive Anforderungen können voneinander deutlich abweichen. Abgesehen davon würde ich an deiner Stelle die statische Berechnung für den Dachstuhl haben wollen. Und sei es nur um in 10 Jahren mit einem schnellen Blick in die Bauakte herauszufinden ob bspw. noch Lastreserven für die neue PV Anlage vorhanden sind.
Ob die Zimmerei eine lesbare statische Unterlage erzeugen kann....aus eigener beruflicher Erfahrung habe ich gewisse Zweifel. Bauen dürfen sie nach Bauordnung aber nicht ohne. Wenn Sie keine haben, müssen Sie das dir als Bauherr mitteilen und du beauftragst bspw. einen Statiker. So der formale Weg, das täglich einige Dachstühle ohne echte Statik neu gerichtet werden ist mir auch klar.
 

Kluk

ww-ahorn
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
120
Ort
Bayern
Üblicherweise wird das Dach mit einer Software geplant, die dann auch die statischen Berechnungen macht und den Abbund (Zuschnitt der Teile) direkt steuert.
Das hört sich spannend an. Welche Software kann denn sowas?

Bauen dürfen sie nach Bauordnung aber nicht ohne.
Wo steht das?
In Bayern ist bei einer Dachsanierung keine Statik erforderlich wenn die Sanierung nicht mit einem Umbau / Aufstockung verbunden ist.

Ob die Zimmerei eine lesbare statische Unterlage erzeugen kann....aus eigener beruflicher Erfahrung habe ich gewisse Zweifel.
Das ist aber jetzt schon eine ziemliche Unterstellung. Gibt etliche Zimmereien die in dem Bereich den meisten Statikern sogar überlegen sind. Die meisten normalen Statiker haben nämlich sowas von gar keine Ahnung vom Holzbau...
 

Koljose

ww-kastanie
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
32
Ort
Marburg
Wo steht das?
In Bayern ist bei einer Dachsanierung keine Statik erforderlich wenn die Sanierung nicht mit einem Umbau / Aufstockung verbunden ist.
Ich meine damit nicht die beim Amt vorzulegende (lesbare/prüffähige) statische Berechnung. Meinem Wissen nach ergibt sich aber aus der Lesart aller Bauordnungen, dass ein statisches Bauteil niemanden auf den Kopf fallen darf (das Thema Bestandsschutz mal ausgeklammert). Es muss somit immer einem statischen Nachweis standhalten. Bei Streitfragen fordern Ämter so etwas auch mal gerne. Ob dieser Nachweis nun im Vorfeld auf Grundlage von Berechnungen oder Erfahrungswerten geführt wurde ist dabei unerheblich. Wenn das ausführende Unternehmen meint es fehlen ihm Angaben muss es Bedenken anmelden oder die Nachweise (Planung des Dachstuhls) in Absprache mit dem Bauherren selber erbringen. Sofern es das kann. Bei einem üblichen Dachstuhl traue ich das den meisten Zimmereien auch zu. An welcher Stelle jetzt der Bauherr oder das ausführende Unternehmen in dieser Konstellation die Verantwortung tragen...keine Ahnung. Wahrscheinlich sitzen am Ende sogar beide mit im Boot.

Das ist aber jetzt schon eine ziemliche Unterstellung. Gibt etliche Zimmereien die in dem Bereich den meisten Statikern sogar überlegen sind. Die meisten normalen Statiker haben nämlich sowas von gar keine Ahnung vom Holzbau...
Keine Frage. Viele Zimmereien sind da insbesondere was Planung und konstruktives Verständnis angeht dem Feld-, Wald und Wiesenstatiker weit voraus. Ich spreche da wie gesagt auch nur aus eigener Erfahrung (Statiker und Sachbearbeiter bei einem Prüfingenieur/Prüfsachverständigen in Hessen). Da geht es weniger um den eigentlichen Inhalt als darum eine verständliche Unterlage als Kommunikationsmittel zu schaffen. Das mag regional aber auch sehr unterschiedlich sein.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.571
Ort
Coswig
Ich verstehe nur Bahnhof
Die Domain steht zum Verkauf. Momentan findet sich dort ein bisschen zusammen-gekratzer/kopierter Pseudoinhalt, um von Suchmaschinen ein bisschen Aufmerksamkeit zu bekommen.

Verständlicher?

PS: "Frei" ist natürlich dennoch etwas anderes, das weiß Moritz aber ja...
 

Kluk

ww-ahorn
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
120
Ort
Bayern
Meinem Wissen nach ergibt sich aber aus der Lesart aller Bauordnungen, dass ein statisches Bauteil niemanden auf den Kopf fallen darf (das Thema Bestandsschutz mal ausgeklammert). Es muss somit immer einem statischen Nachweis standhalten
Da sind wir natürlich einer Meinung. Aber eine Statik wird ja nicht angefertigt wenn die keiner zahlt.
Bei meinen Zimmerern im Freundeskreis ist es so, dass der Konstrukteur das schon grob rechnet aber eine abgabefähige Statik, die man dem Kunden geben kann, ist ja doch einiges an Mehraufwand und somit auch oftmals nicht Teil des Angebotes wenn sie nicht gebraucht wird.


Ob dieser Nachweis nun im Vorfeld auf Grundlage von Berechnungen oder Erfahrungswerten geführt wurde ist dabei unerheblich. Wenn das ausführende Unternehmen meint es fehlen ihm Angaben muss es Bedenken anmelden oder die Nachweise (Planung des Dachstuhls) in Absprache mit dem Bauherren selber erbringen. Sofern es das kann. Bei einem üblichen Dachstuhl traue ich das den meisten Zimmereien auch zu. An welcher Stelle jetzt der Bauherr oder das ausführende Unternehmen in dieser Konstellation die Verantwortung tragen...keine Ahnung. Wahrscheinlich sitzen am Ende sogar beide mit im Boot.
Die Planung eines Dachstuhls wird bei uns wohl kein Zimmerer dem Bauherren überlassen. Das machen die selbst oder geben es an ein Konstruktionsbüro weiter oder lassen diese Leistung im Abbundwerk mit erbringen.
 
Oben Unten