Geländerbefestigung auf Vollwärmeschutz

Unregistriert

Gäste
Hallo,

unsere Haus wurde mit 180 mm Vollwärmeschutz versehen. In den nächste Tagen möchte ich ein Geländer montieren.
Das Geländer sollte mit Aussenkante - Putz bündig sein. Da das Mauerwerk aber erst nach 180 mm beginnt, ist es mir im Moment ein Rätsel wie ich das ordentlich befestigen kann.

Gibt es hierfür spezielle Befestigungssysteme? Wäre über ein paar Infos dankbar...

MFG

Markus
 

beda

ww-ahorn
Registriert
26. Oktober 2008
Beiträge
119
Alter
56
Ort
Österreich
Hallo Hr. Unregistriert

Ich würde den Vollwärmeschutz ca 10x10 cm aufschneiden -in dieser Größe Hartholz beilegen- und auf dem Hartholz (oder am Mauerwerk)das Geländer montieren.
Anschliesend wieder überputzen.
mfg
 

Anhänge

  • Geländer.bmp
    729,1 KB · Aufrufe: 82

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.941
Ort
Mittelfranken
Du musst natürlich durch das Styropor bis in der Stein dahinter dübeln. Es gibt spezielle Systeme von den üblichen Dübelherstellern für diesen Zweck, z.B. von "Fischer Thermax", ähnliches gibt es auch von Würth u.a..

Die Vorteile dieser Systeme sind die thermische Trennung (keine Wärmebrücke) und die entsprechende Zulassung für diesen Zweck. Letztere sollte man nicht unterschätzen, schließlich handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil, und der Ärger kann sehr groß werden, wenn ein Besucher samt Geländer vom Balkon fällt...
 

tesuji

ww-nussbaum
Registriert
10. Juni 2009
Beiträge
89
Ort
Ay Ay Ay
Hallo,

zum dem geposteten Bild ist anzumerken, dass das durchgehende Verbindungsteil keinesfalls vollmetallisch sein darf. Wichtig ist, dass die in den festen Untergrund, z.B. Beton, HLZ o.ä. eingeschraubten Stangen/Gewindebolzen THERMISCH von den äusseren Geländerbefestigungsschrauben getrennt sein müssen. Die thermische Trennung geschieht meist mit einem Kunststoffteil, z.B. PA-Körper, in den die innenliegenden Schrauben unabhängig von den aussenliegenden Schrauben befestigt werden. Der Kunststoffkörper muss also entsprechende Querkräfte und Biegemomente übertragen können.

Das vorgeschlagene Verbindungselement Fischer Thermax überträgt z.B. 25kN (M16/M12). Gute Schnittzeichnungen zu solchen Elementen anderer Anbieter findet man z.B. bei sakret.de (z.B. nach "wdvs geländer" googeln).

Wie bereits vom Vorredner hingewiesen worden ist, sollte man für Geländermontagen aus Sicherheitsgründen nur bauaufsichtlich zugelassene Verbindungselemente einsetzen.

Auch wenn all diese thermisch getrennten Verbindungselemente auf den ersten Blick sündhaft teuer erscheinen, sollte Sicherheit vorgehen. Tipp: mal richtig nach den Fischer-Thermax Elementen gogeln: da gibt es Preisunterschiede die leicht den Faktor drei überschreiten. Und neben der Fischerapotheke gibt es noch viele andere Anbieter...

Nachtrag: Zugegebener Maßen ist Fischer Thermax schon ein sehr interessantes Element, einfach mal die Zulassung Z-21.8-1837 lesen. Im Übrigen kann man solche ähnliche Dinger auch selbst herstellen, z.B. aus M16 V4A, 40 mm Durchmesser PA6.6 , Drehmaschine und Statikkenntnisse vorausgesetzt.

vgv cliff
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank schonmal für die Antworten!!!

Die oben genannten Dübel sind für die Montage auf die Wand sicherlich sehr gut geeignet.

In meinem Fall kommt das Geländer aber "in die Laibung" . Wenn man sich da dann vorstellt das von zwei Seiten je 180 mm WDVS drauf sind, wird die Befestigung für mich schon fast unmöglich.

Das Geländer sollte ja bündig mit der Aussenkante - Putz sein.

Hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt.

Gruß
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
....."in die Laibung".....

Na, da haste aber ein gaaaanz "unwesentliches" Detail bekannt gegeben. Ich verstehe dein Problem. Unmöglich ist da eine Befestigung nicht. Ich gehe aber davon aus, dass die Befestigung individuell hergestellt werden muss. Selbstverständlich kann man das dann mit den bereits mehrfach erwähnten Thermax-Verschraubungen anbringen.

Damit dir hier viele viele Vorschläge gemacht werden können, wäre es sehr nützlich, ein paar Fotos von Wand/Laibung und offensichtlich schon vorhandenem Geländer einzustellen.

-- veter
 
Oben Unten