Geölte Arbeitsplatte lackieren?

Mostarda

ww-pappel
Registriert
24. April 2006
Beiträge
1
Hallo
eine Bekannte hat sich 3 Küchenarbeitspaltten von Ikea gekauft, diese wurden geölt angeliefert. Nun wollte sie eine schnittfeste Oberfläche schaffen und ein Küchenbauer riet ihr dazu Parkettlack zu benutzen, dies tat sie, jedoch kann man nun den Lack mit dem Fingernagel abkratzen und es sind sofort weisse Kratzer zu sehen, egal was die Oberfläche berührt.
Ist es denn überhaupt möglich eine solche Oberfläche auf geöltem Holz mittels Lack zu schaffen?
Gibt es überhaupt einen Lack der schnittfest ist und auf ungeöltem Holz haftet?

Gruss Mostarda
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi Mostarda,
sieht aus, als sei das Kind schon im Brunnen. Auf Öl-Oberflächen läßt sich kein Lack verarbeiten, er haftet einfach nicht. Da hilft jetzt nur noch, den Lack zu entfernen (Abbeizen oder Runterschleifen) und die Oberfläche komplett neu aufzubauen. Eine schnittfeste Oberfläche läßt sich auch mit Parkettlack, gleich welchen Typs nicht erreichen. Lack kann eine hohe Abriebfestigkeit bieten, er erhöht aber die Härte der Arbeitsplatte nicht. Nach meiner Erfahrung sind Öl-Oberflächen bei Küchenarbeitsplatten praktikabler als Lack.
Grüße,
Jens
 

Kramer-Wolf

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2007
Beiträge
44
Ort
Filderstadt
Hallo,

was mir leider aus der Antwort von Jens nicht ganz klar wurde. Wenn ich eine geölte Oberfläche lackieren will (oder muss), reicht es dann die Oberfläche an zu schleifen oder sollte ich mir mehr Mühe geben das Öl raus zu bekommen? Falls ja... womit.
Natürlich vorausgesetzt das Öl ist bereits ausgehärtet.

Gruß

Thomas
 

schreinerlie

ww-pappel
Registriert
14. April 2009
Beiträge
4
Ort
Mitterteich
hallo

du müsstest alles runterschleifen (der erkennst es dann an der farbe des holzes) und dann erst lackieren ich kann dir da von hesse & lignal den UNA PUR DE empfehlen gibt es in verschieden glanzgraden und er ist lichtecht


stumpfmatt DE 550
matt DE 552
seidenmatt DE 554
seidenglänzend DE 557
glänzend DE 559
Gebindegrößen 1/5/10/25 l
Härter DR 470
Gebindegrößen Härter 0,1/0,5/1/2,5/5/10 l
Ergiebigkeit je Liter 6 - 8 m²
Verdünner DV 490, DV 494
Verzögerer DV 499
- Zugabe max. 5 %
Reinigungsverdünner NV 395

MFG schreinerlie

PS: kleiner tipp noch vorm lackieren solltest du ein wenig mit wasser anfeuchten 1 stellen sich dadurch die faseren hoch ( danach nochmal schleifen das es die aufgestanden fasern kappt) ergo du brauchst weniger lack 2 wenn es gescheckert ist musst du weiter schleifen denn dann ist noch öl oder lack auf der arbeitsplatte.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Wenn es ein normales härtendes Holzöl war, kannst du mit zahlreichen Lacken nach Anschliff drüberlackieren. Kunstharzlacke halten darauf in der Regel sehr gut, früher hat man sogar mit Leinölfirnis vor dem streichen grundiert. Ölbasierte Lacke gehen natürlich auch, mitunter auch manche Acryllacke (von Oli gibt es z.B. einen 2K-Aqua Lack).

Manche Holzöle enthalten auch Wachse, dann wird es evtl. etwas schwieriger. Ich würde dann noch mit Lösemittel/Entwachser reinigen und evtl. einen Anlauger verwenden. Anlauger können das Holz verfärben, erstmal an unauffälliger Stelle testen.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
öl

moin allen,

ich bin ganz bei winfried. natürlich kann man auf öl hervorragend lackieren. und wie winfried schon geäußert hat sind öle mit wachs inhalten allerdings problematisch. bei acryllacken bin ich allerdings skeptisch, es sei denn es handelt sich um 2K produkte.

in deinem fall íst das kind allerdings schon in den brunnen gefallen, weil hier ja eine negative reaktion stattgefunden hat.

