Furnier kaufen

kort

ww-birke
Registriert
23. September 2009
Beiträge
67
... ist halt sehr empfindlich.

Diese Bruchstücke entstanden, als beim Paketdienst lt. dessen Aussage einige Funierblätter aus dem ungenügend verschlossenen (und dann aufgeplatzten) Karton auf die Straße/Lagerboden purzelten.

Ich will mich auch nicht um des Kaisers Bart streiten, sondern wollte nur feststellen, dass die Verpackung solch empfindlichen Materials in diesem Fall äußerst unpassend war.

Der Paketdienst hat eine Reklamation bei ihm ausgeschlossen, da die Verpackung nicht den Beförderungsbestimmungen entsprochen hätte.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich zitiere noch mal meinen ersten beitrag aus diesem thread.


ohne auf die chose selbst eingehen zu wollen sei mir noch folgende anmerkung erlaubt:
immer mal wieder klagen hier laien über furnier, das längs eingerissen sei. das ist aber -je nach holzart in unterschiedlichem ausmass- ganz normal und kein weiteres problem bei der weiterverabeitung.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.664
Ort
Wien/österreich
...ziemlich arrogant finde auch ich Ideen wie "mit Fleece kaschieren" etc...

....ist aber leider bei Intarsien und ähnlichen Arbeiten mit Furnier eine alltägliche und meist notwendige Sache. Speziell bei stark gewelltem oder Maserfurnier, da dies beim Pressen anschließend sowieso reisst, sofern es nicht vorher dementsprechend behandelt wurde.

Dass es Händler gibt die beim Versenden schlampig mit der Verpackung sind sollte zwar nicht sein, aber wer hat nicht schon lädierte Verpackungen erhalten.
Längsrisse sind aber im Prinzip kein Problem und kaum ein Tischler wird deswegen auf die Barrikaden gehen. Sollte die Furnier quer gebrochen sein ist es etwas Anderes.

gerhard
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
So wie ich das sehe, war in diesem Fall eindeutig ...

- die Verpackung nicht optimal

- die Reaktion des Verkäufers nicht optimal (so ein "Transportschaden" kann ja auch mal vorkommen)

- das Furnier ... wie auf den Bildern zu sehen


Grüße,
Markus

PS: Aber eins sollte vielleicht jeder nochmal machen: Einfach mal die "unregistrierten" Beiträge von in der Mitte der ersten Seite durchlesen. Da werden Empfehlungen ausgesprochen ohne Namen, ohne konkrete Beispiele und ohne Bilder.

Dagegen finde ich die persönlichen Beiträge von kort, sachlich beschrieben und mit Bildern belegt, doch wesentlich objektiver - auch wenn man vielleicht anderer Meinung ist.
 

kort

ww-birke
Registriert
23. September 2009
Beiträge
67
Dass es Händler gibt die beim Versenden schlampig mit der Verpackung sind sollte zwar nicht sein, aber wer hat nicht schon lädierte Verpackungen erhalten.
Längsrisse sind aber im Prinzip kein Problem und kaum ein Tischler wird deswegen auf die Barrikaden gehen. Sollte die Furnier quer gebrochen sein ist es etwas Anderes.

Vielleicht sollten wir das damit einfach mal so stehen lassen. Es gibt halt unterschiedliche Verarbeitungsarten von Furnier, nicht nur ganze Tischplatten damit zu furnieren. So sind die Ansprüche auch verschieden.

Ich bin halt der Meinung, dass Furnier ohne Risse erstmal das Normale darstellen sollte. Nicht umsonst wird sehr oft in den Beschreibungen der Händler auf solche Schäden hingewiesen.

Auf die Barrikaden bin ich auch nicht gegangen, sondern habe nach zwei vergeblichen Anfragen an Designholz die Sache wegen der geringen Werte der komplett defekten Ware abgehakt.

Jeder kann sich nach der Beschreibung für sich überlegen, ob er diese Vorgehenweise von Designholz nun als inakzeptabel, gebräuchlich oder als optimal interpretiert, und bestellen oder nicht.

