Unregistriert
Gäste
Hallo Experten,
habe eine Holzbalkendecke, bei der die Holzbalken im Achsabstand von 80 cm verlegt sind. Die Holzbalkendecke enthält eine Lehmschüttung. Weil ich gerne darauf Parkett verlegen will, brauche ich einen Schutz gegen das Durchhängen. Leider habe ich für diesen "Schutz" keinen Platz über den Balken. Ich habe mir überlegt, dass ich Kanthölzer aus Douglasie (50*70 hochkant) im rechten Winkel zu den Holzbalken zwischen die Holzbalken im Achsabstand von ca. 40 cm verlegen könnte (darauf 22mm OSB oder Fermacellplatten verschraubt, darauf Trittschalldämmung, darauf Parkett). Und nun meine Fragen:
1. Hört sich der Aufbau so gut an oder gibt es bessere Alternativen? Mir geht es insbesondere darum, dass da nichts knarrt.
2. Da ich keine Balkenschuhe für die Kanthölzer gefunden habe: Wie ist die sinnvolle Verbindungstechnik zwischen Holzbalken und Kanthölzern (Winkel von unten geht nicht). Nur Schrauben oder Winkel (1 oder 2 oder 2,5mm Stärke?)
Karl
habe eine Holzbalkendecke, bei der die Holzbalken im Achsabstand von 80 cm verlegt sind. Die Holzbalkendecke enthält eine Lehmschüttung. Weil ich gerne darauf Parkett verlegen will, brauche ich einen Schutz gegen das Durchhängen. Leider habe ich für diesen "Schutz" keinen Platz über den Balken. Ich habe mir überlegt, dass ich Kanthölzer aus Douglasie (50*70 hochkant) im rechten Winkel zu den Holzbalken zwischen die Holzbalken im Achsabstand von ca. 40 cm verlegen könnte (darauf 22mm OSB oder Fermacellplatten verschraubt, darauf Trittschalldämmung, darauf Parkett). Und nun meine Fragen:
1. Hört sich der Aufbau so gut an oder gibt es bessere Alternativen? Mir geht es insbesondere darum, dass da nichts knarrt.
2. Da ich keine Balkenschuhe für die Kanthölzer gefunden habe: Wie ist die sinnvolle Verbindungstechnik zwischen Holzbalken und Kanthölzern (Winkel von unten geht nicht). Nur Schrauben oder Winkel (1 oder 2 oder 2,5mm Stärke?)
Karl