Fragen zur Planung einer Absaugung im Selbstbau

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
970
Ort
München
was heißt hier "zugelassen"? Möchte wissen welche Hobbywerkstatt hier im Forum die notwendigen Anforderungen an einen gewerblichen Betrieb erfüllt..?!

CE-Zeichnung: guck mal im post #5 auf das verlinkte Bild. CE ist vorhanden
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
ist es möglich das Kemo Modul zwischen eine Phase meiner Drehstrom Zuleitung zu hängen, um damit den Schütz meiner Absauganlage an zu steuern?

Ja, das geht. Vorsicherung darf halt max. 16A je Phase sein!
Ist vom Hersteller prinzipiell auch so beschrieben. Und ich hab das bei mir so umgesetzt, eben mit direkt angeschlossener CEE-Dose.

Gruß, Matthias
 

Hoffi93

ww-ulme
Registriert
20. Mai 2017
Beiträge
182
Ort
Kirf
Perfekt danke für die Antwort dann ist ein Eigenbau ja recht simpel zu bewerkstelligen.

LG Johannes
 

Jodokus111

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2020
Beiträge
2
Ort
Hannover
Die Master und Slave Steckdosenleiste von Brennenstuhl ist für 3600W ausgelegt. Leider nur ein Masteranschluss. In den Masteranschluss eine weitere 3fach-Steckdose einzustecken ist sicher keine gute Idee...

Nur kurz zur Info: Entsprechendes KnowHow vorausgesetzt, lässt sich die besagte Brennenstuhl "1x Master und 5x Slave"-Steckdosenleiste auch zu einer "5x Master und 1x Slave"-Variante umbauen:
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
@saw, ich meinte keine KSM sondern ein Handbandschleifer natürlich. KSM wäre was anderes.
Ansonsten bin ich hier jetzt raus, das Thema ist für mich sinnfrei.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
970
Ort
München
Das ist eine sehr schlechte Empfehlung und nicht zulässig. Elektrische Installationen, die nicht Sicherheitskleinspannung sind, gehören in entsprechend zulässige Gehäuse (schwer entflammbar/ nicht brennbar). Gerade wenn so ein Modul aus unbekannter Quelle ohne irgendwelche CE oder VDE Kennzeichnungen mit (zumindest was man auf den Bildern sieht) zu kleinen Leitungsquerschnitten.

Beim Verlassen der Werkstatt undbedingt vom Netz trennen! Wenn es da "kokelt" viel Spaß mit der Versicherung.

Gruß SAW

Hallo SAW,

ich hätte dazu noch eine Frage, weil ich nicht leichtfertig mit Strom umgehen möchte.

Ja, ich habe das KEMO-Modul in einer Holzverblendung integriert. Ich glaube aber nicht, dass ich da einen Fehler mache, denn erstens hat das Modul eine CE-Kennung, ist völlig in sich abgeschlossen (vergossen), hat eine eigene Sicherung verbaut, und hat absolut ausreichende Anschlussquerschnitte, und entwickelt im Betrieb keine Wärme. Was genau ist Deiner Meinung nach das Problem?

Dann dürfte ich ja auch in der Küche hinter den Hochschränken keinen LED-Trafo verbaut haben (hat der Küchenbauer verbaut) oder im Sockel des Kleiderschrankes Trafos für die Schrankbeleuchtung (hat der Schreiner so eingebaut).

Also: bist Du Dir da sicher mit Deiner Aussage?

PS:
Es gibt hier im Forum ja auch Spezialisten, die eine 2200 Watt Fräse wegen Staubentwicklung in einen Holzkasten einbauen. Dass das Blödsinn ist, keine Rede. Mir geht es hier um den verantwortungsvollen und richtigen Umgang mit Elektrik.

Viele Grüße
Richard
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.167
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Hoosier:
VDE 0100 Teil 705:
Klemmen und Verbindugen so wie Schaltelemente von Leitungen und Kabeln, dürfen nur in schwer entflammbaren Kästen untergebracht werden.

Dann dürfte ich ja auch in der Küche hinter den Hochschränken keinen LED-Trafo verbaut haben (hat der Küchenbauer verbaut) oder im Sockel des Kleiderschrankes Trafos für die Schrankbeleuchtung (hat der Schreiner so eingebaut).

Nur wenn der Trafo mit dem Zeichen (F, FF, M, MM) für Möbeleinbau gekennzeichnet oder Eigensicher ist.

Das sind so die zwei Punkte die mir gerade geläufig sind (Bin auch mehr in der Industrie Installation unterwegs).

Gruß SAW
 
Oben Unten