Um mehr ging es mir nicht, ansonsten hätte ich das Thema damals zeitnah und in sämtlichen Foren verbreitet, anstatt jetzt auf einen zufälligen Threadpost zu Designholz zu antworten.
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Bis jetzt hatte ich mit Designholz eigentlich nur gute Erfahrungen ...meine Furnierlieferungen waren aber auch immer mit Zeitungspapier gefüttert ...vielleicht lag ja ein Transportschaden in diesem Fall vor und das Füllmaterial wurde entsorgt
 

kort

ww-birke
Registriert
23. September 2009
Beiträge
67
Ein Nachtrag in dieser Sache:

Designholz hat sich bei mir gemeldet. In einer ausführlichen und persönlichen Mail wurden die Umstände beleuchtet und entschuldigt. Zudem wurde eine kulante und für mich vollkommen zufriedenstellende Möglichkeit der Kompensation vorgeschlagen.

Durch die gesamt Art des Kontakts vor und nach der betreffenden Lieferung stellt sich mir die Situation mittlerweile so dar:

-> etwas hakte technisch beim e-Mail-Verkehr. Mit einer alternativen Mailadresse funktioniert es nun wie auch beim Erstkontakt hervorragend.

-> Der Paketdienst hat wohl auch sein deutliches Schärflein dazu beigetragen, dass der Karton derangiert ankam, und hat sich "elegant" aus der Sache raus gewunden

-> Die verwendete Verpackung dürfte unter normalen Umständen ausreichen, auch wenn ich mir persönlich vielleicht etwas Stabileres vorstellen würde. Immer eine Sache des Versandpreises, muss man natürlich sagen. Der Versand ist bei Designholz kostendeckend gestaltet, in sofern kann man im Nachhinein betrachtet, das nicht generell beanstanden.

-> Die Kommunikation mit dem Chef von Designholz war bei der Bestellung exzellent, ausführlich und Mails wurden innerhalb von Stunden beantwortet. Deshalb war die folgende Stille nach der Reklamation an sich auch nicht erwartbar, und hat mich sehr enttäuscht. Nachdem es klar ist, dass dies nicht an einer fehlenden Redebereitschaft seitens Designholz lag, muss ich meine Meinung deutlich revidieren.


Trotz der im Anfang des Threads recht harten Worte, würde ich Designholz wieder deutlich empfehlen. Das mag eine auffällige Kertwendung sein, aber in den letzten Mails ist klar geworden, dass dies nicht die Normalität bei Designholz und seinem Chef, Herrn Pfeifhofer, darstellt. Im Gegenteil, ich bin überrascht, wieviel Zeit er als sicherlich zeitlich eingespannter Inhaber in die Klärung dieser einzelnen Sache steckt.

Herr Pfeifhofer hat die widrigen Umstände vielmals bedauert, anschaulich relativiert, und wie gesagt, eine kulante und für ihn recht aufwändige Kompensation der Schäden angeboten.

So muss ich meinen Teil dabei tun, und die harten Worte vom Anfang des Threads deutlich abmildern, denn anscheinend wurden sie der tatsächlichen Geschäftspraxis von Designholz nicht gerecht.

Die entsprechenden Posts anfangs werde ich der Fairness halber demnach etwas um das neue Wissen korrigieren.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Designholz hat sich bei mir gemeldet. In einer ausführlichen und persönlichen Mail wurden die Umstände beleuchtet und entschuldigt. Zudem wurde eine kulante und für mich vollkommen zufriedenstellende Möglichkeit der Kompensation vorgeschlagen.
Na also, genau das habe ich doch genauso vorhergesagt, dass sich der Herr Designholz hierauf ganz sicher meldet!

-> etwas hakte technisch beim e-Mail-Verkehr. Mit einer alternativen Mailadresse funktioniert es nun wie auch beim Erstkontakt hervorragend.
Wenn ich dann im nachhinein Geschichten höre wie "etwas hakte technisch beim e-Mail-Verkehr. " Das weiss ich genau, woran das hakte: Am Unwillen, sich mit der Reklamation auseinanderzusetzen. Dieses blöde Märchen von abgestürzten Computern, zerstörten Mailprogrammen oder sonstigen spukhaften technischen Problemen habe ich immer nur dann zu hören bekommen, wenn es um Reklamationen, nicht bezahlte Rechnungen oder sonstige Unannehmlichkeiten ging. SONST NIE, komisch, nicht?

