Alceste
ww-robinie
Ich habe mal wieder ein elektrobezogenes Thema auf dem Herzen. Wie einige ja bereits durch meinen letzten Thread wissen, ist bei mir eine Tischbohrmaschine eingezogen.
Das ist vom Prinzip her eine schöne und robuste Maschine der Marke ZMM, allerdings muss man da eben noch den Riemen umlegen. Nachdem ich die Maschine nun dank der tatkräftigen mithilfe einiger engagierter Woodworker wieder richtig anschließen konnte und ich so verifizieren konnte, dass der Motor wohl läuft, möchte ich im nächsten Schritt die Riemenverstellung angehen: Wie der Titel bereits vermuten lässt soll diese durch eine Manipulation der Frequenz mittels Frequenzumrichters größtenteils obsolet werden. Bei der Auswahl des richtigen FUs brauche ich jetzt eure Hilfe.
Das Typenschild des Motors:
So wird er jeweils für 4 und 8 polig angeschlossen:
Was habe ich konkret vor / wie stelle ich mir das vor?
Dass ich hier und da mal noch den Riemen umlegen müssen werde ist mir klar, besonders wenn hohes Drehmoment oder hohe Geschwindigkeiten von Nöten sind (zum Beispiel M16er Gewinde oder so Scherze). Ich plane den Motor dann hauptsächlich in der Riemenstellung mit einer Übersetzung 1 (Abtrieb): 1,75(Antrieb) laufen zu lassen. Durch Manipulation der Netzfrequenz mittels Frequenzumrichter von 10Hz - 120 Hz sollten dann Drehzahlen von 82 -987 im 8 poligen Betrieb möglich sein (Drehmoment wird nicht kleiner als 11 Nm) und Drehzahlen von 163 -1961 im 4 poligen Betrieb (Drehmoment wird nicht kleiner als 6.5).
Was brauche ich alles und was darf das kosten?
Frequenzumrichter: Ich plane nicht mehr als 200 Euro für den Frequenzumrichter auszugeben. Soweit ich das verstanden habe sollte das Ding zumindest eine Boostfunktion für niedrige Frequenzen mitbringen. Ob neu oder gebraucht, asiatisch oder europäisch ist mir wumpe. Gerne hätte ich ein Modell, das ich nicht noch in ein Gehäuse einbauen muss, sondern dass von sich aus schon die nötige Schutzklasse mitbringt (denke mal spritzwassergschützt sollte das Ding schon sein, falls mal mit KSS rumgeschmiert wird).
Isolierte Kabel: Geschirmte Kabel: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann werde ich die Maschine nochmal neu verdrahten müssen dieses mal mit isolierten Kabeln, Welche brauche ich dabei genau?

Das ist vom Prinzip her eine schöne und robuste Maschine der Marke ZMM, allerdings muss man da eben noch den Riemen umlegen. Nachdem ich die Maschine nun dank der tatkräftigen mithilfe einiger engagierter Woodworker wieder richtig anschließen konnte und ich so verifizieren konnte, dass der Motor wohl läuft, möchte ich im nächsten Schritt die Riemenverstellung angehen: Wie der Titel bereits vermuten lässt soll diese durch eine Manipulation der Frequenz mittels Frequenzumrichters größtenteils obsolet werden. Bei der Auswahl des richtigen FUs brauche ich jetzt eure Hilfe.
Das Typenschild des Motors:

So wird er jeweils für 4 und 8 polig angeschlossen:

Was habe ich konkret vor / wie stelle ich mir das vor?
Dass ich hier und da mal noch den Riemen umlegen müssen werde ist mir klar, besonders wenn hohes Drehmoment oder hohe Geschwindigkeiten von Nöten sind (zum Beispiel M16er Gewinde oder so Scherze). Ich plane den Motor dann hauptsächlich in der Riemenstellung mit einer Übersetzung 1 (Abtrieb): 1,75(Antrieb) laufen zu lassen. Durch Manipulation der Netzfrequenz mittels Frequenzumrichter von 10Hz - 120 Hz sollten dann Drehzahlen von 82 -987 im 8 poligen Betrieb möglich sein (Drehmoment wird nicht kleiner als 11 Nm) und Drehzahlen von 163 -1961 im 4 poligen Betrieb (Drehmoment wird nicht kleiner als 6.5).
Was brauche ich alles und was darf das kosten?
Frequenzumrichter: Ich plane nicht mehr als 200 Euro für den Frequenzumrichter auszugeben. Soweit ich das verstanden habe sollte das Ding zumindest eine Boostfunktion für niedrige Frequenzen mitbringen. Ob neu oder gebraucht, asiatisch oder europäisch ist mir wumpe. Gerne hätte ich ein Modell, das ich nicht noch in ein Gehäuse einbauen muss, sondern dass von sich aus schon die nötige Schutzklasse mitbringt (denke mal spritzwassergschützt sollte das Ding schon sein, falls mal mit KSS rumgeschmiert wird).
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: