Geräteausstattung Holzwerkstatt - Kaufreihenfolge

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Werkstatt zu erweitern und komme immer wieder zu neuen Maschinen. Es ist ein Hobby, aber wenn ich was benutze, soll es nicht der allerletzte Schrott sein.
Meine eigentliche Werkstatt ist ca. 3,5*4,5m und gerade ausreichend um mal ein kleines Regal oder sonstwas zu bauen. Es gibt allerdings zahlreiche Räume, wo auch eine Bohrmaschine, Bandsäge etc. getrennt stehen kann - oder auch mehrere Geräte zusammen.

Ich möchte mir die nächsten Jahre alles zusammenkaufen, um ein wenig zu tischlern aber auch um zu bauen (z.B. Carport) oder auch mal den Dachboden herzurichten. Zum tischlern fehlen mir gefühlt Geräte - die anderen Sachen sind gelöst - aber halt auch nicht alles schön.

Ich möchte jedes Jahr im Schnitt ca. 1T€ ausgeben, oder auch mal 2T€ und dann ein Jahr nichts (Ohne Verbrauchsmaterial und Bruch, das kommt oben drauf).

Vorhanden:
Tischkreissäge TKS 80 (Bitte keine Diskussion, war eine bewusste Entscheidung wegen meiner noch vorhandener Finger (alle noch dran) und kein Platz für was großes) (in Werkstatt)

Kappsäge Metabo (315) (in Werkstatt)

Bernardo Kombimaschine (gebraucht, noch nicht in Betrieb genommen), vermutlich die kleinste die es gibt (250 mm Hobelbreite).
Ich möchte davon den Hobel und die Fräse nutzen. (Mit AF10 in Garage aufgebaut) Langlochbohreinrichtung ist auch dabei.

Handgeführt ist alles vorhanden,
außer einer "guten" Oberfräse (haben - Bosch Grün 1400 und das kleine Makitateil), wobei ich eine "gute" Oberfräse bisher noch nicht vermisse... Und ein Domino wäre toll - aber preislich halt schon daneben, für Platten habe ich eine Flachdübelfräse.

Folgende Geräte habe ich im Auge:
- Säulembohrmaschine
- Bandsäge
- Stationärer Bandschleifer
- Doppelschleifer
- Abrichte-Dickenhobel-Kombi (Später mal)
- Drechselmaschine
- Habe ich was vergessen?

Verarbeitet wird alles - Platten, Massivholz, KVH (Abbinden mit der Kappsäge bzw. Motorsäge) usw.

Nun die Frage an die Experten:
In welche Reihenfolge kaufe ich mir die Geräte? Bisher habe ich was gekauft, wenn ich es brauchte - das hat aber dann auch dazu geführt, dass ich Geräte habe, die einmal gelaufen sind (z.B HK85). Daher werde ich mir das nun nach Fahrplan zulegen.

Womit fang ich an, was brauche ich noch "dringend" direkt? Wo muss ich mehr ausgeben, wo darf ein bisschen gespart werden.

Am liebsten sind mir Neugeräte (zur Not auch aus dem Land des Lächelns...) Die Geräte müssen keine Generationen überdauern, aber sollten einigermaßen wertig sein und schon einige Jahre funktionieren.

Ich möchte von euren Erfahrungen profitieren - also was benutzt ihr regelmäßig oder was nutzt ihr selten aber ohne geht es nicht.

Grüße und Danke,
Michael

PS Ein Schreiner läßt mich zur Not an seine Martin Maschinen, möchte ich aber nicht übertreiben.
 

Kraxel

ww-kiefer
Registriert
24. Oktober 2022
Beiträge
48
Ort
Schönfeld
Hallo
Ich würde das auch projektbezogen kaufen
TKS 80 ist meiner Meinung nach eine gute Wahl (hab ich auch gekauft)
Ne Aubsauge würde noch fehlen ?!
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Du hast nur wenig Platz…
Überleg, ob Du die Kappsäge wirklich brauchst. Und für Holz sparst Du mit einem robusten Bohrständer viel Platz und gewinnst ggf. noch Funktionalität.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
Überleg, ob Du die Kappsäge wirklich brauchst.
Eine Kappsäge ist wichtig ! Sowas findet man mehrfach in jeder Tischlerei, wir z.B. haben 3 ( eine davon kommt immer mit auf Montage ).
Richtig ist das angesprochene Platzproblem und dann noch seine vorhandene Säge.
Kappsäge Metabo (315) (in Werkstatt)
Da gibt es wirklich besseres mit Auszug nach vorn und inzwischen auch bezahlbar.
Holzkraft KGZ 2540 https://www.top-maschinen.de/holzkr...Omv7gOD_FXHUIw0011GEFBqIwQgSjodYaAtpMEALw_wcB
Makita LS 1219 https://www.bueromarkt-ag.de/kapp-gehrungssaege_makita_ls1219l_paneelsaege,p-ls1219l.html
Ryobi EMS 254 https://m.media-amazon.com/images/I/61AE3Z+KakL._AC_UF350,350_QL80_.jpg
oder eben schwarz - hellgrün.
LG
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.124
Ort
Deutschland
Bisher habe ich was gekauft, wenn ich es brauchte - das hat aber dann auch dazu geführt, dass ich Geräte habe, die einmal gelaufen sind (z.B HK85). Daher werde ich mir das nun nach Fahrplan zulegen.
Die Logik verstehe ich nicht. Wenn du jetzt etwas kaufst, bei dem DU nicht selbst auf die Idee gekommen bist, dass du es brauchst, dann wirst du es vermutlich nicht häufig nutzen. Oder gegebenenfalls nicht wissen was man alles damit machen kann.