-> Die Kommunikation mit dem Chef von Design holz war bei der Bestellung exzellent, ausführlich und Mails wurden innerhalb von Stunden beantwortet. Deshalb war die folgende Stille nach der Reklamation an sich auch nicht erwartbar, und hat mich sehr enttäuscht. Nachdem es klar ist, dass dies nicht an einer fehlenden Redebereitschaft seitens Designholz lag, muss ich meine Meinung deutlich revidieren.
Ich bitte schon jetzt um Entschuldigung für meine harten Worte: Du hast dich einfach einwickeln lassen! Dein Sineswandel ist nur auf den Honig zurückzuführen, den man Dir ums Maul geschmiert hat. Es hat nach meiner Meinung (Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall von Reklamation mit anschließender Funkstille trotz mehrere Mails im Bekanntenkreis) ausschließlich an einer fehlenden Redebereitschaft seitens des Verkäufers gelegen.

Wer da glaubt, dass „technische Probleme“ für den Abbruch der Kommunikation verantwortlich waren, macht sich doch wohl die Hose mit der Kneifzange zu oder glaubt noch an den Weihnachtsmann, oder? Eine Mailadresse unter eigener Domain funktioniert entweder oder sie funktioniert eben gar nicht- dazwischen gibt es nichts, das Ganze nennt sich übrigens Digital.
Wenn beim Kauf alles wunderbar klappte mit den Mails und dann kurze Zeit später bei der Reklamation keine Antwort kommt, anscheinend auch keine Bounce-Mail-Antwort vom Mailserver a la „mailbox quota exceeded“ oder „invalid address“, dann darfst Du getrost davon ausgehen, dass man deine Mails zum Problem zwar bekommen hat, es aber vorzog so zu tun, als habe man sie nicht bekommen.

Trotz der im Anfang des Threads recht harten Worte, würde ich Designholz wieder deutlich empfehlen. Das mag eine auffällige Kertwendung sein, aber in den letzten Mails ist klar geworden, dass dies nicht die Normalität bei Designholz und seinem Chef, Herrn Pfeifhofer, darstellt. Im Gegenteil, ich bin überrascht, wieviel Zeit er als sicherlich zeitlich eingespannter Inhaber in die Klärung dieser einzelnen Sache steckt.
Ich hoffe Dir ist klar, dass das einzig und allein auf die Öffentlichkeit dieses Threads zurückzuführen ist? Der Inhaber tut hier in aller Öffentlichkeit Buße, um seinen angeschlagenen Ruf zu retten, nicht mehr und nicht weniger! Übrigens gibt es dort nur einen "Chef" und demnzufolge auch keine Angestellten, denen man etwas in die Schuhe schieben könnte, sondern einzig und allein den besagten Herrn.

Lieber Kort, dass Du jetzt so überkompensiert worden bist, freut mich für dich- das Ganze wäre aber sicherlich ohne die von Designholz gefürchtete Öffentlichkeit eines solchen Forums wohl etwas anders verlaufen, nämlich so, wie anfangs von Dir beschrieben: Der Verkäufer steckt den Kopf in den Sand, er hat ja sein Geld und die Reklamation ist einfach nur lästig und wird nicht beantwortet, zur Not gibts ja die Technik, auf die man es dann schieben kann!

Dass Du allerdings nun so in höchsten Tönen von der großartigen Kulanz von Designholz schwärmst, hinterlässt bei mir den schalen Beigeschmack von Käuflichkeit. Das war zweckgerichteter Einsatz von Schmiermitteln.

So-das musste ich mal loswerden, jetzt steinigt mich ob meiner Kleinlichkeit!
 

kort

ww-birke
Registriert
23. September 2009
Beiträge
67
Dass Du allerdings nun so in höchsten Tönen von der großartigen Kulanz von Designholz schwärmst, hinterlässt bei mir den schalen Beigeschmack von Käuflichkeit. Das war zweckgerichteter Einsatz von Schmiermitteln.

Hier hast Du etwas gründlich missverstanden, und reagierst extrem über. Die Kompensation bestand aus dem Angebot, mir nach meinen ganz speziellen Wünschen eine Sonderlieferung ohne Versandkosten zusammenzustellen. Also nichts mit exorbitanten Schmiermitteln, sondern die Bereitschaft, unter kostbarem Zeiteinsatz einzelne Furnierblätter nach Wunsch aus dem gesamten Lager zusammen zu suchen.