kurz- alles runter!

bezüglich der "schnittfestigkeit":

mir fällt es schwer bei solcher frage ernst zu bleiben.:emoji_grin::emoji_stuck_out_tongue:.....aber
...........................nein, ein schnittfester lack ist mir noch nicht begegnet.


liebe grüße aus hamburg, m.s.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
...ich benutze mal diesen älteren Thread, meine Frage ist fast identisch.
Ich habe auch eine geölte Arbeitsplatte, jedoch soll diese im Bad verwendet werden, ein Einbauwaschbecken soll darin eingelassen werden.
Ich habe aber keine Lust ständig darauf zu achten, dass kein Wasser stehen bleibt, was bei geölten und gewachsten Oberflächen zu Flecken führen kann.
Deshalb soll Lack drauf, welcher Lack ist mir egal, Hauptsache wasserfest.
Es handelt sich um eine Leimholzplatte Eiche mit Leinölimprägnierung.
Gibt es Lack der drauf hält oder muss ich schleifen?
Oder gibt es andere Vorschläge?
Schonmal danke für Eure Hilfe............mfg Marco
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Ich würds mal mit einem Alkydbasierten Lack probieren, z.B. Clou Yachtlack. Oberfläche sollte natürlich mal angeschliffen werden, z.B. mit Korn 120-150.
 

ichnixdu

ww-ahorn
Registriert
24. April 2009
Beiträge
128
Ort
köln
Moin,

ich würde mal ein Hartwachsöl von uns ins Rennen schicken :emoji_slight_smile:

Viele unserer Kunden setzten dieses in Badezimmer (Feuchträumen) ein und haben wohl keinerlei Probleme damit.
Allerdings reden wir bei diesen Flächen immer von "stehenden Gewässern" und geben anhand das es keine Oberfläche gibt die diesem wiedersteht.
Bei uns bekommst du bei reinem Wasser erst nach ca. 8-12 Stunden sichtbare Wasserränder.

Frohes gelingen dabei und viele Grüße
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
Erstmal danke für die Vorschläge!

Ich hatte irgendwie gehofft es klappt mit einem wasserbasierten Lack.
Ich bin grad dabei mir Badmöbel zu bauen und Acryllack wollt ich eh kaufen.
Den Yachtlack hat sogar unser Baumarkt um die Ecke und das Hartwachsöl schau ich mir auch mal genauer an.
Könnt mich bisschen ärgern, beim schlendern im Obi hab ich was entdeckt, meine schöne Eiche Arbeitsplatte, nur unbehandelt, hätt ich das gewußt.

Der Korpus meiner Badmöbel besteht aus Bucheleimholzplatten, mein Plan ist jetzt folgender:
Die Platten lasieren mit Lasur auf Wasserbasis in der Farbe Eiche, damit erhalte ich annähernd den Farbton der Arbeitsplatte.
Und dann wollt ich nochmal drüberlackieren, oder funktioniert das auch wieder nicht...Lack auf Lasur??
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Lack auf Lasur kann Probleme machen, wenn überhaupt, dann von einem Hersteller, der diese Art der Beschichtung auch freigegeben hat. Buche auf Eiche zu trimmen, sieht aber auch oft unvorteilhaft aus.

Beizen und lackieren geht besser, aber wie da der Farbton wirkt und ob man überhaupt in Richtung Eiche kommen kann, müsste man ausprobieren.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
....ach ich bin da tolerant, Hauptsache es ist irgendwie ein leichtes braun, Maserung passt eh nicht zusammen. es soll bezahlbar bleiben, das steht im Vordergrund.
Und wenn Arbeitsplatte und Korpus sich unterscheiden ist das nicht schlimm.
Hab mal probiert Parkettlack auf Lasur, beide Wasserbasis GeniusPro, funktioniert gut mit richtig heftigem Klebeband geht der Lack nicht runter.
Problem ist nur, ich habe anderen hochwertigeren Lack von Hesse (Lignal Möbellack) bestellt.
Ich hoffe doch mal der hält genauso.
Für die Arbeitsplatte nehme ich wohl dieses Hartwachsöl, ich muss die Platte ja bearbeiten,
die Schnittkanten sind dann quasi nicht geölt, beim Lackieren gibts dann sicher Farbunterschiede,
wohingegen Hartwachsöl und Leinöl das gleiche Ergebnis liefern müssten. So meine Theorie...
 
Oben Unten