Gartenlaube mit Lärchenholz verkleiden

MarcoS

ww-pappel
Registriert
13. Februar 2006
Beiträge
2
Hallo Leute,
erstes Post und gleich ne Frage :emoji_slight_smile:
Ich habe vor, mein Gartenhaus mit Lärchenholz (Sägerauh) zu verkleiden.
Senkrecht Brett an Brett und über den Fugen dann ne Leiste (gehobelt) (Boden-Deckelschalung?)
Ich habe vor den "Boden" aus 140x25mm Brettern zu schrauben und der "Deckel"dann aus 50x20mm. (oder sollte der Deckel auch lieber aus 25mm Starker Lärche bestehen)
Da die Schrauben im Boden ja durch den Deckel abgedeckt sind, könnte ich doch eigentlich ohne bedenken auf V2A-Schrauben verzichten und diese nur im Deckel verwenden. Oder wäre das am flaschen Ende gespart.
Da die Fassade Sonne und Schlagregen ausgesetzt ist, werde ich wohl nicht um das Lasieren rumkommen, oder?
Würden für die Befestigung der "Bodenbretter"Bretter 4,5x50 Schrauben und für die "Deckel"Bretter 4x45 reichen oder sollten sie besser stärker/länger sein?

Danke schonmal vorab für Tipps und Kniffe
Gruß Marco
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gartenhaus verkleiden

Hallo Marco,

Ich verstehe nicht alles was du beschrieben hast, doch grundsaetzlich ist nichts gegen, Verkleidung mit Senkrechten Brettern einzuwenden. 20 mm Deckleisten genuegen, fuer das bessere Aussehen wuerde ich die Kanten Anfasen.

Das Wichtigste dabei ist dass du die rechte Seite der Bretter immer Aussen hast. Die Rechte Seite ist die der Stamm-mitte zugekehrte Seite. Wenn du auf die Hirnholzseite eines Brettes schaust, dann siehtst du die Jahresringe wie sie je nach Stammdurchmesser eine Schuessel bilden. Die offene Seite der Schuessel ist die rechte Seite und kommt nach Aussen. Der Grund dafuer ist der, durch den natuerlichen Trockenvorgang zieht sich das Brett hohl, bekommt in der Mitte einen Buckel (uebertrieben) doch die Seiten ziehen sich so gegen die Innenseite und liegen dann dicht an. Bei Verwechslung von rechter/linker Seite schuesselt das Brett in der Mitte und die Seiten ziehen nach Aussen und druecken die Deckleisten ab. Sieht nicht nur haesslich aus setzt auch die Haltbarkeit/Lebensdauer herrunter.

Laerche hat von Natur aus eine gute Haltbarkeit, so dass sie auch ohne Finish im freien besteht. Ohne Schutz verschmutzt die Holzoberflaeche unkontrolliert, Spritzer vom Schlagregen, Voegel, saurer Regen und was sonst noch alles unerwuenschte Verfaerbungen auf dem Holz hervorrufen kann, bestimmen dann das Aussehen.

Ich wuerde die Bretter vor dem Verwenden (mindestens) zweimal mit Leinoelfirnis streichen, dabei habe ich frueher immer schoen die linke Seit e markiert und dann die rechte Seite gestrichen. Dadurch gab es spaeter keine Verwechslungen. Nach ca 3-5 Jahren ein neuer Firnisanstrich ist alles was noetig ist um ein gutes Aussehen auf die Dauer zu erhalten. Spritzer und Verschmutzungen lassen sich von einer geoelten Oberflaeche leichter entfernen

Klick mal auf den folgenden Link da habe ich ueber die Anwendung von Leinoelfirnis geschrieben.
https://www.woodworker.de/forum/entfernen-lacken-t2463.html?highlight=leinoelfirnis

Wuensche dir viel Spass beim Bauen und Geniessen des Gartenhauses.

mfg

Ottmar

PS: Der leichteren Verstaendlichkeit halber, haenge ich ein rechts/links Bild aus dem Spannagel Auflage 1936 Seite 39 an.
 

Anhänge

  • Rechte Seite Linke Seite.jpg
    Rechte Seite Linke Seite.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 54

MarcoS

ww-pappel
Registriert
13. Februar 2006
Beiträge
2
edelres schrieb:
Ich wuerde die Bretter vor dem Verwenden (mindestens) zweimal mit Leinoelfirnis streichen.
Wie lange sollte die Leinölfirnis zwischen dem Streichen trocknen? Was muss ich für ca.1l Leinölfirniss rechnen
edelres schrieb:
Nach ca 3-5 Jahren ein neuer Firnisanstrich
Kann ich dann einfach den Schmutz abspülen und dann wieder rüberstreichen, oder muss dann der alte Anstrich entfernt werden, wie im Link von dir beschrieben?

Danke erstmal für deine ausführliche Ausführung.

Gruß Marco
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.287
Alter
58
Ort
Paderborn
Hallo Marco,

Wie lange sollte die Leinölfirnis zwischen dem Streichen trocknen?
im Link von Ottmar stehts beschrieben:
und das Oel gut durchtrocknen lassen. (kann einige Tage dauern) Dann einen zweiten und dritten Oelauftrag ohne Erhitzen auftragen.

Was muss ich für ca.1l Leinölfirniss rechnen
Ottmar lebt in den USA und kann dir gerne seine Preise nennen, mit denen du allerdings hier nicht viel anfangen kannst.
Bitte bemühe doch da mal z.B die Google-Suche und du wirst jede Menge Shops finden, die Leinölfirnis anbieten.
Preisbeispiel: 1,17 Eur je 100 ml



Kann ich dann einfach den Schmutz abspülen und dann wieder rüberstreichen, oder muss dann der alte Anstrich entfernt werden, wie im Link von dir beschrieben?

Grundsätzlich sollte man immer alte Anstriche entfernen, wenn sich dieses machen läßt.
In deinem Fall wäre es dann nach 4-5 Jahren ja eher ein auffrischen mit dem selben
Oberflächenmaterial und somit solltest du nur den oberflächlichen Dreck gründlich entfernen.

Da die Schrauben im Boden ja durch den Deckel abgedeckt sind, könnte ich doch eigentlich ohne bedenken auf V2A-Schrauben verzichten und diese nur im Deckel verwenden. Oder wäre das am flaschen Ende gespart.

Da sparst du am falschen Ende, weil es in deinem Gartenhaus mit Sicherheit öfters sehr feucht sein wird und dabei Schrauben immer Rost ansetzten. Oder ist die Hütte beheizt ?
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.552
Ort
Hamburg
Hallo9 aus Hamburg

Hier einige Bemerkungen:

1:
Warum keine Edelstahlschrauben, die Mehrkosten sind doch nicht sehr hoch,
die Lebensdauer ist dagegen unendlich. Gerade normale Schrauben, gelb verzinkt
reiben die Schutzschicht oft bein einschrauben schon ab, die Schrauben rosten
nach ein paar Jahren.

2:
Leinöl im Aussenbereich halte ich nicht für geeignet, es gibt mittlerweile sehr gute
Öle, auch auf Naturbasis, die gerade im Aussenbereich deutlich besser sind.
Oder Dünnschichlasuren.
Immer darauf achten, das alles was aussen ist pigmentiert ist, oder einen
anderen UV Schutz hat, sonst bleicht das sehr schnell aus.


Gruß aus Hamburg
 
Oben Unten