Ich würde Dich bitten, da mit den Vermutungen etwas zurück zu fahren, hier wurde keinesfalls etwas mit derber Subvention erkauft. Gerade das Angebot, statt schnöden Mammons, eine kulante Kompensation durch zuvorkommende Behandlung bei einer neuerlichen Lieferung zu erreichen, ist überuas symphatisch.

Ich bitte schon jetzt um Entschuldigung für meine harten Worte: Du hast dich einfach einwickeln lassen! Dein Sineswandel ist nur auf den Honig zurückzuführen, den man Dir ums Maul geschmiert hat. Es hat nach meiner Meinung (Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall von Reklamation mit anschließender Funkstille trotz mehrere Mails im Bekanntenkreis) ausschließlich an einer fehlenden Redebereitschaft seitens des Verkäufers gelegen.

Jeder bekommt bei mir die Möglichkeit, Probleme zu erklären und sich dafür zu entschuldigen. Dieses ist in exzellenter Form geschehen, es hat nicht nur einen ollen Zweizeiler gegeben. Wenn dies nur auf die Macht des Internets zurückzuführen ist, müssten sich ja bald Horden von Käufern melden, die von Designholz nicht beachtet werden und wurden.

Wer da glaubt, dass „technische Probleme“ für den Abbruch der Kommunikation verantwortlich waren, macht sich doch wohl die Hose mit der Kneifzange zu oder glaubt noch an den Weihnachtsmann, oder? Eine Mailadresse unter eigener Domain funktioniert entweder oder sie funktioniert eben gar nicht- dazwischen gibt es nichts

In Zeiten immer rigider handelnder Spamfilter sollte man nicht unbedingt auf die Zuverlässigkeit bestimmter Mailadressen vertrauen. Dies kann schnell eine beliebte Ausrede sein, schon wahr. Aber erstmal im Zweifel im Einzelfall für den "Angeklagten", auch wenn mir die Sache selber etwas kurios vorkommt, so ist es nicht.

Wie gesagt: wenn in der Zukunft mehrfach Kunden negativ nach der Art berichten würden, dann könnte man doppelt und dreifach aburteilen. Aber nicht im Einzelfall. Soviel Vertrauensvorschuss muss man jedem gewähren.

Der Inhaber tut hier in aller Öffentlichkeit Buße, um seinen angeschlagenen Ruf zu retten, nicht mehr und nicht weniger! Übrigens gibt es dort nur einen "Chef" und demnzufolge auch keine Angestellten, denen man etwas in die Schuhe schieben könnte, sondern einzig und allein den besagten Herrn.

Nein. Er tut nicht öffentlich Buße. Er hat unter Ausschluss der Öffentlichkeit schriftlich bei mir direkt versucht, die Misstände zu erklären und meine persönliche Meinung über ihn und die Umstände zu revidieren. Dass ich nun es für fair halte, meine öffentliche Abwatschung auch öffentlich zu relativieren, steht auf einem anderen Blatt.

Du scheinst nähere Informationen über den Laden zu haben. Darf man fragen, was DICH bemüßigt, in dieser Vehemenz Vermutungen anzustellen, und die negativen Überlegungen in den Vordergrund zu stellen?

Übrigens, wenn es wirklich keine Angestellten gibt, so kann man sicher sein, dass Kritik wie Lob direkt beim Chef ankommen. Umso besser.
 

Unregistriert

Gäste
Furnier auf Papierträger

Hallo.
ich habe bereits erfolgreich eine Lampe mit Furnier gebaut. Das Furnier habe ich von "Modulor" in Berlin. Auch per Online Bestellung möglich, dann in Din A4. Am besten ist das beidseitig beklebte, da das einseitige zu lichtdurchlässig ist. Ich hoffe das hilft weiter.
Susanne
 

Unregistriert

Gäste
jürgen kettner

muß mich jetzt doch mal wundern ?
scheinbar haben ein paar herren große probleme mit der firma desingholz.
ich bin seit längerem kunde und geschäftspartner dieser firma.
bitte,glauben sie mir,es gibt nicht viele kaufleute(und handwerker),
die es verstehen,ihren kunden zufrieden zu stellen(speziell in diesem bereich).
nach über 30 jahren erfahrung weiß ich sehr wohl,mit wem man geschäfte machen kann,und mit wem nicht.
hr.pfeifhofer vereint beides mit sehr viel kraft und einsatz,da er immer versucht,seine kunden
zu befriedigen(und das mit der ehre und tradition hamburger kaufleute).
bestellt euer holz doch woanders,wenn ihr irgendwo das gleiche oder besseres preis-leistungsverhältnis findet.
trotz allem einen lieben gruß von einem,für den holz erschaffen wurde
jürgen kettner
ps: ihr dürftet nicht sehen,wie die paketfahrer der großen firmen mit euren paketen umgehen !!!
 

