Gehörschutz bei Brillenträgern - Gel Pads?

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.647
Ort
Ortenberg
@PrimaNoctis : Die In-Ears die ich benutz sind mit Kabel, das hast du ja schon ausgeschlossen. Bluetooth Teile sind halt deutlich größer weil ja jeder Stöpsel noch nen Akku und ein Bluetooth Modul enthält.
Bei den Bluetooth Dingern kenn ich mich nicht aus. Allerdings kann man beim Hörgeräteakustiker auch kleine otoplastischem Aufsätze fertigen lassen die man auf den Schnupsel steckt aus dem der Schall rauskommt bei den Kopfhörern.

Wie Uli schon erwähnt hat, wie gut die angepasst sind hängt vom jeweiligen Akkustiker ab, es gibt auch unterschiedliche Arten. Mund geschlossen, halb-offen oder offen. Es gibt auch YouTube Videos die zeigen wie man sich mit erhältlichen Kits sowas selber anfertigt.Is aber für alles Recht aufwändig.

Die Gehörschutzselbsthilfegruppe hat ja drei mutige neue Mitglieder, und mich auf ne Idee gebracht:
Falls du eng anliegende Ohren hast, probier doch mal günstige Bluetooth Stöpsel zusammen mit dem wohl recht tiefen Muscheln des 3M Gehörschutzes. :emoji_wink:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.409
Ort
Heidelberg
Ich hole mal meinen alten Thread heraus und gebe ein Update.

Nach einer Weile habe ich mich entschieden, den Gehörschutz aufzurüsten. Ich war mit Brille (hatte den Peltor sogar beim Optiker dabei) nie richtig glücklich mit dem Peltor X4A, obwohl der schon gut ist. Geworden ist es ein Sordin Supreme X-Pro mit LED-Funzel und neuer Elektronik (ab Bj. 2023) und Gel-Kissen, Made in Sweden. Gab's auf Ebay als B-Ware vom Händler für überschaubares Geld (150€+Mwst) mit 5 Jahren Garantie. Ich mache keine Werbung, aber vielleicht interessieren die Daten ja einen.

Hier der erste Eindruck mit einem 4€ Bluetooth-Empfänger (Kabel im Zulauf, das von Sordin ist für Kofferradio-Qualität...):
* Bei mir bessere Geräuschdämmung als der Peltor im Passivmodus, dichtet besser ab (Peltor SNR 32-33dB, Sordin mit Gel 25dB; 6dB = subjektiv doppelt so laut)
* Schwerer, aber angenehm zu tragen - Gel-Kissen sind sehr gut
* Man kann normal reden, wenn etwas laut ist, da er nur das laute runterregelt, nicht alles. Daher wurde es ein teureres Modell.
* Raumorientierung / Geräuschortung ist exzellent
* Ich höre damit keine Musik, aber die Tonqualität der Lautsprecher ist wirklich sehr gut, ich war überrascht.
* Man kann etwas hören und den Gehörschutz auf aktiv oder passiv schalten, je nach Umgebung

Fazit:
Braucht man sowas? Nein, keineswegs.
Ist es nett zu haben? Ja.
Wann kann es sinnvoll sein? Wenn öfter Leute um einen rumlaufen und man sie hören will, damit man nicht erschrickt oder man öfter mit anderen arbeitet. Die Gel-Kissen sind super für Brillenträger.
Würde ich es wieder kaufen? Ja, man trägt das Ding viele Stunden und nutzt es mehr als vieles andere unnötige Werkzeug.
 

Anhänge

  • Aktiver Gehörschutz (1).jpeg
    Aktiver Gehörschutz (1).jpeg
    105,9 KB · Aufrufe: 25
  • Aktiver Gehörschutz (2).jpeg
    Aktiver Gehörschutz (2).jpeg
    113,2 KB · Aufrufe: 26

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
Bei mir bessere Geräuschdämmung als der Peltor im Passivmodus, dichtet besser ab (Peltor SNR 32-33dB, Sordin mit Gel 25dB; 6dB = subjektiv doppelt so laut)
Nur der Richtigkeit halber, eine Reduzierung um 32dB ist deutlich besser als eine um 25dB. Im Aktivmodus macht das Sordin-Gerät immer noch gut 80dB aufs Ohr, was auf Dauer schädigend wirken kann.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.409
Ort
Heidelberg
Nur der Richtigkeit halber, eine Reduzierung um 32dB ist deutlich besser als eine um 25dB. Im Aktivmodus macht das Sordin-Gerät immer noch gut 80dB aufs Ohr, was auf Dauer schädigend wirken kann.
Das ist korrekt was du sagst. Die 32dB kommen bei mir aber leider nicht am Ohr an, da die Abdichtung nicht ideal ist mit den normalen Schaumstoffkissen.