Auch ist zu fragen, was machst du, wenn dein Budget aufgebraucht ist und du aber für den Carport eine große Bohrmaschine brauchst, verschiebst du den Bau dann auf nächstes Jahr?

Ich würde auch wie schön gesagt projektbezogen kaufen, am besten mit Vorlauf Projekte planen, dann muss die Anschaffung auch nicht am nächsten Tag mit dem Post geliefert werden.

Viele Grüße

PS: das Land des Lächelns ist, soweit ich weiß, Japan, dem Kontext nach glaube ich aber, dass du chinesische Maschinen nicht ausschließen möchtest.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Eine Kappsäge ist wichtig ! Sowas findet man mehrfach in jeder Tischlerei, wir z.B. haben 3 ( eine davon kommt immer mit auf Montage ).
Richtig ist das angesprochene Platzproblem und dann noch seine vorhandene Säge.

Da gibt es wirklich besseres mit Auszug nach vorn und inzwischen auch bezahlbar.
Holzkraft KGZ 2540 https://www.top-maschinen.de/holzkr...Omv7gOD_FXHUIw0011GEFBqIwQgSjodYaAtpMEALw_wcB
Makita LS 1219 https://www.bueromarkt-ag.de/kapp-gehrungssaege_makita_ls1219l_paneelsaege,p-ls1219l.html
Ryobi EMS 254 https://m.media-amazon.com/images/I/61AE3Z+KakL._AC_UF350,350_QL80_.jpg
oder eben schwarz - hellgrün.
LG
Die makita in deinem Link gibts in dem Shop auch als B-Ware. Ist dann 10€ teurer :emoji_grin:
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Platz ist schon da, aber nicht in diesem Raum, ich kann in weitere Räume Geräte stellen, solange die nicht krass stauben.
Absaugung vorhanden, 2x Starmix und eine kleine Felder AF10.

Handgeführte Geräte ist wirklich alles da - keine Sorge - da wird dann keine Bohrmaschine fehlen.

Mir geht es wirklich um Erfahrungen, die die Leute über die Jahre gemacht haben, z.b. dass ohne Abrichte/Dickenhobel nicht viel bei Massivholz geht.

Das Budged ist wirklich nur für die "größeren" Anschaffungen gedacht, also da sind dann schon noch ein paar Teuros für z.B. ein Irgendwas für 300€ übrig.

Ja, die Bandsäge habe ich auch im Auge, eigentlich sollte es zuerst eine Bohrmaschine werden, dann bin ich auf Bandsäge gekommen und dann habe ich den Faden hier gestartet...

Die Kappsäge kann in die Garage umziehen.

Grüße,
Michael
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Dann Ist es ja gut.
Ich ging von der mit den Stangen nach hinten aus, es las sich bis auf die TKS 80 alles irgendwie nach Low Budget. 1000 Euro im Jahr ist ja nun auch nicht gerade die Menge.
Die hat aber nur nen 305er Sägeblatt drin.
315mm Blatt hat die. Die schneidet problemlos 120‘ Balken. Präzision kann man der Säge leider nicht vorwerfen. Ich hatte die in meiner alten Firma
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Eine Kappsäge ist wichtig !

Ich bin fast ganz bei Dir. Aber im Gegensatz zur Tischlerei oder Schreinerei besteht bei uns Laienspieltruppe oft ein echtes Platzproblem… und da finde ich andere Maschinen wichtiger. Meine alte Graule wird deswegen wieder ausziehen müssen.
Und Nico @Alceste ging es glaube ich ähnlich.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Ich hab vorhin nochmal geschaut, das ist die KGS 305 oder gibt es da auch ne 315 mit den Stangen nach hinten ?
Oh da kenne ich mich zu wenig mit aus. Ich glaube aber die Stangen gehen nach hinten. An der Säge vorne sind die ja verpropft. Also bei der 315. die 305 kenne ich nicht
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Ich habe die 315 Plus. Die Stangen fahren durch - leider - . Was bekomm ich aber denn dafür noch? Das Untergestell habe ich auch dabei und mit Sicherheit noch wenigstens 4 neue Blätter und 3 die ich gerade nutze und scharf sind.

Wie Paulisch schon sagt - Präzision ist ein wenig Verhandlungssache. Schneiden tut sie.
Mit viel Geduld habe ich sie aber mittlerweile relativ gut eingestellt.
Ich verwende Kappsäge - Kreissäge in etwa 50/50.

Platz: Ich habe eigentlich genug Platz, aber leider nur eben den einen Raum in dem ich wirklich auch "stauben" kann/darf. Aber z.B. eine Säulenbohrmaschine kann ich auch in die Garage oder in einen anderen Raum stellen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Die Stangen fahren durch - leider - . Was bekomm ich aber denn dafür noch? Das Untergestell habe ich auch dabei und mit Sicherheit noch wenigstens 4 neue Blätter und 3 die ich gerade nutze und scharf sind.

Wie Paulisch schon sagt - Präzision ist ein wenig Verhandlungssache. Schneiden tut sie.
Mit viel Geduld habe ich sie aber mittlerweile relativ gut eingestellt.
Ich verwende Kappsäge - Kreissäge in etwa 50/50.

Platz: Ich habe eigentlich genug Platz, aber leider nur eben den einen Raum in dem ich wirklich auch "stauben" kann/darf. Aber z.B. eine Säulenbohrmaschine kann ich auch in die Garage oder in einen anderen Raum stellen.

Ich fand die Säge für das was wir gemacht haben prima. Ich würde die auch nicht dringend tauschen. Man kann die Säge auf dem originalen Untergestell auch wunderbar hochkant in einer Ecke parken. Ich hab das Untergestell für meine große Dewaltsäge nämlich auch

Als Alternative Überlegung vllt:
Ich nutze für alle Schnitte die FKS, also meine Kappsäge steht schon seit wenigstens einem Jahr unbenutzt. Vllt denkst Du mal drüber nach deine Kappsäge und Tischkreissäge gegen was schwereres zu tauschen. Ich hab damals auch gedacht mir reicht für meine Schnitte eine CS70, die hab ich nach der FKS als erstes verkauft
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Die Kappsäge sollte auch primär nicht das Thema sein. Aber wenn ich keine hätte, wäre es das erste was ich kaufen würde - vor einer Kreissäge.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Jeder kann dir gerne seine persönlichen Ansichten wiedergeben. Es hängt aber auch viel davon ab was du bauen möchtest.

Bsp KVH und Kappsäge brauche ich null zum Möbelbau. Das ist aber wie gesagt mein persönliches Verständnis.

Maschinen die bei mir immer laufen sind Kreissäge, Hobelmaschine klar die Absauganlage.
Oberfräse und Exzenterschleifer, Frästisch (besser richtige stationäre Fräse) hier wieder mit Industriesauger.
Das mit der Drechselbank ist eine ganz eigene Geschichte.
Bandsäge, Bandschleifer und Säulenbohrmaschine hätte ich hinten angestellt oder zum Teil gar nicht gekauft, wenn der Platz knapp ist.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
hast du doch schon alle wichtigen Geräte zusammen. Du musst keine komplette Schreinerei haben, um mal ein paar Möbelstücke zu bauen.
Fange doch mal mit ein paar kleinen Sachen an und sammel Erfahrungen.
Da hast du recht. Beim arbeiten merkst du eher was du dringend brauchst.
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Jaaa... das stimmt schon. Man kommt aber dann auch sehr schnell an die Grenzen, wenn man die Geräte nicht hat.

Projekt, das nun startet:
Ich möchte eine Eckbank aus Eiche machen. 40mm (Bohlen 50 und 55).
2m x 2m mit Rückenlehne + 2m Bank ohne Rückenlehne. (Stühle habe ich schon bestellt - das habe ich mir nicht zugetraut)

Bohlen besäumen und auftrennen kann ich selber (HK85+Schiene),
Zum aushobeln gehe ich in die Schreinerei (Ich werde das mit dem kleinen Ding gar nicht versuchen...)
Dann werde ich mir die Füße zusammenleimen - zum ausschneiden der Form brauche ich dann eigentlich schon eine Bandsäge (also wieder in die Schreinerei).
Die Sitzflächen bekomme ich ohne Presse verleimt, damit ich nicht wieder in die Schreinerei muss, muss ich sauber arbeiten, dass die Dicken stimmen und verleime die mit Lamellos.

Hier fehlt mir also:
Abricht-Dickenhobel und ne Bandsäge.
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Tisch ist schon gebaut - in der Schreinerei - Eiche, 2,9m x 1,1m , leider sind nur 40mm Platte übrig geblieben...
 

mopedmichl

ww-nussbaum
Registriert
13. Juli 2019
Beiträge
95
Ort
Legau
Ok,
vielleicht gehen wir anders an die Sache ran:
Nennt mir bitte eure 5 wichtigstens stationären/hablstationären Maschinen die ihr für die Holzbearbeitung habt (Reihenfolge der Wichtigkeit)

Meine:
1. Kappsäge
2. Kreissäge
3. nichts mehr vorhanden

Grüße,
Michael
 
Oben Unten