Unregistriert

Gäste
Ich bin bei Recherchen auf dieses Thema hier gestoßen und muss in Sachen Designholz jetzt auch noch was sagen.

Habe zwar erst einmal dort bestellt, war aber bestens zufrieden. Geliefert wurde mir ein 250x38cm großes Stück Makassar Furnier, gerollt und mit viel Zeitungspapier fixiert in einem Karton. Das Furnier hatte eine gute Qualität, war gut zurechtgeschnitten und hatte keine Risse oder sonstige Fehler. Weiterhin sind die Preise in Relation zum hier ansässigen Furnierhändler sehr günstig. Sogar noch mit den eingerechneten Versandkosten.
Ich würde also immer wieder bei Designholz bestellen und werde es demnächst auch wieder tun.
 

Unregistriert

Gäste
furnier verkauf

Hallo,

ich möchte eine Lampe mit Holz-Furnier verkleiden. Aber ich habe keine Ahnung wo man Furnier kaufen kann. In einem Baumarkt habe ich es jedenfalls nicht bekommen und die konnten es auch nicht besorgen. Aber hier müsste mir doch geholfen werden, oder?

Schöne Grüße
flatbo

hallo
ich verkaufe verschiedene sorten furnier. das ist mein e-mail: mihuh24@op.pl.
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Hallo

das Furnier zum Transport bzw Versandt gerollt wird ist normal und verkraftet das meiste Furnier auch. Der Karton sollte aber schon etwas stabiler sein


bump

Ich habe gerade Riegel-Ahorn Furnier 16 Blatt 220 x 20 cm zugeschickt bekommen. Das Furnier selber sieht m.E. sehr gut aus. Was mich irritiert hat ist, dass es in einem recht kleinen Paket eingepackt war (allerdings das gut). Die Rolle hatte einen Außendurchmesser von ca. 25 cm. Ausgerollt scheint es sehr OK zu sein. Aber nochmal die Frage: Ist das fachgerecht?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Solange es nicht zu eng gerollt ist oder geknickt
ist die Methode unbedenklich. Falten geht ja nicht.:emoji_grin:
Schau doch mal ob in deiner Nähe vielleicht ein
Furnierwerk ist. Könnte eine Quelle für Hobbyzwecke
sein. Früher gab es für eine Flasche Doppelkorn im
örtlichen Furnierwerk immer die Kernbretter und
Furnierreste.:emoji_wink:
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Solange es nicht zu eng gerollt ist oder geknickt
ist die Methode unbedenklich. Falten geht ja nicht.:emoji_grin:
Schau doch mal ob in deiner Nähe vielleicht ein
Furnierwerk ist. Könnte eine Quelle für Hobbyzwecke
sein. Früher gab es für eine Flasche Doppelkorn im
örtlichen Furnierwerk immer die Kernbretter und
Furnierreste.:emoji_wink:

Ich habe einen guten Großhändler in der Nähe, der mir schon in SAchen Leimholz Gefallen getan hat, aber der will nur ganze 15 qm-Pakete abgeben. Ist schon OK. Ich habe jetzt 7 qm bekommen. Und die Optik ist sehr gut. Die 220 cm sind durchgehend geriegelt und m.E. auch recht stark. Ich habe soviel Material, dass ich erstmal eine Probe anfertigen kann.
 

Mitglied 42582

Gäste
bump

Ich habe gerade Riegel-Ahorn Furnier 16 Blatt 220 x 20 cm zugeschickt bekommen. Das Furnier selber sieht m.E. sehr gut aus. Was mich irritiert hat ist, dass es in einem recht kleinen Paket eingepackt war (allerdings das gut). Die Rolle hatte einen Außendurchmesser von ca. 25 cm. Ausgerollt scheint es sehr OK zu sein. Aber nochmal die Frage: Ist das fachgerecht?

Und dafür störst du die Totenruhe dieses Mumienthreads?
 
Oben Unten