Fragen & Problem mit Topfscharnieren

Marc47

ww-pappel
Registriert
26. April 2025
Beiträge
3
Ort
Mannheim
Hallo zusammen,

ganz neu hier, ich winke in die Runde ☺️
Kurz zu mir, ich bin absoluter Amateur-Heimwerker und Profis mögen über meine Frage/mein Problem schmunzeln...ich bitte um Nachsicht.

Ich habe mir an ein Regal zwei Türen drangebaut.

Multiplex 15mm
Topfscharniere Hettich Sensys, innenanschlag

Mein erstes Problem war das Bohren der Topflöcher. Der 35mm Forstner wäre bei der benötigten Tiefe von 12,8mm mit der Spitze durch die Front gegangen.
Mir ist nichts besseres eingefallen, als den Forstner zu opfern und die Spitze abzuschleifen.
Ich habe dann mit einem neuen Forstnerbohrer bis auf 10mm Tiefe vorgebohrt und den Rest mit dem Forstner mit der abgeschliffenen Spitze. Das war Recht mühselig, ging aber grade so.

Welche bessere Lösung hätte es dafür gegeben?

Nun zum weitaus grösseren Problem, welches ich einfach nicht verstehe.
Zum anzeichnen der Bohrlöcher sowohl für das Topfscharnier als auch für die Grundplatte habe ich die Hettich Schablone benutzt.
Damit ist die Bohrung des Topflochs 4mm von der Kante der Tür entfernt und die Grundplatte am Regal ist 37mm von der Kante entfernt.

Nach dem Einhängen der Tür stand diese aber viel zu weit, exakt 1,5cm (Zentimeter!) heraus. Das konnte natürlich auch nicht mit der Einstellschraube kompensiert werden. Ich musste alle drei Grundplatten um 1,5cm weiter nach innen versetzen.

Ich verstehe halt nicht warum. Ich dachte das wäre mir der Schablone "genormt" und man könnte dabei eigentlich nichts falsch machen.

Hat jemand einen Rat für mich, wo mein Denkfehler liegt?

Vielen Dank.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.127
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Marc,
die von dir verwendete Schablone ist nur für aufschlagende Türen. Wenn du einschlagende Türen einbauen willst, müssen die Bohrungen um die Türdicke nach hinten versetzt werden.
Für die Topfbohrungen ist deine Methode für 2 Türen schon okay, wenn es öffters gemacht werden muß, ist es sinnvoller die Löcher mit der Oberfräse zu machen.

Es grüßt Johannes
 

Marc47

ww-pappel
Registriert
26. April 2025
Beiträge
3
Ort
Mannheim
Hallo Johannes,

vielen Dank für die Antwort - jetzt wird es mir klar. Das wusste ich tatsächlich nicht,dass die Schablone nur für aufschlagende Türen ist

Ich habe sogar eine Oberfräse, allerdings habe ich bisher nur Kantenfräser. kannst Du mir da einen passenden Fräser empfehlen?

Ich müsste nämlich noch zwei weitere Regale mit Türen ausstatten, das wären 12 Topflöcher...würde ich ungern nochmal so machen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
ich hab den 35mm Beschlagfräser von Festool, geht einwandfrei.
Ansonsten kann man natürlich auch mit Schablone und Kopierhülse und einem kleineren Fräser arbeiten, je nach dem was vorhanden ist.

Gruß SAW
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.076
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe in letzter Zeit eiInge Türen aus 15mm MPX mit Topfbändern versehen. Alle Topfbandbohrungen mit einem normalen Forstnerbohrer mit Zentrierspitze. Man muss sich an der Ständerbohrmaschine ein wenig an die Tiefe herantasten, bis der Topf ganz versenkt ist und die „Laschen“ auf dem Material aufliegen. Dann geht das mit dem Bohren sehr schnell. Würde ICH immer wieder so tun.

Alternativ kannst du dir auch eine Schablone machen die den richtigen Abstand von vorn und idealerweise auch vom Rand hat. Dann kannst du sie ans Türeneck anlegen und dann gleich die richtige Position. Bei mittig angebrachten Bänder geht das mit dem Eckanschlag natürlich nicht.
 

Marc47

ww-pappel
Registriert
26. April 2025
Beiträge
3
Ort
Mannheim
Ich habe in letzter Zeit eiInge Türen aus 15mm MPX mit Topfbändern versehen. Alle Topfbandbohrungen mit einem normalen Forstnerbohrer mit Zentrierspitze. Man muss sich an der Ständerbohrmaschine ein wenig an die Tiefe herantasten, bis der Topf ganz versenkt ist und die „Laschen“ auf dem Material aufliegen. Dann geht das mit dem Bohren sehr schnell. Würde ICH immer wieder so tun.
Danke. Welchen Forstnerbohrer hast Du da?

Bei meinem ist (war) die Zentrierspitze zu lang. Bei 15mm Materialstärke wäre die bei 12,6mm Topflochtiefe durchgegangen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.076
Ort
Stuttgarter Süden
Danke. Welchen Forstnerbohrer hast Du da?
Ich glaube der war mal von Würth. Habe ich schon recht lange. Der andere ist aber auch schon recht betagt.
Bei meinem ist (war) die Zentrierspitze zu lang. Bei 15mm Materialstärke wäre die bei 12,6mm Topflochtiefe durchgegangen.
Daher schrieb ich ja, dass ich es probieren würde, ob es wirklich 12,8mm sein müssen.
 
Oben Unten