Gartenhaus | Material für Außenwand

Severa

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

ich habe mir vorgenommen in diesem Jahr ein Gartenhaus zu bauen. Bei der Planung und beim Sammeln von Ideen sind wir auf das Bild gestoßen:
DSC01065.jpg




Die Außenwand gefällt uns sehr gut und ich möchte versuchen das so nachzubauen. Ich bin mir noch nicht klar, wie ich den Aufbau am besten mache und vor allem welches Material ich hierfür verwende. Am Ende soll das ganze natürlich Witterungsbeständig und langlebig sein. Deshalb möchte ich hier im Forum Hilfe suchen.

Was uns an der Außenwand gefällt ist, dass die Bretter quer liegen und Abstände haben.
Dass die Bretter im Farbton Eiche sind und die Abstände schwarz sind - oder wirken - soll auch so im Endergebnis werden.

Ich habe aktuell zwei Gedanken, die aber wahrscheinlich viel zu Aufwendig oder zu kompliziert gedacht sind:
  1. Auf die Holzbalken kommen OSB-Platten, die ich mit schwarzem Lack behandle. Darauf werden die mit Lasur behandelten Bretter befestigt. Bei OSB- oder Spanplatten im Außenbereich habe ich aber kein gutes Gefühl, was die Witterungsbeständigkeit angeht.
  2. Anstelle von OSB-Platten verwende ich eine Siebdruckplatte, die zwar teuer, dafür aber schon mit schwarzer Beschichtung kommt und Witterungsbeständig ist
Habt ihr Tipps, Ratschläge, Ideen oder Feedback für mich?
Vielen Dank vorab!
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    2,7 MB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.544
Ort
Coswig
...traumhafter Dachüberstand, perfekter Schutz des Sockelbereichs, keinerlei konstruktive Herausforderungen.
Kurz: Das Rundum-Sorglos-Gartenhaus mit der quasi eingebauten Garantie für ein langes Leben.

Sorry, hatte die AI gefragt. Der fiel leider auch nicht mehr ein, als ein bisschen vor sich hin zu phantasieren. :emoji_wink:
Kurz: Ähm, die AI hat sich ein bisschen vertan.

Man kann solche Konstruktionen sicher so ausführen, dass die der rechtlich geschuldeten normal erwarteten Lebenserwartung für Gartenhäuser irgendwie halbwegs gerecht werden.

Ich habe aktuell zwei Gedanken, die aber wahrscheinlich viel zu Aufwendig oder zu kompliziert gedacht sind
Ähm, nein. Das Gegenteil wird leider der Fall sein.

Sicher/vielleicht wird sich hier noch der eine oder andere finden, der hilft, auch so einen Bau halbwegs so zu konstruieren, dass er die o.a. Anforderungen erfüllt. Diffusionsoffene aber wasserdichte Fassadenbahn, Hinterlüftung der Fassadenprofile etc. pp. sind da sicher die wichtigeren Stichworte als Farbe und Holzsorte der Brettchen. :emoji_wink:

Es gibt hier - mindestens - einen sehr umfangreichen und guten Thread zum Thema, in dem @DasMoritz den Werdegang seines Gartenhauses zeigt... und in dessen Diskussion Du Dir mit einem vergnüglichen Lesesonntag auch einiges an Basics anschaffen kannst. Teilweise entspricht sein Häuschen sogar der von Euch geliebten Optik... freilich mit einem entscheidenden Unterschied, wenn Du nach oben schaust.

Viel Spaß beim Lesen.

PS: Hier wird übrigens aus Urheberrechtsgründen gern gesehen, Bilder fremder Herkunft nicht einzufügen, sondern stattdessen Links zu verwenden.
 

Severa

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Bayern
Viele Dank für die Rückmeldungen! Das war auf jeden Fall richtig hier im Forum einen Beitrag zu erstellen. Das hat sehr geholfen!

Ich habe aktuell eine alte (nicht so ansehnliche) Scheune, die für den Neubau weichen muss. Für die darin gelagerten Sachen, die ich nicht in Keller oder sonst wo unterbekomme (Rasenmäher, Kinderspielzeuge, etc.), baue ich eine Art Riesentruhe und werde dabei gleich mal das geplante Material verwenden. Konstruktionstechnisch nicht zu vergleichen, aber ich werde das jetzt mal im Frühling angehen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen.
 
Oben Unten