mopedmichl
ww-nussbaum
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Werkstatt zu erweitern und komme immer wieder zu neuen Maschinen. Es ist ein Hobby, aber wenn ich was benutze, soll es nicht der allerletzte Schrott sein.
Meine eigentliche Werkstatt ist ca. 3,5*4,5m und gerade ausreichend um mal ein kleines Regal oder sonstwas zu bauen. Es gibt allerdings zahlreiche Räume, wo auch eine Bohrmaschine, Bandsäge etc. getrennt stehen kann - oder auch mehrere Geräte zusammen.
Ich möchte mir die nächsten Jahre alles zusammenkaufen, um ein wenig zu tischlern aber auch um zu bauen (z.B. Carport) oder auch mal den Dachboden herzurichten. Zum tischlern fehlen mir gefühlt Geräte - die anderen Sachen sind gelöst - aber halt auch nicht alles schön.
Ich möchte jedes Jahr im Schnitt ca. 1T€ ausgeben, oder auch mal 2T€ und dann ein Jahr nichts (Ohne Verbrauchsmaterial und Bruch, das kommt oben drauf).
Vorhanden:
Tischkreissäge TKS 80 (Bitte keine Diskussion, war eine bewusste Entscheidung wegen meiner noch vorhandener Finger (alle noch dran) und kein Platz für was großes) (in Werkstatt)
Kappsäge Metabo (315) (in Werkstatt)
Bernardo Kombimaschine (gebraucht, noch nicht in Betrieb genommen), vermutlich die kleinste die es gibt (250 mm Hobelbreite).
Ich möchte davon den Hobel und die Fräse nutzen. (Mit AF10 in Garage aufgebaut) Langlochbohreinrichtung ist auch dabei.
Handgeführt ist alles vorhanden,
außer einer "guten" Oberfräse (haben - Bosch Grün 1400 und das kleine Makitateil), wobei ich eine "gute" Oberfräse bisher noch nicht vermisse... Und ein Domino wäre toll - aber preislich halt schon daneben, für Platten habe ich eine Flachdübelfräse.
Folgende Geräte habe ich im Auge:
- Säulembohrmaschine
- Bandsäge
- Stationärer Bandschleifer
- Doppelschleifer
- Abrichte-Dickenhobel-Kombi (Später mal)
- Drechselmaschine
- Habe ich was vergessen?
Verarbeitet wird alles - Platten, Massivholz, KVH (Abbinden mit der Kappsäge bzw. Motorsäge) usw.
Nun die Frage an die Experten:
In welche Reihenfolge kaufe ich mir die Geräte? Bisher habe ich was gekauft, wenn ich es brauchte - das hat aber dann auch dazu geführt, dass ich Geräte habe, die einmal gelaufen sind (z.B HK85). Daher werde ich mir das nun nach Fahrplan zulegen.
Womit fang ich an, was brauche ich noch "dringend" direkt? Wo muss ich mehr ausgeben, wo darf ein bisschen gespart werden.
Am liebsten sind mir Neugeräte (zur Not auch aus dem Land des Lächelns...) Die Geräte müssen keine Generationen überdauern, aber sollten einigermaßen wertig sein und schon einige Jahre funktionieren.
Ich möchte von euren Erfahrungen profitieren - also was benutzt ihr regelmäßig oder was nutzt ihr selten aber ohne geht es nicht.
Grüße und Danke,
Michael
PS Ein Schreiner läßt mich zur Not an seine Martin Maschinen, möchte ich aber nicht übertreiben.
ich bin gerade dabei meine Werkstatt zu erweitern und komme immer wieder zu neuen Maschinen. Es ist ein Hobby, aber wenn ich was benutze, soll es nicht der allerletzte Schrott sein.
Meine eigentliche Werkstatt ist ca. 3,5*4,5m und gerade ausreichend um mal ein kleines Regal oder sonstwas zu bauen. Es gibt allerdings zahlreiche Räume, wo auch eine Bohrmaschine, Bandsäge etc. getrennt stehen kann - oder auch mehrere Geräte zusammen.
Ich möchte mir die nächsten Jahre alles zusammenkaufen, um ein wenig zu tischlern aber auch um zu bauen (z.B. Carport) oder auch mal den Dachboden herzurichten. Zum tischlern fehlen mir gefühlt Geräte - die anderen Sachen sind gelöst - aber halt auch nicht alles schön.
Ich möchte jedes Jahr im Schnitt ca. 1T€ ausgeben, oder auch mal 2T€ und dann ein Jahr nichts (Ohne Verbrauchsmaterial und Bruch, das kommt oben drauf).
Vorhanden:
Tischkreissäge TKS 80 (Bitte keine Diskussion, war eine bewusste Entscheidung wegen meiner noch vorhandener Finger (alle noch dran) und kein Platz für was großes) (in Werkstatt)
Kappsäge Metabo (315) (in Werkstatt)
Bernardo Kombimaschine (gebraucht, noch nicht in Betrieb genommen), vermutlich die kleinste die es gibt (250 mm Hobelbreite).
Ich möchte davon den Hobel und die Fräse nutzen. (Mit AF10 in Garage aufgebaut) Langlochbohreinrichtung ist auch dabei.
Handgeführt ist alles vorhanden,
außer einer "guten" Oberfräse (haben - Bosch Grün 1400 und das kleine Makitateil), wobei ich eine "gute" Oberfräse bisher noch nicht vermisse... Und ein Domino wäre toll - aber preislich halt schon daneben, für Platten habe ich eine Flachdübelfräse.
Folgende Geräte habe ich im Auge:
- Säulembohrmaschine
- Bandsäge
- Stationärer Bandschleifer
- Doppelschleifer
- Abrichte-Dickenhobel-Kombi (Später mal)
- Drechselmaschine
- Habe ich was vergessen?
Verarbeitet wird alles - Platten, Massivholz, KVH (Abbinden mit der Kappsäge bzw. Motorsäge) usw.
Nun die Frage an die Experten:
In welche Reihenfolge kaufe ich mir die Geräte? Bisher habe ich was gekauft, wenn ich es brauchte - das hat aber dann auch dazu geführt, dass ich Geräte habe, die einmal gelaufen sind (z.B HK85). Daher werde ich mir das nun nach Fahrplan zulegen.
Womit fang ich an, was brauche ich noch "dringend" direkt? Wo muss ich mehr ausgeben, wo darf ein bisschen gespart werden.
Am liebsten sind mir Neugeräte (zur Not auch aus dem Land des Lächelns...) Die Geräte müssen keine Generationen überdauern, aber sollten einigermaßen wertig sein und schon einige Jahre funktionieren.
Ich möchte von euren Erfahrungen profitieren - also was benutzt ihr regelmäßig oder was nutzt ihr selten aber ohne geht es nicht.
Grüße und Danke,
Michael
PS Ein Schreiner läßt mich zur Not an seine Martin Maschinen, möchte ich aber nicht übertreiben.