Laute Maschinen wie die Kreissäge würde ich auch auf passiv schalten, was ein Kopfdruck ist. Aktiv ist ideal, wenn man man etwas arbeitet, redet und dann einer den Hammer schwingt, am besten auf Metall.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
Aktiv ist ideal, wenn man man etwas arbeitet, redet und dann einer den Hammer schwingt, am besten auf Metall.
Dafür ist das Teil gemacht, ich nutze den z.B. beim Tontaubenschießen, wenn ich mit anderen Schützen kommunizieren möchte. Echt gut, sauberes Klangbild. Für den gelegentlichen Einsatz an der Maschine natürlich auch zu gebrauchen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.409
Ort
Heidelberg
Dafür ist das Teil gemacht, ich nutze den z.B. beim Tontaubenschießen, wenn ich mit anderen Schützen kommunizieren möchte. Echt gut, sauberes Klangbild. Für den gelegentlichen Einsatz an der Maschine natürlich auch zu gebrauchen.
Absolut. Guter Hinweis übrigens, danke dass du den ergänzt hast. Das aktuelle Modell von mir (die alten waren anders) kann auf "Kommunikation" umschalten: Passiv + AUX-Eingang aktiv für Maschinenarbeit, einmal auf die Lautstärke + Taste und man ist wieder im normalen Modus für Fenster einbauen, montieren, etc. Kaffeekochen. Ist ungewohnt, das Ding nicht abzusetzen, wenn man rumläuft und alles zu hören.

Es gibt noch eine deutlich teurere Version mit 31dB SNR, übrigens.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Der Betriebsarzt hat mich vor ca 12 Jahren auf einen unschönen Buckel in der Hörkurve hingewiesen.
6000 Hz, das ist die Kreissägenfrequenz und die von Grillenzirpen, das höre ich nicht mehr.
Wahrscheinlich Jungendsünden und die damalige (falsche) Einstellung, wegen einem Schnitt brauch ich keinen Gehörschutz.
Seit dem habe ich als Brillenträger schon seit vielen Jahren angepasste Stöpsel von Infield, die waren bei uns auf Arbeit und haben die abgeformt und später auch einmal Kontrolliert ob sie gut anliegen.
Werden aller 5 Jahre neu gemacht, weil sich die Ohren verändern.
Mein Arbeitgeber übernimmt die Kosten, für angepassten Gehörschutz, weil ich schon vorgeschädigt bin.
Ich habe auch gesagt, ich möchte die Maximal mögliche Dämpfung, weil ich die auch im Wald mit Kettensäge benutze.
Für die normale Tischlerei Lautsärke wäre das nicht notwendig gewesen.
Jetzt Konsequent immer, daheim an der Wippsäge auch mit Micky Mäusen extra drüber.
Die Kopfhörer mit Active Noise Canceling(bei uns Bose), wurden vor vielleicht 6 Jahren auch im Maschinenraum auf Arbeit eingeführt.
Sind aber mit vorsicht zu genießen.
Kollegen die davor Jahrelang mit Stöpseln unauffällig beim Betriebsarzt waren, sind mit den Bose Dingern auf einmal auf der Beobachtungsliste und die Abstände der Untersuchung wurden verkürzt.
So schön wie das mit Telefonieren und Musikhören in Lärmumgebung ist, die haben nicht den selben Effekt wie passive Gehörschützer.
Egal ob Kapselgehörschutz oder Schaumstoffstöpsel.
Viele von den Bose Kollegen haben sich auf die Liste für den nächsten Termin, angepassten Gehörschutz eingetragen.
Grüße Micha
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.604
Ort
Berlin
Welche Ohrschützer wären denn zu empfehlen, für jemanden, der einfach nur seine Ohren schützen, alleine in der Werkstatt ist, dem es auch egal ist, ob das Telefon klingelt und auch keine Musik hören will?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
So schön wie das mit Telefonieren und Musikhören in Lärmumgebung ist, die haben nicht den selben Effekt wie passive Gehörschützer.
Aktive Noise Canceling verlangt natürlich nach der entsprechenden passiven Dämpfung im Hochtonbereich, welche viele Kopfhörer nicht bieten.
Es funktioniert bei hohen Frequenzen nicht, aus vielerlei Gründen.

Über meine InEar Hörer passt auch noch ein Peltor :emoji_wink:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.409
Ort
Heidelberg
Man muss beachten, dass ANC nicht dasselbe ist wie ein aktiver Gehörschutz.

Es geht mir übrigens auch nicht um Musik, sondern darum, bei stundenlanger Schleifarbeit o. ä. bequem ein Hörbuch durchhören zu können, um etwas zu lernen. :emoji_slight_smile: Das ist also ein Mehrwert für mich, andere können das nicht ab.

@Dikado Die Klassiker sind Peltor Optime II oder für richtig leise III sowie Peltor X4A oder X5A. Die bullige Form ist in der Werkstatt nicht so sehr von Nachteil wie vielleicht bei Ulis Hobby.
 
Oben Unten